Meldung vom 08.02.2016

Reichl und Partner Public Relations begleitet Specialisterne

Michael Obermeyr, Geschäftsführer Reichl und Partner Public Relations

„In Österreich finden sich ca. 80.000 Menschen mit Autismus, davon hat rund jeder Dritte das Asperger-Syndrom. Fakt ist auch, dass Menschen mit Autismus oftmals spezielle Talente besitzen, die Unternehmen brauchen. Dennoch gehen diese Potentiale größtenteils verloren. Ziel ist es, gemeinsam mit Specialisterne auf die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Menschen mit Autismus aufmerksam zu machen und den Unternehmen den Mehrwert einer Kooperation aufzuzeigen.“

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 2 Dokumente

Kurztext 399 ZeichenPlaintext

Wien, 8. Februar 2016 – Ein neues Projekt vermeldet Reichl und Partner Public Relations: Ab sofort wird Specialisterne Österreich von der Agentur pro bono begleitet. Der 2011 gegründete Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst vielen Menschen aus dem Autismus Spektrum zu einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt zu verhelfen, hat das international bewährte dänische Modell zum Vorbild.

Pressetext 3555 ZeichenPlaintext

Wien, 8. Februar 2016 – Ein neues Projekt vermeldet Reichl und Partner Public Relations: Ab sofort wird Specialisterne Österreich von der Agentur pro bono begleitet. Der 2011 gegründete Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst vielen Menschen aus dem Autismus Spektrum zu einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt zu verhelfen, hat das international bewährte dänische Modell zum Vorbild.

„In Österreich finden sich ca. 80.000 Menschen mit Autismus, davon hat rund jeder Dritte das Asperger-Syndrom“, erläutert Michael Obermeyr, Geschäftsführer Reichl und Partner Public Relations. „Fakt ist auch, dass Menschen mit Autismus oftmals spezielle Talente besitzen, die Unternehmen brauchen. Dennoch gehen diese Potentiale größtenteils verloren. Ziel ist es, gemeinsam mit Specialisterne auf die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Menschen mit Autismus aufmerksam zu machen und den Unternehmen den Mehrwert einer Kooperation aufzuzeigen.“ Reichl und Partner Public Relations kann auf eine große Erfahrung im Non-Profit-Bereich verweisen, u.a. mit „Menschen für Menschen“, „Beat Cancer“, „Rettet das Kind Oberösterreich“, „UNHCR“ und „Stones for Life“.

Über Specialisterne
Specialisterne wurde 2004 von Thorkil Sonne in Dänemark gegründet – einem Vater, dessen Sohn im Kleinkindalter eine Autismus-Diagnose erhielt. Aufgrund der geringen Chancen von Menschen mit autistischer Wahrnehmung einen Beruf zu finden und bei Unternehmen tätig zu werden, beschloss Sonne sich dieser Thematik zu widmen.

Sonne gründete ein Sozialunternehmen (im Besitz der „Specialist People Foundation“), das die Fähigkeiten von Menschen im Autismus Spektrum als Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt nutzt. Solche Fähigkeiten sind zum Beispiel die bemerkenswerte Hingabe zum Detail, die Erkennung von (Un-)Regelmäßigkeiten, logisches und analytisches Denken, die hohe Toleranz gegenüber wiederkehrenden Routinearbeiten sowie die hohe Konzentrationsfähigkeit. Sonne ist mittlerweile als Fellow in das welweite Netzwerk für soziale Entrepreneure von Ashoka aufgenommen.

Derzeit ist Specialisterne in mehr als 12 Ländern mit eigenen Organisationen weltweit präsent, unter anderem in den USA, Kanada, Deutschland, Schweiz aber auch in Spanien oder in Polen.

Specialisterne Austria
Specialisterne Austria http://at.specialisterne.com/ wurde 2011 von Stephan Dorfmeister als gemeinnütziger Verein gegründet, um das international bewährte dänische Modell Specialisterne in Österreich umzusetzen.

Die Organisation setzt sich zum Ziel möglichst vielen Menschen aus dem Autismus Spektrum den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten werden herausgearbeitet und gefördert und Unternehmen zugänglich gemacht. Unternehmen als auch MitarbeiterInnen mit autistischer Wahrnehmung werden dabei von Specialisterne durch Schulungen, Workshops und Coaching begleitet.


Bildtext: „In Österreich finden sich ca. 80.000 Menschen mit Autismus, davon hat rund jeder Dritte das Asperger-Syndrom“, erläutert Michael Obermeyr, Geschäftsführer Reichl und Partner Public Relations. „Fakt ist auch, dass Menschen mit Autismus oftmals spezielle Talente besitzen, die Unternehmen brauchen. Dennoch gehen diese Potentiale größtenteils verloren. Ziel ist es, gemeinsam mit Specialisterne auf die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Menschen mit Autismus aufmerksam zu machen und den Unternehmen den Mehrwert einer Kooperation aufzuzeigen.“
Abdruck honorarfrei, Reichl und Partner
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Michael Obermeyr, Geschäftsführer Reichl und Partner Public Relations
2 480 x 1 860



Kontakt

01  Michael Obermeyr
Michael Obermeyr
Geschäftsführer

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 - 0