Meldung vom 28.11.2025

SCHMACHTL: „Energiesicherheit als Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg und stabile Netze.“

Großer Bedarf an Energiespeicherlösungen – Referenzprojekt Tirol für Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB)

SCHMACHTL: „Energiesicherheit als Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg und stabile Netze.“ © SCHMACHTL (Abdruck bei Nennung honorarfrei)

SCHMACHTL stellt die Produkte für das Referenzprojekt. Dieses umfasst einen Transformator mit 3,8 MVA, zwei 20-Fuß-Batteriecontainer und zwei Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 3,5 MW und einer Speicherkapazität von 6,88 MWh.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 527 ZeichenPlaintext

Linz, 28. November 2025 – Ohne Energie keine Produktion in der Industrie, kein frisches Brot und Gebäck im Handel oder keine Gäste in der Hotellerie und Gastronomie. Die Energiesicherheit ist heute mehr denn je ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg und zu mehr Unabhängigkeit. SCHMACHTL, Systemanbieter für Energietechnik, zeigt mit viel Know-how in einem ersten kommunalen Referenzprojekt für Großenergiespeicher, dass Speicherlösungen nicht nur effizient sind und nachhaltig absichern, sondern auch hohe Kosten einsparen.

Pressetext 8723 ZeichenPlaintext

Die durchgehend hohen Strom- und Netzkosten über die vergangenen Jahre machen den Unternehmen in Österreich zu schaffen. Für viele ist der Wirtschaftsstandort aufgrund der hohen Abgaben enorm gefährdet. Zudem stehen Österreich und Europa vor einer der größten energiepolitischen Transformationen seit Jahrzehnten. Für Energieversorger auf der einen Seite und für Unternehmen auf der anderen Seite braucht es Sicherheit rund um die Energie. Daher hat die Bundesregierung mit der Elektrizitäts-Versorgungssicherheitsstrategie (EVSS) jetzt einen verbindlichen Rahmen geschaffen, um die Stromversorgung langfristig resilienter, krisensicherer und unabhängiger zu gestalten. Diese Rahmenbedingungen geben den Interessen der Energieversorger und der Unternehmen aus allen Branchen mehr Orientierung, wie auch zukünftig die Stabilität des Energieversorgungsnetz abgesichert wird. Die neue Verordnung wird auch starken Rückenwind für den Ausbau der Netze und auch der Energiespeicherlösungen mit sich bringen. „Wir sehen daher aktuell bereits eine erhöhte Nachfrage an Großenergiespeicherlösungen, wo wir als kompetenter Lieferant mit umfassenden Serviceleistungen und unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der kritischen Infrastruktur als zuverlässiger Partner überzeugen können.“, bezieht Stefan Schafferhofer, Geschäftsführung SCHMACHTL GmbH, Stellung.

Nachhaltiger Strom und Energiespeicher als unverzichtbare Bestandteile der Energiewende
Österreich profitiert im internationalen Vergleich von einer außergewöhnlich hohen Eigenproduktion an Strom durch Pumpspeicherkraftwerke, Wasserkraft, Photovoltaikanlagen, Windrädern und Co. 87,5 % der Stromerzeugung waren 2024 in Österreich aus erneuerbarer Energie. Den größten Anteil daran hält die Wasserkraft.[1] Jetzt muss die Speicherung und nachhaltige Nutzung von grünem Strom im Fokus stehen. „Energiespeicher sind ein entscheidender Baustein, wenn es um Versorgungssicherheit geht. Österreich verfügt hier über eine besonders starke Ausgangsposition“, so Schafferhofer weiter. Und mit dem österreichischen Familienunternehmen SCHMACHTL, als Großenergiespeicherlieferant, gibt es in Österreich einen Player am Markt, der die Energiebranche sehr gut kennt und für jede Anfrage individuelle Lösungen erarbeitet. Wir sehen die größte Nachfrage zurzeit im Bereich der netzdienlichen Energiespeicher einerseits, dem Speichern von überschüssigem PV-Strom und dem Kappen von Lastspitzen in Unternehmen mit hohen Energieverbräuchen andererseits“berichtet Manfred Cuny-Pierron, Produktmanager Energiespeichersysteme SCHMACHTL GmbH.

