Aussendungsübersicht

NEU 30.07.2025 TCL

Technik mit Haltung: TCL über bewussten Konsum im digitalen Zeitalter

Warum wir wieder länger denken sollten
Hochwertige Technik trifft auf nachhaltigen Konsum - Kunden schätzen neben einer hohen Qualität auch die Langlebigkeit der TCL-Produkte. Das Motiv ist von der IFA 2024.

München, Juli 2025. Noch vor wenigen Jahren war es selbstverständlich, dass ein Fernseher ein Jahrzehnt überdauerte. Heute? Viele Geräte verschwinden schon nach wenigen Jahren im Elektroschrott. Nicht weil sie kaputt sind – sondern weil das nächste Modell vermeintlich besser ist. Allein in Europa fielen laut der Europäischen Umweltagentur EEA über 11 Millionen Tonnen E-Schrott im Jahr 2022 an – Tendenz steigend. Dabei wären viele Geräte technisch noch einsatzfähig. Eine Entwicklung, die nicht nur Verbraucher zunehmend kritisch sehen, sondern auch aus ökologischer Sicht problematisch ist.

NEU 30.07.2025 RE/MAX

RE/MAX: Top-Luxusmarkt 2024 noch rückläufig, aber Zeichen stehen auf Aufschwung

Luxusimmobilienmarkt in Österreich 2,87 Mrd. Euro groß
REMAX-Luxusimmobilienmarkt_Luxury-Preisindizes 2024-23
  • Luxusimmobilienkäufer: Ausstattung und Lage bestimmen die Einzigartigkeit der Immobilie. Luxus steht für einen besonderen Lebensstil, Stil, Geschmack und wirtschaftliche Potenz der Besitzer.
  • Der Markt für Luxusimmobilien war 2024 stabiler als der Gesamtmarkt (-8,1 %): Luxus-Transaktionswertrückgang von 3,06 Mrd. Euro um -6,2 % auf 2,87 Mrd. Euro. Häuser ziehen bereits an, Wohnungen geben noch nach.
  • Luxuseinfamilienhäuser 2024: Durchschnittspreise der Top-5-% unverändert, aber Preissteigerungen bei den Top-2-% von +1,2 %.
  • Ein-Millionen-Euro-Einfamilienhäuser: 2024 Zuwachs der Verkäufe auf 436 (+13,0 %). Zwei-Millionen-Euro-Häuser: 110 Objekte (+11,1 %).
  • Die Top-Ten-Einfamilienhäuser in Wien kosteten 2024 im Durchschnitt 6,00 Mio. Euro, in Salzburg 5,74 Mio. Euro, in Tirol aber 9,18 Mio. Euro.
  • Luxuswohnungen: Österreichschnitt der Top-5-% rutscht unter die 1-Mio.-Euro -Grenze (-2,7 %), der Top-2-%-Schnitt gibt um -8,0 % auf 1,32 Mio. Euro nach.
  • Ein-Millionen-Euro-und-mehr-Wohnungen: 446 Stück (-8,6 %), Zwei-Millionen-Euro-und-mehr-Wohnungen 76 Stück (-23,2 %).
  • Top-Ten-Wohnungs-Durchschnittpreise legen in Burgenland, Niederösterreich und Steiermark zu.
  • Luxus-Dachgeschoßwohnungen im Top-5-%-Durchschnittspreis im Jahresvergleich mit 1,98 Mio. Euro um -17,8 % billiger als im Rekordjahr 2023.
  • Die Top-Ten-Dachgeschoß-Wohnungen österreichweit kosteten im Schnitt 4,21 Mio. Euro.
  • Der aus sechs Teilindizes basierende RE/MAX-Luxury-Gesamtpreisindex spiegelt das Luxus-Marktgeschehen auf breitester Basis und ergibt für Luxuseinfamilienhäuser: +5,5 % (2023: +3,5 %), für Luxuswohnungen: -12,7 % (2023: -8,9 %) und für Luxusdachgeschoßwohnungen: -18,8 % (2023: -1,4 %)
  • Gebäude am See: Weiterer Rückgang auf 130 Liegenschaften (-46,1 %); der Verkaufswert sinkt um ein Viertel auf 123,4 Mio. Euro.
  • Seegrundstücke (unbebaut): Menge fällt 2024 auf 65 (-44,0 %). Gesamtwert nach Verdopplung von 20,1 Mio. Euro (2022) auf 39,0 Euro (2023), Einbruch 2024 auf 12,0 Mio. Euro.

