Meldung vom 28.06.2024

Schiffberg: Windmess-Mast steht

Zur Messung der Windgüte hat VERBUND im Projektgebiet am Schiffberg einen Windmess-Mast errichtet. Auch ökologische Informationen werden gesammelt.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 313 ZeichenPlaintext

Rainbach im Mühlkreis/Grünbach bei Freistadt, 28. Juni 2024. Im Zuge des Projektes Windpark Schiffberg hat VERBUND einen Windmess-Mast errichtet. Die Anlage ist 120 Meter hoch und sammelt Daten über die Windgeschwindigkeit ebenso wie über Fledermäuse. Zumindest 1 Jahr lang werden Daten gesammelt und ausgewertet.

Pressetext 2381 ZeichenPlaintext

Die Arbeit am Mast erfordert von den Monteuren der Firma „Windhunters“ einiges an Anstrengung. In 120 Metern Höhe bestückten sie in 10 Tagen Bauzeit den Gittermast mit sensiblen Messgeräten. Messmasten dieser Größenordnung sind bereits Standard. Die 1,5m einzelnen Gitterelement sind verschraubt und je nach statischer Berechnung dann in den jeweiligen Höhen in 3 Richtungen abgespannt. Die Seil-Anker reichen tief. Das Mastfundament hat einen Durchmesser von 2,2m und ist ca. 1m tief eingelassen. Die Standfestigkeit wird behördlich überprüft, bevor die Anlage den Betrieb aufnehmen darf. Um Flugverkehr in der Nacht zu schützen, ist der Mast mit einer Nachtkennzeichnung, einer so genannten „Hindernisbefeuerung“, ausgerüstet.

 

Günstiger Maststandort

Der Mast hat die ideale Position, um die gesamte Region beurteilen zu können. „Was wir jetzt schon wissen: rund um den Schiffberg gibt es eine markante Westströmung“, so Projektleiter Philipp Stöger. Die Resultate des Laser-Messmoduls „LiDAR“ wurden bereits ausgewertet und zeigen, dass es sich um einen sehr gut geeigneten Standort handelt. Der Vorteil des Mastes ist es, auch bei hügeligen Lagen und in größerer Höhe verlässliche Messdaten zu sammeln. Der Mast bleibt zumindest 1 Jahr im Betrieb, um die Windlagen in den unterschiedlichen Jahreszeiten auszuwerten. Die Daten dienen sowohl als wichtige Grundlage für den Anlagenhersteller als auch für die Umweltverträglichkeitsprüfung.

Bei dem Mast am Schiffberg werden die Windgeschwindigkeit in 7 unterschiedlichen Höhen gemessen. Zusätzlich wird noch in 4 Höhen die Windrichtung gemessen sowie die meteorologischen Kennwerte wie Luftdruck, Luftfeuchte und Temperatur.

Zur Untersuchung der Fledermausaktivitäten wird in ca. 114 Meter ein so genannter „Batcorder“ installiert, der mittels Liftsystem ausgelesen werden kann. So sammelt die Anlage gleichzeitig Daten, die für die ökologische Beurteilung der Maststandorte wichtig sind.

 

Rückfragehinweis:

Florian Seidl
Pressesprecher VERBUND
Tel: +43 (0) 50312-0
E-Mail: florian.seidl@verbund.com

Michael Obermeyr
Reichl und Partner PR GmbH
Mobil: +43 (0) 664 2505817
E-mail: michael.obermeyr@reichlundpartner.com

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Schiffberg: Windmess-Mast steht
5 637 x 3 751 © VERBUND/Röbl
Schiffberg: Windmess-Mast steht
5 128 x 3 412 © VERBUND/Röbl
Schiffberg: Windmess-Mast steht
4 801 x 7 202 © VERBUND/Röbl



Kontakt

01  Michael Obermeyr
Michael Obermeyr
Geschäftsführer

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 - 0