Meldung vom 01.02.2022

Ein Déjà-vu für Kurzarbeiter: Steuerliche Nachteile bedrohen das Weihnachtsgeld

„Vorausschauendes Handeln wäre vom Finanzministerium zu erwarten!“

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext 764 ZeichenPlaintext

Urlaubs- und Weihnachtsgeld gebühren brutto auch für Zeiten der Kurzarbeit in voller Höhe. Da in der Kurzarbeit aber die laufenden Bruttolöhne reduziert sind, verringert sich die Basis für die begünstigte Versteuerung (sechs Prozent Steuer) des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes. Dadurch rutscht ein Teil des Weihnachtsgeldes in die normale Tarifsteuer. Dies kann je nach Einzelfall eine Nettoeinbuße von mehreren hundert Euro nach sich ziehen. Die für die Jahre 2020 und 2021 eingeführte Sonderregelung sah eine Erhöhung der steuerbegünstigten Sonderzahlungsbasis um 15 Prozent vor. Damit war sichergestellt, dass Kurzarbeiter beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld im Regelfall keine steuerlichen Nachteile erleiden. Diese gute gesetzliche Lösung ist nun aber ausgelaufen.

Pressetext 1914 ZeichenPlaintext

Rohrbach bei Mattersburg, 1. Februar 2022 - Urlaubs- und Weihnachtsgeld gebühren brutto auch für Zeiten der Kurzarbeit in voller Höhe. Da in der Kurzarbeit aber die laufenden Bruttolöhne reduziert sind, verringert sich die Basis für die begünstigte Versteuerung (sechs Prozent Steuer) des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes. Dadurch rutscht ein Teil des Weihnachtsgeldes in die normale Tarifsteuer. Dies kann je nach Einzelfall eine Nettoeinbuße von mehreren hundert Euro nach sich ziehen. Die für die Jahre 2020 und 2021 eingeführte Sonderregelung sah eine Erhöhung der steuerbegünstigten Sonderzahlungsbasis um 15 Prozent vor. Damit war sichergestellt, dass Kurzarbeiter beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld im Regelfall keine steuerlichen Nachteile erleiden. Diese gute gesetzliche Lösung ist nun aber ausgelaufen.

Die Politik stellt sich taub
„Trotz der Forderung von Steuerexperten, diese Regelung auch für das Jahr 2022 zu verlängern, reagiert die Politik bisher nicht“, sagt unisono die Geschäftsführung des Vorlagenportals, Mag. Rainer Kraft und Birgit Kronberger MBA. „Jene, die sich derzeit in Kurzarbeit befinden, haben daher ein Déjà-vu: Die alte Steuerfalle, die im Sommer 2020 vorübergehend entschärft worden war, ist zurückgekehrt und bedroht im aktuellen Jahr wieder das Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Ein wenig vorausschauendes Handeln wäre vom Finanzministerium zu erwarten.“
 
Schon 2020 thematisiert
Das Thema wurde 2020 von Medien wie Kronen Zeitung und Trend auf Initiative des Vorlagenportals aufgriffen. Das Finanzministerium reagierte damals prompt und veranlasste für die Jahre 2020 und 2021 eine gesetzliche Sonderregelung. Da die Regelung Ende 2021 ausgelaufen ist, stellt sich nun wieder genau dasselbe Problem wie bereits im Jahr 2020.

Vorlagenportal
Über das Vorlagenportal

Das Vorlagenportal für Arbeitsrecht und Personalverrechnung (www.vorlagenportal.at) ist eine ständig wachsende Datenbank und enthält aktuell bereits über 2.800 Vorlagen und Textmuster für alle Bereiche der Personalverrechnung und des Arbeitsrechts. Kurz gesagt: alles, was Personalisten vom Eintritt bis zum Austritt der Mitarbeiter brauchen. Die Datenbank wird laufend erweitert und stets an die aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung angepasst. Zu jeder Vorlage finden sich auch für Nicht- Juristen leicht verständliche Kurzerläuterungen. Zusätzlich bietet das Vorlagenportal im Abopreis inkludierte Newsletter & Webinare zu den wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht und in der Personalverrechnung an, um schnell und einfach „up-to-date zu bleiben“. Das erklärte Ziel des Vorlagenportals ist es, schwierige Fachinhalte leicht zugänglich zu machen und dadurch jedem Kunden deutlich mehr an Kosten- und Zeitersparnis zu bringen als die Abokosten betragen.