  • RE/MAX-Secret Sale: Österreichs größte Interessentendatenbank bringt Käufer für Top-Luxusimmobilien – diskret, effizient, ohne Aufsehen.

Amstetten: 30.7.2025 Bereits zum siebten Mal in Folge analysiert Österreichs größter Immobilienvermittler, RE/MAX Austria, den Luxusimmobilienmarkt. Die Ergebnisse bilden die Vergangenheit ab und weisen gleichzeitig in die Zukunft.

IFA 2024 in Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

als einer der weltweit führenden Technologiekonzerne und stolzer Hauptsponsor der Olympischen Spiele sowie der DFB Nationalmannschaft lädt TCL Sie herzlich ein, die nächste Innovationsstufe live auf der IFA 2025 zu erleben.

Erleben Sie, wie moderne Technologie, Design und Nachhaltigkeit bei TCL verschmelzen – von QD-Mini-LED-Displays über NXTPAPER-Smartphones und smarte Haushaltsgeräte bis hin zu innovativen Energielösungen und AR-Erlebnissen. Unter dem Motto „Inspiration beginnt mit einem Funken“ zeigen wir, wie Technik das Leben bereichert.

Wann: 04. bis 09. September 2025

Wo: Messe Berlin, Halle 21A, Messedamm, Berlin

Presse-Events auf einen Blick:

TCL IFA 2025 – Global Media Premiere

Donnerstag, 04. September 2025

  • 15:00 Uhr – Medien-Check-in
  • 15:30 Uhr – Willkommens-Keynote
  • 15:40 bis 16:40 Uhr – Exklusive Führung durch die TCL-Halle

TCL Messestand (Halle 21A)

05. bis 09. September 2025 – Besuchen Sie uns gerne auch an den übrigen Messetagen!


Zudem bieten wir während der IFA individuelle Interviewmöglichkeiten mit internationalen und regionalen TCL-Sprechern – Details hierzu folgen zeitnah.

Ihre neuen Ansprechpartner für PR & Kommunikation in DACH

Die PR- und Social Media-Kommunikation für TCL DACH wird ab sofort von infokontor betreut. Ansprechpartner für Österreich und die Schweiz ist Reichl und Partner PR. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in den Dialog zu treten und stehen Ihnen gerne für Akkreditierung, Interviews oder redaktionelle Anliegen zur Verfügung.

Kontakte:          

Deutschland                        

Peter Eulen
Niklas Kuschkowitz
+49 221 752 02 50
tcl@infokontor.de             

Österreich und Schweiz

Irene Haider
+43 (0) 664 85 95 816 
irene.haider@reichlundpartner.com


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – und darauf, Sie in Berlin persönlich zu begrüßen!

NEU 22.07.2025 PÜSPÖK

PÜSPÖK realisiert zwei Agri-PV-Projekte im Burgenland

Baustart für 74 MWp Sonnenkraft
Im Gemeindegebiet von Parndorf entsteht derzeit eine Agri-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 38 MWp.