Dazu führt Cuny-Pierron weiter aus: „Für Industrie, Handel, Gastronomie und Gewerbe ist eine pauschale Aussage zur jährlichen Einsparung schwierig, weil Lastprofile, Betriebszeiten und Stromtarife sehr unterschiedlich sind. Wir gehen aber davon aus, dass viele Gewerbe- und Industriebetriebe durch Energiespeicherlösungen und einen PV-Eigenverbrauch zwischen
10 –30 % die Energiekosten senken können – in einzelnen Fällen auch um deutlich mehr. Die Amortisationszeiten liegen typischerweise im Bereich von 3 bis 7 Jahren, je nach Strompreisniveau und Nutzung.”

Nachfrage nach Energiespeicher boomt.
Energiespeicherung ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ist ein strategisches Instrument, das quer durch alle Sektoren Anwendung findet. Industrie, Gewerbebetriebe, touristische Einrichtungen sowie Städte und Gemeinden stehen vor ähnlichen Herausforderungen: steigende Energiekosten, volatile Netzeinspeisung, höhere Versorgungssicherheits-anforderungen und der politische Druck zur Dekarbonisierung. (Groß-) Energiespeicher sind hier ein zentraler Bestandteil der Lösung. „Grundsätzlich sehen wir, dass große Batteriespeicher in Kombination mit eigenen Erzeugungsanlagen wie PV, Wind- oder auch Wasserkraft aktuell stark nachgefragt sind und als ein wichtiger Baustein für die Reduktion der Energiekosten und mehr Unabhängigkeit gesehen werden“, berichtet Schafferhofer.

  • Besonders in Branchen wie Metallverarbeitung, Lebensmittelproduktion oder Logistik ergeben sich große Vorteile durch smarte Speicherlösungen.
  • Aber auch im Gewerbe können Betriebe ihren Eigenverbrauch verdoppeln und sich teils weitgehend selbst versorgen, vor allem Kombinationen mit Photovoltaikanlagen sind hier sehr stark gefragt.
  • Hotels, Gastronomiebetriebe und touristische Anlagen benötigen besonders stabile Energieversorgung. Gerade in alpinen Regionen werden Speicher zunehmend zum strategischen Wettbewerbsvorteil.
  • Städte und Gemeinden stehen vor der Aufgabe, kritische Infrastruktur abzusichern. Dazu gehören Schulen und Kindergärten, die Wasserversorgung, Straßenbeleuchtung oder auch Sicherheitssysteme. Kommunale Energiespeicher ermöglichen eine Notstromversorgung für eben diese kritischen Einrichtungen und eine kosteneffiziente Energieplanung.

Herausforderungen am Energiesektor
Energieversorger und Netzbetreiber stehen einerseits vor der Herausforderung, dass der Ausbau im übergeordneten Hochspannungsnetz aufgrund von langen Lieferzeiten für Großtransformatoren und aufwendige Genehmigungsverfahren nicht schnell genug umsetzbar ist. Zugleich wird immer mehr erneuerbare Energie dezentral eingespeist was große Herausforderungen bei der Sicherstellung der Netzstabilität mit sich bringt. Und parallel dazu ergeben sich durch die aktuell recht volatilen Strompreise durchaus attraktive Trading-Möglichkeiten für die Betreiber von Energiespeichern.  

