Meldung vom 18.10.2023

Zukunftsweisende, strategische Neuausrichtung der Region, der Marke und des Angebots rund um den Dachstein

Einmalige Landschaft als Ganzjahresdestination erlebbar

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 689 ZeichenPlaintext

Linz, 18.Oktober 2023. Es ist das 365 Grad Bergerlebnis, das die oberösterreichischen gemeinsam mit den Salzburger Gemeinden rund um den Dachstein strategisch weiterentwickeln. Vom familienfreundlichen Wintersport bis hin zu Aktivitäten für Freizeitsportler gibt es ein vielfältiges Angebot für Gäste aus Nah und Fern. Für den perfekten Werbeauftritt wurde eine neue Dachmarke entwickelt: die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut. Globale Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Inflation oder Klimawandel werden im Unternehmen bestens gemeistert. Einer erfolgreichen Wintersaison steht bei 90 Prozent Schneesicherheit – auch aufgrund nachhaltiger Beschneiungsmöglichkeiten – nichts im Wege.

Pressetext 7913 ZeichenPlaintext

Bevor die Wintersaison 2023/2024 am 8. Dezember 2023 startet, lässt die vergangene Sommersaison die Verantwortlichen sehr positiv in die Zukunft blicken. 500.000 Gäste – nationale, aber auch internationale – verzeichneten die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut im Sommer 2023. „Bei uns sehen wir, dass die Begeisterung für unsere Region und vor allem für unsere Natur mit dem Mittelpunkt, den Dachstein, beinahe ungebrochen ist. Diese Besucherströme konnten wir in der Hotellerie, Gastronomie oder anderen Infrastrukturbetrieben sowie bei den Bergbahnen gut betreuen. Wir freuen uns, dass wir an einem der schönsten Plätze dieser Welt leben dürfen und andere uns hier besuchen“, berichtet Rupert Schiefer, Vorstand und Geschäftsführer der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut bei der Pressekonferenz in Linz.

Rund um den Dachstein findet sich eine atemberaubende Welterbe-Region. Vor allem internationale Gäste aus Asien wie China oder Indien sowie aus dem arabischen Raum kommen hierher. „Die einmalige Kombination zwischen Natur und Kultur ist für uns die beste Werbung. Das lockt die internationalen Touristen. Aber auch Gäste aus Österreich, Deutschland, Tschechien und den Niederlanden kommen zu uns, sie haben jedoch andere Interessen“, so Schiefer.Besondere Highlights sind vor allem die „Himmelsleiter“ am Gosaukamm für Kletterer, die Sommerrodelbahn und der Baumwipfelpfad am Grünberg, die „5fingers“ sowie die Mammuthöhle oder die Dachstein Rieseneishöhle am Dachstein Krippenstein oder das weitläufige Wanderwegenetz am Feuerkogel, in Dachstein West mit Gosau, Rußbach und Annaberg. Brunos Bergwelt in Rußbach ist vor allem bei Familien sehr beliebt. Das vielseitige Angebot der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut am Grünberg und Dachstein Krippenstein bestätigten die Auszeichnungen als beste österreichische Sommerbergbahnen als zwei von drei Bergbahnen in Oberösterreich.

 

Kräfte bündeln mit neuer Dachmarke: Bergbahnen Dachstein Salzkammergut
Um dieses vielfältige Angebot, die Kultur und die Natur bis hin zur Kulinarik noch attraktiver für die Gäste zu bewerben und international zu punkten, wurde von den Verantwortlichen eine neue Dachmarke gegründet. Unter „Bergbahnen Dachstein Salzkammergut“ finden sich nun sämtliche Unternehmen, darunter die OÖ Seilbahnholding mit Feuerkogel, Krippenstein, Dachstein West und Grünberg und die Bergbahnen Dachstein West GmbH mit Rußbach und Annaberg. „Wir haben etwas sehr Bedeutendes geschaffen: unser Angebot ist einzigartig in Österreich und auch international. Unsere Landschaft mit ihren Bergen und Seen, eine Vielfalt an Sport- und Bewegungsaktivitäten und eine perfekte Infrastruktur heben uns natürlich ab von den selbsternannten „Hollywood-Destinationen“. Und vor allem sind es die Mitarbeiter, Kollegen, Partner und die Einheimischen, die für die Region stehen“, so Schiefer über den neuen, modernen und verbindenden Marktauftritt. Die Philosophie der Natürlichkeit der Region, die sanfte Seite des Dachsteins und die Gastfreundschaft der Menschen spiegeln sich im neuen Auftritt und der dennoch verbleibenden Eigenständigkeit der Destinationen wider. Auch die im Vorjahr gegründete einzigartige, länderübergreifende Tourismuskooperation „Dachstein West – Natürlich im Salzkammergut“ der Gemeinden Gosau, Obertraun, Hallstatt, Bad Goisern, Russbach, Annaberg, St. Martin und Abtenau, begeistert im Kollektiv noch mehr Urlauber für die Region.

