Meldung vom 13.06.2024

Windkraft in Grünbach: Bürger:innen sollen entscheiden!

Nach der Volksbefragung in Rainbach sollen auch in der Nachbargemeinde Grünbach die Bürger:innen über die Energiezukunft abstimmen.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 2 Dokumente

Kurztext 318 ZeichenPlaintext

Am 2. Juni entschieden sich 56% der Bevölkerung von Rainbach für die Energienutzung der Windkraft in ihrer Gemeinde. Damit ist der Weg frei für die Umweltverträglichkeits-Prüfung. Die Gemeinde profitiert von günstigen Strom, Anlageprodukte und Ausgleichszahlungen. Auch in Grünbach sollen die Bürger:innen entscheiden.

Pressetext 2540 ZeichenPlaintext

„Am 20. Juni wird der Gemeinderat von Grünbach das Thema Windkraftnutzung behandeln. Wir würden uns wünschen, dass die Gemeinde in dieser komplexen Frage ihren Bürger:innen direkt das Wort erteilt“, so VERBUND-Projektleiter Philipp Stöger.

In beiden Gemeinden läuft seit Februar ein intensiver Bürgerdialog rund um insgesamt 7 geplante Windkraft-Anlagen rund um den Schiffberg. Drei Windräder sind in der Gemeinde Rainbach vorgesehen, vier in Grünbach. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreiche Umweltverträglichkeits-Prüfung. Bei einer Wahlbeteiligung von 60% stimmten 56% in Rainbach für die Energielösung mit Windkraft. „Wir sind zuversichtlich, dass unsere Energielösung auch in Grünbach diese Zustimmung findet. Daher sollte die Gemeindevertretung auch in Grünbach eine Volksbefragung zulassen“, so Philipp Stöger.

 

Klimasparen mit der Windkraft

Eine wichtige Form der Teilhabe an Windkraft rund um den Schiffberg ist das Klimasparen: zusammen mit einem Bankpartner aus der Region bietet VERBUND ein bewährtes Modell eines fixverzinsliches Anlageproduktes an. Für eine Laufzeit von 5 Jahren wird eine Verzinsung von bis zu 5% möglich sein. Bis zu 5 % des Investitionsvolumens werden so durch eine Einmalanlage eingebracht. Gezeichnet werden kann bis zu 5.000 Euro pro Person. Das Klimasparen ist exklusiv für die Anrainerinnen und Anrainer aus den Standortgemeinden reserviert.

 

Niedrige und stabile Strompreise

Die Windanlagen bieten noch einen weiteren Vorteil: Beim VERBUND-Bürgerstrommodell erhalten Anrainerinnen und Anrainer günstigen Strom aus den geplanten Windkraftanlagen. 3.500 Kilowattstunden werden den Bürgerinnen und Bürgern pro Jahr zu einem Preis von 9,6 Cent pro Kilowattstunden garantiert. Der restliche Bedarf wird durch einen VERBUND-Standardtarif abgedeckt. Dieses Modell zielt darauf ab, den Nachbarinnen und Nachbarn einen direkten Mehrwert aus den Windkraftanlagen zu bieten.

 

Ausgleichzahlung für Gemeinde

Windkraftprojekte generieren per Gesetz keine Ein­nahmen für Gemeinden. Auf Basis eines Gutachtens bietet VERBUND den Kommunen pro Anlage und Jahr eine Kompensation als Ersatz für entgangene Einnahmen aus Finanzausgleich und Kommunalsteuer.

 

www.verbund.com/schiffberg

 

Rückfragehinweis
Florian Seidl, PressesprecherVERBUND AG
Mobil: +43 664-8285316
mailto:Florian.seidl@verbund.com