Parndorf/Gattendorf, 22. Juli 2025 – Der Energiepionier PÜSPÖK erweitert sein Engagement im Bereich Agri-Photovoltaik und startet mit gleich zwei innovativen Projekten in Parndorf und Gattendorf. Beide Anlagen verbinden klimafreundliche Stromproduktion mit landwirtschaftlicher Nutzung und setzen neue Maßstäbe in der effizienten Doppelnutzung von Flächen. Gemeinsam werden die beiden Projekte mit einer Gesamtleistung von 74 MWp künftig rund 80 Gigawattstunden an sauberer Energie pro Jahr erzeugen und damit einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende in Österreich setzen.

Reisepass für den nächsten Urlaub, Schülerausweis für das kommende Schuljahr oder ein neu ausgestellter Führerschein. In vielen Lebenssituationen wird kurzfristig ein aktuelles Passfoto beziehungsweise Ausweisfoto benötigt. Neu ist, dass solche Fotos seit dem 17. Juli auch in teilnehmenden BIPA-Filialen direkt vor Ort ausgedruckt werden können. Zuvor war das bereits bei dm und Müller möglich.

Die Nachfrage nach Ausweisdokumenten ist hoch. In Österreich werden jedes Jahr rund 750.000 Reisepässe und etwa 200.000 Personalausweise neu ausgestellt. Wer dafür ein Passbild braucht, kann dieses in 3 Minuten mit der CEWE App selbst aufnehmen. Die App ermöglicht es, mehrere Aufnahmen zu machen und erst dann auszudrucken, wenn das Ergebnis überzeugt. Die fertigen Bilder entsprechen den aktuellen biometrischen Vorgaben und sind für alle gängigen Ausweisdokumente geeignet.

Ein Passfoto sollte heute keine Hürde mehr sein. Gerade zur Urlaubszeit zählt oft jede Minute. Mit dem neuen Angebot bei BIPA bringen wir den Service dorthin, wo Menschen ohnehin einkaufen. Der Zugang wird damit noch einfacher und flexibler“, betont Michael Pollaschak, Marketing- & Sales-Director CEWE Österreich.

Reisepass fürs Sommerabenteuer oder Schülerausweis für das neue Schuljahr. In Familien gibt es vieles zu organisieren, oft unter Zeitdruck. Ein aktuelles Passfoto wird meist genau dann gebraucht, wenn der Kalender ohnehin schon voll ist oder das Kind nicht will. Ab sofort wird das deutlich einfacher. Seit dem 17. Juli können biometrische Passfotos nun auch bei BIPA selbst ausgedruckt werden.

Das Foto wird mit der kostenlosen CEWE Passfoto App zuhause aufgenommen. Ohne Termin, in vertrauter Umgebung und mit beliebig vielen Versuchen, bis das Bild passt. Besonders für Babys, Kinder oder Jugendliche ist das entspannter als ein Termin im Fotostudio. Das fertige Bild kann anschließend direkt bei BIPA, dm oder Müller an einer Fotostation ausgedruckt werden. Es entspricht den aktuellen biometrischen Vorgaben und ist für alle gängigen Ausweisdokumente wie Reisepass, Schülerausweis oder Personalausweis geeignet.

„Gerade mit Kindern braucht es manchmal mehrere Anläufe, bis das perfekte Foto gelingt. Mit dem neuen Angebot bei BIPA ermöglichen wir es Familien, Passbilder ganz unkompliziert und mit der nötigen Geduld zuhause aufzunehmen. Das spart Zeit, Nerven und macht vieles im Alltag einfacher“, freut sich Michael Pollaschak, Marketing- und Sales-Director CEWE Österreich.

In der Urlaubszeit steigt der Bedarf an Reisepässen, Schülerausweisen und Führerscheinen und damit auch an aktuellen Passbildern. Die Fotos lassen sich bequem zuhause per CEWE-App selbst aufnehmen und vor Ort drucken. Seit dem 17. Juli können biometrische Passbilder nun auch in teilnehmenden BIPA-Filialen direkt ausgedruckt werden. Bisher war das bereits bei dm und Müller möglich.

Weitere Meldungen laden