Aussendungsübersicht

NEU 17.11.2025 Resch&Frisch

Für zwei Drittel der Österreicher:innen gehören Weihnachtskekse zum Fest dazu

Resch&Frisch bewahrt die Handwerkskunst des Keksebackens
Für zwei Drittel der Österreicher:innen gehören Weihnachtskekse zum Fest dazu

Gunskirchen, 17. November 2025 – Weihnachten ohne Kekse? Für die meisten Österreicher:innen unvorstellbar. Sie sind fester Bestandteil der heimischen Weihnachtstradition und gehören in vielen Familien ebenso selbstverständlich dazu wie der Christbaum oder das gemeinsame Festessen. Rund zwei Drittel der Bevölkerung geben an, dass Weihnachtskekse für sie zum Fest dazugehören[1]. Besonders beliebt sind Vanillekipferl, gefolgt von Lebkuchen und Mürbteigkeksen[2]. Während viele allerdings keine Zeit oder Muße mehr finden, selbst zu backen, bleibt die Sehnsucht nach dem vertrauten Geschmack handgemachter Kekse groß. Genau hier setzt Resch&Frisch an: Das oberösterreichische Familienunternehmen fertigt seit Jahrzehnten traditionelle Weihnachtskekse in Handarbeit mit besten regionalen Zutaten und spürbarer Leidenschaft fürs Backhandwerk.

 

NEU 12.11.2025 z.l.ö.

z.l.ö: Die Lehre macht den Unterschied

Die duale Ausbildung als Stabilitätsanker in turbulenten Zeiten
v.l.n.r: Robert Machtlinger, Präsident z.l.ö. und CEO der FACC AG, Valerie Weixlbaumer-Pekari, Projektleiterin „Miba Base 27“ der MIBA AG und Thomas Bründl, Präsident der IV Oberösterreich und CEO Starlim Spritzguss GmbH
Wels, 12. November 2025 – Die Lehrlingszahlen sinken, der Fachkräftemangel bleibt eine der größten, langfristigen Herausforderungen der Industrie, und immer mehr Jugendliche verlieren nach der Pflichtschule ihre Perspektive. Gerade im dynamischen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Wandel ist die Lehre ein Stabilitätsanker, der wesentlich zur erfolgreichen Transformation des Wirtschaftsstandorts beiträgt. Dafür braucht es das nötige Bewusstsein für diese im globalen Vergleich einzigartige Ausbildungsform.
NEU 12.11.2025 CEWE

Mehr als die Hälfte schenkt Fotoprodukte zu Weihnachten

In Salzburg, Tirol und Vorarlberg bleibt das Fotobuch dabei klarer Favorit.

Salzburg, Innsbruck, Bregenz, 12. November 2025 - Fotos sind nicht nur Erinnerungen, sie sind auch beliebte Geschenke mit hohem emotionalem Wert, besonders zur Weihnachtszeit. Eine aktuelle Studie[1] im Auftrag von CEWE, für die MARKET 1.002 Personen im Rahmen einer repräsentativen Erhebung befragt hat, macht deutlich, dass Fotogeschenke in den westlichen Bundesländern Österreichs eine lange Tradition haben. Viele dieser Geschenke werden von den Menschen als besonders persönlich und bedeutsam geschätzt. Darüber hinaus gibt die Erhebung wertvolle Einblicke in den Umgang mit Bildern und Fotoprodukten.

Wien, 12. November 2025 – Wir atmen rund 20.000 Mal am Tag – ohne es zu merken. Mit jedem Atemzug entscheiden wir dabei, ob unser Körper Energie tankt oder Schadstoffe aufnimmt. Denn Luft ist nicht gleich Luft: Sie kann uns leistungsfähiger, konzentrierter und gesünder machen oder krank. Genau hier setzt ZULuft an: Der Verein aus führenden österreichischen Unternehmen und Sachverständigen der Lüftungs- und Klimatechnik, appelliert seit Jahren für das Recht auf gesunde Raumluft in Schulen, Kindergärten, Betrieben und Wohnhäusern. Eine neue IMAS-Studie belegt nun eindeutig, dass gute Luft für 87% der Österreicher:innen sehr wichtig ist und wie dringend politische Maßnahmen nötig sind, um sie endlich flächendeckend sicherzustellen.

NEU 12.11.2025 CEWE

Zwei von drei Menschen bestellen regelmäßig Fotoprodukte

Österreichs größte Fotoliebhaber sind in Oberösterreich, der Steiermark und Kärnten zu Hause.

Linz, Klagenfurt, Graz, 12. November 2025 - Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von CEWE, für die MARKET 1.002 Personen im Rahmen einer repräsentativen Studie befragt hat, zeigt, dass Fotos in Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark einen besonders hohen Stellenwert haben.[1] Fotobücher und personalisierte Geschenke werden hier nicht nur als Erinnerungsstücke geschätzt, sondern auch als Ausdruck von Nähe und Verbundenheit genutzt.

„Unsere Befragung zeigt sehr deutlich, dass die Menschen in Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark vor allem in den eigenen vier Wänden zur Ruhe kommen und dort Freude erleben. Genau in diesem Umfeld spielen persönliche Erinnerungen und Fotoprodukte eine besondere Rolle, da sie diese Momente festhalten und immer wieder ins Gedächtnis rufen“, so Michael Pollaschak, Marketing Director & Prokurist von CEWE Österreich.

NEU 12.11.2025 CEWE

53 % verschenken persönliche Fotoprodukte zu Weihnachten

Aktuelle CEWE-Studie zeigt Fototrends und Potenzial in Wien, Niederösterreich und Burgenland

Wien, St. Pölten, Eisenstadt, 12. November 2025 – Fotos sind mehr als Erinnerungen. Sie haben einen hohen emotionalen Stellenwert und gewinnen gerade in der Weihnachtszeit als persönliches Geschenk zunehmend an Bedeutung. Die aktuelle CEWE-Studie [1], zu der 1.002 Personen im Rahmen einer repräsentativen Studie von MARKET befragt wurden, beleuchtet Trends im Umgang mit Bildern sowie Fotoprodukten und gibt tiefere Einblicke in die emotionale Bedeutung von Fotos sowie in die Nutzung und Wertschätzung von Fotogeschenken.

NEU 12.11.2025 CEWE

Fotos machen 83 % der Österreicher:innen glücklich

8 von 10 Familien verschenken Fotobücher und Fotoprodukte zu Weihnachten

Wien, 12. November 2025 - Wenn in Österreich die Adventszeit beginnt, sind Fotos für viele Familien mehr als nur Bilder. Sie bereiten Freude, rufen Erinnerungen wach und sind beliebte Geschenke. Das bestätigt eine aktuelle Studie im Auftrag von CEWE, zu der 1.002 Personen im Rahmen einer repräsentativen Studie von MARKET befragt wurden.[1] Besonders Familien mit Kindern greifen regelmäßig zu Fotobüchern,Kalendern oder personalisierten Produkten und verbinden diese mit positiven Emotionen.

 

Weitere Meldungen laden