Tiroler Referenzprojekt mit Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB)
Ein wesentlicher Baustein moderner Energiesicherheit sind Energieversorger, die technologische Lösungen jetzt aktiv vorantreiben und nachhaltig umsetzen. SCHMACHTL setzt hier ein starkes Zeichen als österreichischer Großenergiespeicherlieferant mit umfassenden Inhouse-Kompetenzen von der Erstanfrage über die elektrotechnische Planung- und Produktauswahl, die Projektrealisierung bis hin zur Inbetriebnahme und die After-Sales-Service Betreuung über den gesamten Lebenszyklus. Mit einem großangelegten Vorzeigeprojekt für Energiespeicherung in Tirol zeigt das österreichische Familienunternehmen, wie dezentrale, intelligente Großspeicherlösungen bereits heute Versorgungssicherheit erhöhen können.

„Das Projekt in Tirol demonstriert, dass Großenergiespeicher Lastspitzen abfedern und Netze entlasten sowie vor Ort erneuerbare Energie speichern sowie flexibel nutzbar machen können.“ betont Schafferhoferund ergänzt: „Das Projekt zeigt zudem, dass Energiespeicherung nicht nur ein technologischer Trend ist, sondern beispielsweise für Betriebe ein praktischer Hebel für Unabhängigkeit, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit.“

Von Deutschland in die Tiroler Berge
Mit dem Projekt beim Wasserkraftwerk Obere Sill realisiert die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) mit SCHMACHTL, den ersten Großbatteriespeicher Tirols. Durch die Kombination aus bewährter Wasserkraft und moderner Speichertechnologie kann überschüssige erneuerbare Energie künftig zwischengespeichert und bedarfsgerecht ins Netz abgegeben werden.

Ein wichtiger Projektschritt für das Tiroler Projekt war die erfolgreiche Werksabnahme. “Die Ergebnisse bestätigten die volle Leistungsfähigkeit und sogar eine leicht höhere Kapazität als spezifiziert. Zudem kommt ein verbessertes Wechselrichtermodell zum Einsatz, das besonders für alpine Bedingungen optimiert ist”, so Manfred Cuny-Pierron weiter.

Die Logistik stellte beim Projekt hohe Anforderungen: Die rund 35 Tonnen schweren Speichercontainer mussten vom Hamburger Hafen in die Tiroler Berge über steile Zufahrten transportiert und am Kraftwerksgelände millimetergenau platziert werden. Die schlüsselfertige Gesamtlösung wird im Dezember offiziell übergeben und erhöht langfristig die regionale Versorgungssicherheit.

 

Über SCHMACHTL
SCHMACHTL ist ein österreichisches Familienunternehmen, das mit über 89 Jahren Erfahrung als Lösungsanbieter & Vertriebsunternehmen für Qualität und Zuverlässigkeit steht. Als Systemanbieter für Energietechnik, Automation & Robotik, Prozess- & Umwelttechnik und Elektrokomponenten & Schaltschrankbau bietet SCHMACHTL maßgeschneiderte Lösungen mit echtem Mehrwert. Kund:innen profitieren von Beratung, Service und Verlässlichkeit – über Branchengrenzen hinweg. SCHMACHTL beschäftigt an die 270 Mitarbeiter:innen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Umsatz von rund 110 Millionen Euro. Mehr Informationen unter: www.schmachtl.at

 

[1] https://positionen.wienenergie.at/wissenshub/energie-dashboard/erneuerbarer-strom-in-oesterreich/

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

SCHMACHTL: „Energiesicherheit als Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg und stabile Netze.“
3 951 x 2 439 © SCHMACHTL (Abdruck bei Nennung honorarfrei)
Stefan Schafferhofer, Geschäftsführung SCHMACHTL GmbH
4 724 x 7 087 © Sabine Starmayr (Abdruck bei Nennung honorarfrei)
Manfred Cuny-Pierron, Produktmanager Energiespeichersysteme SCHMACHTL GmbH
901 x 613 © Manfred Cuny-Pierron (Abdruck bei Nennung honorarfrei)



Kontakt

01  Michael Obermeyr
Michael Obermeyr
Geschäftsführer

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 - 0