Meldung vom 12.11.2025

„Luft wirkt Wunder“ – ZULuft-Studie zeigt: für 87% ist gute Luft ein zentraler Faktor am Arbeitsplatz

© Verein ZULuft/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Samantha Stangl, Geschäftsführung Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH und Vorstandsmitglied des Vereins Zukunft Luft Austria, Wolfgang Hucek, Geschäftsführung Trox Austria + CEE GmbH Vorsitzender des Vorstandes des Vereins ZULuft und Paul Eiselsberg, Senior

Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 737 ZeichenPlaintext

Wien, 12. November 2025 – Wir atmen rund 20.000 Mal am Tag – ohne es zu merken. Mit jedem Atemzug entscheiden wir dabei, ob unser Körper Energie tankt oder Schadstoffe aufnimmt. Denn Luft ist nicht gleich Luft: Sie kann uns leistungsfähiger, konzentrierter und gesünder machen oder krank. Genau hier setzt ZULuft an: Der Verein aus führenden österreichischen Unternehmen und Sachverständigen der Lüftungs- und Klimatechnik, appelliert seit Jahren für das Recht auf gesunde Raumluft in Schulen, Kindergärten, Betrieben und Wohnhäusern. Eine neue IMAS-Studie belegt nun eindeutig, dass gute Luft für 87% der Österreicher:innen sehr wichtig ist und wie dringend politische Maßnahmen nötig sind, um sie endlich flächendeckend sicherzustellen.

Pressetext 6304 ZeichenPlaintext

Frische Luft steigert die Sauerstoffsättigung im Blut, stärkt das Immunsystem, verbessert die mentale Gesundheit, fördert erholsamen Schlaf, und schafft ein gutes Raumklima – im Büro, in der Schule, im Kindergarten oder zu Hause. „Jeder Atemzug ist für Körper, Geist und Seele Medizin – jedoch nur wenn die Luft stimmt, also wenn die Luft gesund und frisch ist. Gute Raumluft bedeutet ein Mehr an Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Doch diese gesunde Luft wird in Innenräumen oftmals vernachlässigt“, berichtet Samantha Stangl, Geschäftsführung Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH und Vorstandsmitglied des Vereins Zukunft Luft Austria. Der Verein aus 30 österreichischen Unternehmen und unabhängigen Sachverständigen aus der Branche setzt sich für eine gesunde Raumluft ein. „Gute und gesunde Luft ist kein Nice to have oder Luxus, sondern ein Grundbedürfnis für alle Menschen. Gesunde Raumluft können wir einfacher umsetzen, als die Folgeschäden im Sozialsystem zu behandeln“, ergänzt Wolfgang Hucek, Geschäftsführung Trox Austria + CEE GmbH und Vorsitzender im Vorstand von ZULuft.


Gesunde Luft ist Lebensqualität
Die von ZULuft Zukunft Luft Austria in Auftrag gegebene brandaktuelle IMAS-Studie zeigt nun eindrucksvoll und vor allem sehr eindeutig: rund 9 von 10 Österreicher:innen empfinden gute Luft als sehr wichtig und wichtig. Leistungssteigerung, Motivation und Wohlbefinden werden direkt mit einer guten Luftqualität in Verbindung gebracht.

Vor allem auch jene Umfrage-Teilnehmer:innen, die in 1.008 persönlichen Interviews befragt wurden, die in einem Büro arbeiten, stimmen zu 88% zu, dass gesunde Luft sehr wichtig ist. „Gesunde Luft in Büros wird laut unserer Aufzeichnungen als wichtigster Faktor für die Arbeitszufriedenheit angesehen – gute und frische Luft ist damit ein wahres „Wundermittel“. Die Daten zeigen klar, wo die Luft stimmt, steigt die Produktivität und die Zufriedenheit. Die Menschen fühlen sich schlichtweg besser“, bekräftigtPaul Eiselsberg, Senior Research Director und Prokurist IMAS International in Linz, der die Ergebnisse im Rahmen der Pressekonferenz vorstellt. Gute Luftqualität hat großen Einfluss auf die berufliche Tätigkeit: jeweils rund drei Fünftel sehen einen starken Einfluss von guter Luftqualität auf die Steigerung der Leistungsfähigkeit (63% Note 1: sehr starker Einfluss), auf die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit (63%), auf die Verringerung der Müdigkeit (63%) und auf die Steigerung des Wohlbefindens (62%).

