Aussendungsübersicht RE/MAX

NEU 30.04.2025 RE/MAX

Einfamilienhauskäufe im Aufschwung! Verbücherungen um mehr als 19 % im Plus, Preise leicht im Minus

REMAX: Gesamtüberblick über den österreichischen Einfamilienhausmarkt 2024
Einfamilienhauskäufe im Aufschwung!  Verbücherungen um mehr als 19 % im Plus, Preise leicht im Minus

Der Einfamilienhausmarkt hat als erster die erwartete Marktdrehung vollzogen: 2024 wurden um +1.591 mehr Objekte verbüchert als 2023. Erwartete rückläufige Preise eingetroffen: Vor allem Wien, Tirol, aber auch die mengenstarke Steiermark drücken den Österreichschnitt, während Oberösterreich und Niederösterreich bereits zulegen.

  • Verbücherungsmengen ziehen wieder an: mit 9.812 um +1.591 mehr als 2023, damit wieder auf dem Niveau von 2022;
  • 2024 alle Bundesländer bei den Verbücherungszahlen im Plus: zwischen +9,0 % in Oberösterreich und Kärnten und +31,8 % in Vorarlberg und +42,4 % in Burgenland;
  • Einfamilienhauspreise: Österreich-Mittel von 338.341 Euro um -1,4 % auf 333.505 Euro gesunken;
  • Bundeslandpreise zwischen +2,2 % und +0,8 % in Ober- und Niederösterreich und -6,5 % in Tirol und -7,1 % in Wien;
  • Preise in Wien und im Westen im Schnitt über 677.000 Euro. Im Süden und im Osten unter 340.000 Euro;
  • Hauspreise mit im Schnitt über einer Million Euro: Wien-Döbling (2,2 Mio. Euro), Bezirk Kitzbühel (2,1 Mio. Euro), Innsbruck-Stadt (1,4 Mio. Euro), Stadt Salzburg (1,2 Mio. Euro) und Wien-Hietzing (1,1 Mio. Euro).
  • Fünfjahrespreisvergleich: von +56,1 % (2022) und +40,0 % (2023) im Jahr 2024 auf +32,4 % gesunken, im Zehnjahresvergleich von +100,9 % und +82,8 % auf +74,3 %.
  • Top-Dutzend-Bezirke absteigend nach Preis außerhalb Wiens (Rang 2023 in Klammer): 1. Kitzbühel (1.), 2. Innsbruck (4.), 3. Salzburg-Stadt (2.), 4. Kufstein (3.), 5. Bregenz (5.), 6. Schwaz (11.), 7. Feldkirch (10.), 8. Dornbirn (9.), 9. Salzburg-Umgebung (6.), 10. Zell/See (7.), 11. Mödling (12.) 12. Innsbruck-Land (8.)

 Detailzahlen auf Landes- und Bezirksbasis, Grafiken und Fotos finden Sie auf www.remax.at/de/presse/presseaussendungen
Gliederung: Österreich, Bundesländer, Bezirke und Methodik.
Quellenangabe: RE/MAX-ImmoSpiegel Gesamtjahr 2024 auf Basis der Kaufpreissammlung von IMMOunited aus dem amtlichen Grundbuch (Vollerhebung).