 

Leistbarer Wintersport in familienfreundlicher Region rund um den Dachstein
Die jährliche Diskussion rund um Skiticketpreise ist entbrannt. Stiegen die Kosten in beinahe ganz Österreich auf über 70 Euro für eine Tageskarte, kostet diese im Skigebiet Dachstein West 59,50 Euro (Online-Preis). „Wir sind bemüht, trotz der Inflation, unserer Mehrkosten bei den Energiepreisen und vielem mehr den Preis für unsere Tageskarte nur moderat anzuheben. Dennoch ist die Leistbarkeit des Wintersports eine Frage der Wertigkeit“, sagt der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut Chef. Mit der Saisonkarte, die im Vorverkauf bis 31. Oktober 2023 im Dachstein plus Club, 499 Euro (+ 5% zum Vorjahr) kostet und bis zum 6. Dezember 525 Euro, mit Happy Hour Tickets oder auch mit dem Natürlich 365 Tage Ticket um 599 Euro bietet die Region zahlreiche attraktive Angebote für Freizeitsportler, Familien, Senioren oder Sportfans aus der Region. „Unser Highlight ist das Natürlich 365 Tage Ticket. Damit besteht die Möglichkeit, dass bei einer täglichen Nutzung über ein Jahr, ein Tag umgerechnet 1,60 Euro kostet. Unsere verlängerten Öffnungszeiten im Sommer bis 19 Uhr und ein überproportional gutes Sommer-Winter-Verhältnis machen dieses Angebot zu einem Must-have für Dachstein-Salzkammergut-Liebhaber“, freut sich Schiefer über dieses neue Angebot für die Region.

Für die kommende Wintersaison punktet die Region zudem als größtes Skigebiet in Oberösterreich mit 160 Pistenkilometern. Auf der Website dachstein.at findet sich auch seit Anfang Oktober eine neue Livefunktion: mit nur einem Klick werden sämtliche frei verfügbaren Zimmer der rund 350 Partner aus der Hotellerie angezeigt. So kann der gesamte Winterurlaub – von Zimmern bis hin zu den Skitickets - auf einer Website gebucht werden.

 

Herausforderung Klimawandel
Bis letzte Woche Temperaturen um die 30 Grad – und das im Oktober. Skigebiete sind gut beraten sich auf mehreren Standbeinen zu positionieren. Um einen Saisonstart Anfang Dezember 2023 möglich zu machen, setzen die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut auf langfristige Investitionen in nachhaltige Beschneiungsanlagen und -voraussetzungen. „Wir haben bei uns rund um den Dachstein eine 90-prozentige Schneesicherheit. Mit unseren neuen Speicherteichen, „Angeralm“ und „Franzlalm“ - zukunftsweisende Meilensteinprojekte, oder der neuen Pumpstation bis hin zu neuen Schneekanonen haben wir in den letzten Jahren im Millionen-Bereich investiert. Diese nachhaltigen und großen Investitionen sind für uns ebenso ein Faktor, der bei der Preisgestaltung unserer Tickets eine Rolle spielt“, so Schiefer und ergänzt: „Wenn wir das Kulturgut Wintersport auch an nachfolgende Generationen weitergeben wollen, sind Skifahren und Beschneien nicht voneinander zu trennen.“ Neben dem klassischen Wintersport, Skifahren und Snowboarden, bietet die Region rund um den Dachstein Tourengehen, Schneeschuhwandern, Winterwandern, Eislaufen oder Rodeln an. Investiert wurde nicht nur in Beschneiungsmaßnahmen, sondern auch in die Weiterentwicklung der Angebote wie im Family Park in Dachstein West.

