Aussendungsübersicht Canon

Wien, 5. November 2025 – Korallenriffe zählen zu den faszinierendsten, aber auch gefährdetsten Lebensräumen der Erde. Denn durch den Klimawandel und die Umweltverschmutzung sind sie stark bedroht. Canon zeigt nun, wie Hightech und Wissenschaft gemeinsam neue Hoffnung ins Meer bringen: In Zusammenarbeit mit Coral Spawning International (CSI) und der Umweltorganisation Nature Seychelles engagiert sich Canon in einem Forschungsprojekt, das neue Wege zum Schutz und zur Regeneration von Korallenriffen eröffnet.

Canon Austria stellte die Initiative „World Unseen: Coral Matchmaking“ heute im Rahmen einer Veranstaltung im Haus des Meeres in Wien vor und präsentierte dabei eine Sonderausstellung für die Öffentlichkeit, die auf eindrucksvolle Weise sichtbar macht, was sonst verborgen bleibt. Sie macht auf das weltweite Korallensterben aufmerksam, zeigt die wissenschaftliche Forschung zur Korallenaufforstung und konkrete Maßnahmen, mit denen jede:r zum Schutz der Meere beitragen kann.

Korallen sind nicht nur farbenprächtige Unterwasserwelten, sie sind unverzichtbare Ökosysteme und bilden die Lebensgrundlage von Millionen Menschen weltweit. Sie schützen Küsten vor den Folgen des Klimawandels, sichern die Artenvielfalt der Ozeane und geraten zugleich immer stärker unter Druck. Welche Rolle Forschung und Technologie beim Schutz dieser fragilen Ökosysteme spielen können, erfahren Sie bei einer exklusiven Veranstaltung von Canon Austria in Zusammenarbeit mit dem Haus des Meeres.


 Wann:

Mittwoch, 05. November 2025
Beginn 10 Uhr

Wo:

Haus des Meeres – Lighthouse10
Fritz-Grünbaum-Platz 1
1060 Wien

Themen:

  • Fachlicher Input zu aktuellen Korallenforschungen
  • Chancen und Herausforderungen beim Schutz der Riffe
  • Technologien, die neue Perspektiven ermöglichen
  • Enthüllung der Canon-Themenwand im Haus des Meeres

Gesprächspartner:innen:

  • Wilbert Verheijen, Managing Director Canon Austria und Canon CEE
  • Dr. Daniel Abed-Navandi, Meeresbiologe und Stellvertretender Direktor des Haus des Meeres
  • Johannes Loreck, Product Specialist bei Canon Austria

Ablauf:

  • 10:00 Uhr: Vorträge und Inhalte zu Korallen, ihrem Schutz und der aktuellen Forschungen
  • 10:45 Uhr: Locationwechsel innerhalb des Haus des Meeres und Enthüllung der Canon-Themenwand im Meeresschutzsaal
  • 11:00 Uhr: Ausklang und gemeinsamer Austausch

Falls Sie im Rahmen der Presseveranstaltung Interviews führen möchten, freuen wir uns über eine kurze Vorabinformation, damit wir Ihre Gesprächswünsche bestmöglich koordinieren und einplanen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ersuchen um Anmeldung bis spätestens 24.10.2025. Vielen Dank!

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne unter jaqueline.sieberer@reichlundpartner.com oder telefonisch unter +43 664 8595818 entgegen.

Ein Viertel aller Meereslebewesen ist auf Korallenriffe angewiesen. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt und schützen Millionen Menschen weltweit in Küstenregionen vor den Folgen des Klimawandels. Doch steigende Wassertemperaturen, Umweltverschmutzung und Übernutzung machen sie zu einem der am stärksten bedrohten Ökosysteme unserer Erde.

Canon Austria lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem Haus des Meeres herzlich zu einem Event ein, das zeigt, wie Forschung, Technologie und Bildsprache gemeinsam neue Perspektiven auf den Schutz dieser einzigartigen Lebensräume eröffnen.

Bitte merken Sie sich den folgenden Termin vor:

Wann:         
Mittwoch, 05. November 2025
Beginn 10 Uhr

Wo:           
Haus des Meeres – Lighthouse10
Fritz-Grünbaum-Platz 1
1060 Wien

Was Sie erwartet:

  • Fachlicher Input zu aktuellen Korallenforschungen
  • Einblicke in Chancen und Herausforderungen beim Schutz der Riffe
  • Technologien, die neue Perspektiven ermöglichen
  • Enthüllung der Canon-Themenwand im Haus des Meeres

Eine detaillierte Einladung mit Programm folgt in Kürze.

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche oder telefonische Zusage, bei jaqueline.sieberer@reichlundpartner.com oder unter +43 664 8595818.

Wien, 10. Dezember 2024 – Am Abend des 9. Dezember wurde im Museumsquartier – Arena 21 die einzigartige Sonderausstellung „World Unseen“ feierlich eröffnet. Die Ausstellung, die sechs taktile Reliefdrucke zeigt, wurde von Canon Austria in Zusammenarbeit mit dem Verein Blickkontakt sowie dem Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland ins Leben gerufen und bietet eine ganz neue Möglichkeit, Fotografie auf eine greifbare Weise zu erleben. Rund 120 geladene Gäste, darunter Maxi Blaha, Dessi Urumova, Martina Kaiser, blinde und sehbehinderte Personen sowie Vertreter aus Wirtschaft, Industrie und Medien nahmen an diesem besonderen Ereignis teil.

Wien, 25. November 2024Canon Austria ermöglicht es mit hochentwickelten Technologien blinden und sehbehinderten Menschen Kunst näher zu bringen und ihnen Foto- und Bilderlebnisse zugänglich zu machen. Passend zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember setzt Canon ein starkes Zeichen für Inklusion. Mit der einzigartigen Ausstellung „World Unseen“ bricht Canon Barrieren für Menschen mit Behinderung in der Kunst- und Kulturszene auf. Durch die taktile Drucktechnik von Canon erhalten Bilder fühlbare Erhebungen und verschiedene Texturen. Dies ermöglicht, Motive mit den Händen zu ertasten und eine ganz neue Dimension des „Sehens“ zu erleben. Am 11. und 12. Dezember 2024 kommt die immersive Ausstellung auch nach Wien.

Canon_pixar Kooperation

Juni 2024 Pünktlich zu den Sommerferien heißt es im Kino „Alles steht Kopf 2“. Die Fortsetzung des Pixar-Klassikers wird mit einer Kooperation mit Canon gefeiert. Denn die neuesten Kameratechnologien in den Produkten der Serie PIXMA und der Serie SELPHY begehen ihr 20-jähriges Jubiläum.

Canon_Original-photo-color_169

Wien, Februar 2024 – Fast zwei Jahrhunderte nach seiner Uraufführung wird eines der bekanntesten Musikstücke der Klassik für ein ganz neues Publikum wiederbelebt. Möglich machen das der integrative „The White Hands Chorus Nippon (WHCN)“-Chor aus Japan, eine Fotografin und modernste Technologie von Canon.

Weitere Meldungen laden