NEU 09.04.2025 RE/MAX

RE/MAX-ImmoSpiegel: Moderate Preissteigerungen, Verkäufe rückläufig

Eigentumswohnungsmarkt 2024 auf Basis aller Grundbucheintragungen
REMAX-ImmoSpiegel: Moderate Preissteigerungen, Verkäufe rückläufig
  • Verkaufsmengen: 33 333 Stk. sind 2024 um -3.320 Einheiten weniger als 2023. Rückgang aber nach -13.819 von 2022 zu 2023 vergleichsweise gering. Menge liegt auf dem Niveau zwischen 2013 und 2014.
  • Bundesländer-Verkaufszahlen: Außer Salzburg (+3,6 %) sind alle Bundesländer im Minus: zwischen -1,6 % in Vorarlberg und -17,0 % in Burgenland.
  • Gesamtwert: mit 9,52 Mrd. Euro erstmals seit 2016 wieder unter der 10-Mrd.-Euro-Marke und ein gutes Drittel weniger gegenüber 2021. Salzburg und Burgenland über 2023, alle anderen Bundesländer darunter.
  • Wohnungspreise österreichweit im Mittel bei 258 527 Euro, somit um +1,5 % über 2023 und -2,1 % unter 2022.
  • Teuerste Bundesländer: Vorarlberg vor Salzburg, Tirol und Wien.
  • Bundesländer-Dynamik: Burgenland, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich teurer, Wien und alle anderen Bundesländer billiger als 2023.
  • Teuerste Landeshauptstädte: unverändert führt Bregenz, Salzburg überholt Innsbruck, Linz vor Graz.
  • Bezirkspreise: Wien-Innere Stadt vor Kitzbühel und Wien-Döbling
  • Wohnungspreise im Fünfjahresvergleich in Österreich: +22,0 %
  • Der Anteil der Bauträgerprojekte am Gesamtwohnungsverkauf sinkt von
    39 % (2021) über 36 % (2022) und 32 % (2023) im Jahr 2024 weiter, und zwar auf 27 %.
  • Neubauwohnungen kosteten 2024 im Schnitt 337.746 Euro nach 317.395 Euro 2023 (+6,4 %), Bestandswohnungen 229.985 nach 225.399 Euro
    (+2,0 %).
  • Ein Neubauquadratmeter kostete 2024 um +46 % mehr als ein Bestandsquadratmeter.

Zahlen, Tabellen und Grafiken finden Sie auch unter: www.remax.at/de/presse/presseaussendungen

Honorarfreie Pressefotos finden Sie auch unter: www.remax.at/presse/downloads-und-bilder

Amstetten, am 9. April 2025Nach dem dramatischen Einbruch am Wohnungsmarkt 2023 um -27,4 % hat sich die Lage 2024 wieder erheblich gebessert. „Der Wohnungsmarkt hat sich 2024 weitestgehend stabilisiert. Die Nachfrage ist speziell in der zweiten Jahreshälfte wieder gestiegen und die Preise haben leicht angezogen, erläutert Bernhard Reikersdorfer, MBA, Managing Director von RE/MAX Austria. „Aufgrund der geringen Neubautätigkeit in den letzten zwei Jahren ist spätestens mit Ende des Jahres bzw. Anfang nächsten Jahres mit einer Angebotsverknappung bei Eigentumswohnungen zu rechnen, die Preise werden folglich spürbar anziehen. Aktuell ist sicherlich noch ein guter Zeitpunkt für einen Kauf.“

 

NEU 19.03.2025 RE/MAX

Der Trend zeigt nach oben, aber der Immobilienmarkt bleibt herausfordernd

RE/MAX-ImmoSpiegel 2024 Gesamtmarkt
REMAX-ImmoSpiegel 2024 Gesamtmarkt: Der Trend zeigt nach oben, aber der Immobilienmarkt bleibt herausfordernd
Amstetten, am 19. März 2025 - Die Einfamilienhäuser nehmen schon wieder richtig Fahrt auf, die Wohnungen sind zwar noch einstellig negativ, aber mit einem erheblich besseren Trend als 2023. Nur die Gewerbeimmobilien zeigen mehrheitlich nach unten. In Summe sind rund acht Prozent weniger Verbücherungen und Immobilienumsatz noch kein Aufschwung, aber der Rückgang beläuft sich nicht einmal mehr auf ein Drittel von dem des Jahres 2023.
NEU 07.01.2025 RE/MAX

RE/MAX Studie Immobilienmarkt 2025: Ein Aufwärtstrend zeichnet sich ab

Geringere Zinsen und Wegfall der KIM-Verordnung werden für eine Belebung des Immobilienmarktes sorgen
REMAX Studie Immobilienmarkt 2025:  Ein Aufwärtstrend zeichnet sich ab
Amstetten, 7. Jänner 2025 – Das Zinsniveau ist 2024 zwar zurückgegangen, aber noch immer über dem langjährigen Durchschnitt und vor allem weit über dem liebgewonnenen Niveau der Nullzinsära. Die KIM-Verordnung und die Inflation – trotz erheblichem Rückgang – haben die Finanzierungen erschwert und viele Menschen mit Ängsten belastet. Die daraus resultierende geringere Zuversicht, die Zukunft positiv meistern zu können, hat sich unmittelbar auf die Investitionsrisikobereitschaft und die Kauflust geschlagen. Die Verbücherungen sind laut Grundbuch 2024 um weitere -9,8 % zurückgegangen (Quelle: IMMOunited/RE/MAX).
Einladung zum Online-Pressegespräch: REMAX Immobilien-Zukunfts-Trends 2025
Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter!