 

Bergbahnen Dachstein Salzkammergut punktet als attraktiver Arbeitgeber
Rund 300 Mitarbeiter sind beim Unternehmen angestellt. Sie sind als Seilbahner, Pistenraupenfahrer, Kassenmitarbeiter oder Bürokaufmann/Bürokauffrau sowie künftig auch in der Gastronomie tätig. Aktuell werden zudem neun Lehrlinge in zwei Berufssparten – Seilbahntechnik und Bürokaufmann/Bürokauffrau - ausgebildet. Um die Wertschöpfungskette noch weiter zu bereichern, stieg das Unternehmen der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut in die Gastronomie ein. „Wir setzen aktuell den ersten Schritt und übernehmen zwei Gastro-Betriebe am Krippenstein. Auf der Speisekarte findet sich ein breites Angebot rund um die zeitgemäßen Ernährungs- und Lifestyle Trends von traditionell über international, je nach den Vorlieben der Gäste. Die Kulinarik ist für uns ein wesentlicher Bestandteil des Bergerlebnisses und darf im Gesamtangebot nicht fehlen“, berichtet Rupert Schiefer abschließend. Ein Benefit des Unternehmens für seine Mitarbeiter sind auch moderne, freundlich eingerichtete Mitarbeiterwohnungen. Diese werden in drei Häusern und einer Wohnung jenen zur Verfügung gestellt, die nicht in der Umgebung wohnen und für die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut arbeiten.

Dachstein West - Natürlich im Salzkammergut

Über Dachstein West – Natürlich im Salzkammergut

Westlich des Dachsteins rund um die Orte Gosau, Rußbach und Annaberg, in der Region Dachstein West, treffen familienfreundliche Pisten im Winter auf hochalpines Panorama und ein bestens ausgebautes Wandernetz im Sommer. In der Südecke des Dreiecks Linz – Salzburg – Dachstein gelegen, ist die Region gut an das Bundesstraßennetz und an den öffentlichen Verkehr angebunden.

Im Winter
Mit insgesamt 160 Kilometer Pistenlänge bietet die Skiregion Dachstein West von leichten und mittleren Pisten bis hin zu schweren Abfahrten für alle Alters- und Leistungsgruppen die passende Abfahrt. Leistungsstarke Gondelbahnen sorgen in Gosau-Rußbach und Annaberg, den Hauptorten der Skiregion Dachstein West, für einen schnellen, bequemen und sicheren Start ins Skivergnügen. Mit einem umfangreichen Angebot an Skipisten, Tourengehstrecken, Schneeschuh-Trails oder Kinderländern, dem Familiy Park und dem Kidsrun ist für jede Generation das passende dabei.

Im Sommer
Ein vielfältiges Angebot an Sportaktivitäten, kulinarische Genüsse und kulturelle Events machen einen Aufenthalt im Sommer in der Region Dachsten West zum absoluten Highlight. Drei Bergbahnen befördern die Gäste in Gosau, Rußbach und Annaberg in die Berge.Als Familienregion ist man sehr bemüht Aktivitäten am Berg – wie Brunos Bergwelt - und im Tal gezielt für die kleinsten Gäste anzubieten sowie die Gastronomie und Hotellerie auf Familien mit Kindern zu spezialisieren. Zwischen Dachstein, Gosaukamm, Bischofsmütze und Tennengebirge erstreckt sich ein Wandergebiet über zwei Bundesländer mit mehr als 300 gut markierten Wanderwegen. Diese führen vorbei an glitzernden Seen, durch urwüchsige Wälder, über grüne Almen bis hin zu geheimnisvollen Hochmooren oder schroffen Felsgeländern und dem ewigen Eis. Die Wege und Touren eignen sich für den Bergfex ebenso wie für Wander-AnfängerInnen oder Familien mit (Klein-)Kindern.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Zukunftsweisende, strategische Neuausrichtung der Region, der Marke und des Angebots rund um den Dachstein
8 192 x 5 464
Zukunftsweisende, strategische Neuausrichtung der Region, der Marke und des Angebots rund um den Dachstein
3 173 x 4 760
Zukunftsweisende, strategische Neuausrichtung der Region, der Marke und des Angebots rund um den Dachstein
3 000 x 1 923
Zukunftsweisende, strategische Neuausrichtung der Region, der Marke und des Angebots rund um den Dachstein
8 192 x 5 464



Kontakt

02  Mag. Daniela Strasser
Mag. Daniela Strasser
Geschäftsführerin

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 1148
Mobil +43 (0) 664 82 84 083