Frischluft = Zufriedenheit
Zum Arbeiten braucht es frische Luft, um Leistung zu erbringen. Hier sind sich jene Erwerbstätigen einig, die in Innenräumen arbeiten. Mit ihren aktuellen Arbeitsplätzen ist die Hälfte dieser befragten Gruppe (Erwerbstätige) insgesamt sehr zufrieden. 50% empfinden die Frischluft im Sommer und 47% die Frischluft im Winter als sehr zufriedenstellend. Personen, deren Arbeitsstätte mit einem Lüftungsgerät ausgestattet ist sowie Personen, die in einem Gebäude arbeiten, das jünger als 11 Jahre ist, sind zudem zufriedener. „Je neuer ein Gebäude ist, desto zufriedener sind die Befragten mit der Raumluft. Zusammengefasst zeigt diese brandneue Umfrage, dass gesunde und frische Luft für Erwerbstätige in Büros und Co. ein wahres „Aufputschmittel“ ist. Um diese gesunde Luft flächendeckend in allen Büros nachhaltig zu gewährleisten, haben wir jedoch noch Luft nach oben“, so Eiselsberg weiter.


Politik aber auch Unternehmen in der Pflicht
Um gesunde Raumluft vor allem in Büros für Arbeitnehmer:innen zu gewährleisten braucht es politische Maßnahmen. Wie man gesunde Raumluft gesetzlich verankert, machen die Skandinavier vor. „Österreich hinkt beim Thema gesunde Raumluft hinterher – in der Bevölkerung ist dies angekommen, jedoch in der Umsetzung noch eher weniger. Dabei ist gesunde Raumluft keine Frage des Komforts, sondern einer nachhaltigen Gesundheit – und sie muss endlich gesetzlich verankert werden“, betont Samantha Stangl. Der Verein ZULuft richtet daher einen dringenden Appell an die Politik, um gesunde Raumluft gesetzlich besser zu verankern. Der Appell richtet sich aber auch gleichermaßen an Unternehmern, Schulen und Kindergärten – sie alle müssen mehr Verantwortung übernehmen. Denn schlechte Luft kann sich auch in körperlichen Erkrankungen äußern, wie zum Beispiel in dem von der Weltgesundheitsorganisation bereits 1983 festgestellten „Sick Building Syndrom“. „Was im hohen Norden längst Realität ist, muss auch bei uns selbstverständlich werden“, so Wolfgang Hucek und ergänzt: „Hier gibt es klare gesetzliche Grenzwerte und Standards für die sogenannte „Indoor Air Quality“. Österreich braucht hier dringend ein Umdenken zum Schutz von Mitarbeitenden, Kindern und Lehrenden.“

Gesunde Luft ist Lebensqualität
Auf den Punkt gebracht fordert ZULuft Austria:

  • Eine gesetzliche Verankerung der Raumluftqualität für öffentliche und private Gebäude
  • Eine darin enthaltende Verankerung der Parameter CO2, Temperatur, Luftfeuchte, Luftwechselrate, Feinstaub, Pollen, sowie Schallemissionen
  • Eine verpflichtende Messung und regelmäßige Kontrolle dieser Parameter
  • Ausweitung der Förderungen für moderne Lüftungs- und Klimasysteme mit Wärmerückgewinnungssystemen

„Wir schützen unser Trinkwasser und kontrollieren unsere Lebensmittel. Warum dann nicht auch die Luft, die wir atmen?“, so die beiden Vorstandsmitglieder zum Abschluss.

 

Über ZULuft
ZULuft Zukuft Luft Austria ist die österreichische Branchenvertretung führender Unternehmen und Sachverständigen aus der Lüftungs- und Klimatechnik. Der Verein verfolgt das Ziel, die Bedeutung gesunder Raumluft in der Öffentlichkeit zu stärken, Wissenschaft und Forschung in diesem Bereich zu fördern und Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit fundierten, wissenschaftlich basierten Erkenntnissen zu unterstützen. 

ZULuft setzt sich u.a. für den Ausbau moderner Lüftungs- und Klimatechnik in Gebäuden im Sinne des Umwelt- und Gesundheitsschutzes ein. Das erklärte Ziel: Gesunde Raumluft als gesetzlich verankertes Grundrecht – zum Schutz der Menschen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion von CO₂-Emissionen in Gebäuden. Mehr Informationen unter www.zuluft.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

3 000 x 2 000 © Verein ZULuft/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Samantha Stangl, Geschäftsführung Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH und Vorstandsmitglied des Vereins Zukunft Luft Austria
2 000 x 3 000 © Verein ZULuft/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Wolfgang Hucek, Geschäftsführung Trox Austria + CEE GmbH Vorsitzender des Vorstandes des Vereins ZULuft
2 000 x 3 000 © Verein ZULuft/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Paul Eiselsberg, Senior Research Director und Prokurist IMAS International
2 000 x 3 000 © Verein ZULuft/APA-Fotoservice/Hörmandinger
ZULU-W25002A_Paper_11.11.25_2
1 754 x 1 240
ZULU-W25002A_Paper_11.11.25_4
1 754 x 1 240



Kontakt

01  Michael Obermeyr
Michael Obermeyr
Geschäftsführer

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 - 0