RE/MAX hat in den Monaten November und Dezember 2024 zum 18. Mal die Prognosen der österreichweit insgesamt 600 RE/MAX-Experten für den Immobilienmarkt des kommenden Jahres erhoben.
Die gesammelten Erwartungen und Voraussagen präsentieren wir Ihnen bei einem

                 Online-Pressegespräch
       am Dienstag, dem 7. Jänner 2025
                        um 09:00 Uhr
Link zum RE/MAX-Online-Pressegespräch
  
Die Themen:

•    Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt insgesamt?
•    Wie entwickeln sich die einzelnen Objekttypen, Lagen und Preisniveaus?
•    Dazu Details zum erwarteten Angebot, zur Nachfrage und zur Preisentwicklung.
•    Stimmungslage und Immobilientrends in den einzelnen Bundesländern.
•    Neueste Grundbuchszahlen zum Immobilienmarkt 2024.
•    Abgelaufenes Geschäftsjahr bei RE/MAX und die Ziele für 2025.

Ihre Gesprächspartner:

•    Bernhard Reikersdorfer, MBA, Geschäftsführung RE/MAX Austria
•    Mag. Anton Nenning, Head of Communication & Research

Wir freuen uns, Sie oder eine Vertreterin bzw. einen Vertreter Ihrer Redaktion begrüßen zu dürfen und ersuchen um Anmeldung bis zum 2. Jänner 2025 bei Heinz Wernitznig (heinz.wernitznig@reichlundpartner.com, Tel. 0664 82 840 90)

Mit freundlichen Grüßen

Michael Obermeyr
REICHLUNDPARTNER
Public Relations
Tel +43 664 25 058 17
E-Mail: michael.obermeyr@reichlundpartner.com



Anzahl der Einfamilienhausverkäufe nahezu stabil,  Preise gehen um -5,9 % zurück. Typischer Preis bei 330.000 Euro

Amstetten, 23. Oktober 2024 − Die Auswirkungen von Inflation, Zinsen und Kreditvergaberichtlinien (KIM-V) lassen sich in der Statistik der Einfamilienhauskäufe festmachen: Zuerst sind die Mengen stark zurückgegangen, danach haben die Preise nachgegeben: 2021 und 2022 wurden österreichweit noch 4.763 und 4.633 Einfamilienhäuser verbüchert, 2023 und 2024 jedoch nur mehr 3.890 bzw. 3.840. Die „Österreich-Preise“ zum Halbjahr sind im Mittel von 347.313 Euro (2022) über 350.473 (2023) auf 329.829 Euro (2024) nach unten gegangen. Während also von 2019 bis 2022 die Mengen im Jahresvergleich um rund -4 % nachgegeben haben, war der Rückgang von 2022 auf 2023 das Vierfache, exakt -16,0 %. Die Preise haben sich von 2019 bis 2022 im Schnitt jährlich um +10 % erhöht, um 2023 auf +0,9 % abzubremsen und 2024 um -5,9 % nachzugeben.

NEU 09.10.2024 RE/MAX

Wohnungspreise stabil, Nachfrage steigt, Angebot noch gut! Rückgang der Verkäufe geringer als 2023

RE/MAX-ImmoSpiegel Eigentumswohnungsmarkt 1. Halbjahr 2024
Wohnungspreise stabil, Nachfrage steigt, Angebot noch gut! Rückgang der Verkäufe geringer als 2023

Amstetten, 9. Oktober 2024 − „Teils billiger, teils teurer, aber auf jeden Fall weniger!“ Das ergibt die RE/MAX-Analyse der Wohnungsverkäufe im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Von Jänner bis Juni 2024 wurden von den Grundbuchsabteilungen der Bezirksgerichte österreichweit 15.974 Wohnungen für neue Eigentümer eingetragen. 2023 waren es 19.999 (-20,1 %) und im Rekordjahr 2022 sogar 26.262 (-39,2 %). Damit ist die Handelsmenge auf das Niveau von 2014 und 2012 gefallen.

Weitere Meldungen laden