Meldung vom 16.01.2024

Mehr als ein Drittel der Österreicher:innen verzichtet mehrmals pro Woche auf Fleisch

foodora Studie zeigt: Tierwohl im Vormarsch

foodora CEO Herbert Haas © foodora

Fast ein Drittel der Österreicher:innen ernährt sich mehrmals pro Woche gänzlich fleischlos.

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 604 ZeichenPlaintext

Wien, 16.01.2024. Ist es das Schnitzel, das sonntäglich auf den Tisch kommt oder doch der Spinat? Geht es nach dem foodora Trend Monitor[1] verzichtet bereits mehr als jede:r dritte Österreicher:in mehrmals pro Woche bewusst auf Fleisch, knapp 60 % haben bereits einmal auf Fleischersatzprodukte zurückgegriffen. Die Gründe für eine vegetarische bzw. vegane Ernährung sind sehr verschieden. Während die einen durch den Verzicht auf Fleisch einen aktiven Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten möchten, wünschen sich die andereneine gesündere Lebensweise oder engagieren sich zum Schutz des Tierwohls.

Pressetext 3348 ZeichenPlaintext

Wien, 16.01.2024. Ist es das Schnitzel, das sonntäglich auf den Tisch kommt oder doch der Spinat? Geht es nach dem foodora Trend Monitor[1] verzichtet bereits mehr als jede:r dritte Österreicher:in mehrmals pro Woche bewusst auf Fleisch, knapp 60 % haben bereits einmal auf Fleischersatzprodukte zurückgegriffen. Die Gründe für eine vegetarische bzw. vegane Ernährung sind sehr verschieden. Während die einen durch den Verzicht auf Fleisch einen aktiven Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten möchten, wünschen sich die andereneine gesündere Lebensweise oder engagieren sich zum Schutz des Tierwohls.

Kritische Massentierhaltung und Co. geraten immer mehr in den öffentlichen Diskurs. Der Schutz des Tierwohls ist nur einer von vielen Gründen, warum sich bereits 4 % bewusst für eine rein vegetarische Lebensweise entscheiden. Fast ein Drittel der Österreicher:innen (31,3 %) verzichtet bereits mehrmals pro Woche gänzlich auf Fleisch. Vor allem Frauen (5,5 %) und die Altersgruppen der 18- bis 29-Jährigen (5,6 %) sowie der 30- bis 39-Jährigen (5,4 %) ernähren sich vegetarisch. In den Bundesländern Salzburg (6,4%) und Oberösterreich (5,7 %) leben die meisten Vegetarier:innen. In Kärnten (3%) greifen hingegen die wenigsten Menschen ausschließlich auf vegetarische Produkte zurück. Österreichweit setzt etwas mehr als ein Viertel (27,6 %) weiterhin auf Fleischprodukte und verzichtet gänzlich auf vegetarische Speisen.

Fleischersatzprodukte keine Seltenheit mehr

Veganer:innen verzichten zur Gänze auf den Verzehr tierischer Produkte. In Österreich hat sich bereits 1 % voll und ganz für eine vegane Ernährungsweise entschieden, rund 7 % ernähren sich mehrmals die Woche vegan. Vor allem Personen, die in Speckgürteln von Großstädten leben (5,8 %) und kinderlose Paare (4,2 %) bevorzugen eine vegane Lebensweise. An Popularität gewinnen in den letzten Jahren auch Fleischersatzprodukte, bestehend aus Jackfrucht über Tofu bis hin zu Tempeh. Diese sind hierzulande keine Unbekannten mehr. Sechs von zehn Österreicher:innen haben bereits einmal Fleischersatzprodukte probiert. 14 % konsumieren diese mehrmals pro Woche, rund 31 % zumindest monatlich – am häufigsten die 18- bis 29-jährigen Städter.

Fleischlose und vegane Ernährungsgewohnheiten sind und werden stetig beliebter. „Die Palette an pflanzlichen Alternativen – Fleischersatzprodukte, Milch oder Eiersatz – nimmt Jahr für Jahr zu. Auch die vegetarische bzw. vegane Küche begeistert immer mehr Österreicher:innen. Gleichzeitig sehen wir auch, dass sich viele Restaurants auf eine vegetarische bzw. vegane Speisenauswahl fokussieren und dies sehr gut angenommen wird“, berichtet foodora Geschäftsführer Herbert Haas. Internationale Aktionstage wie aktuell der „Veganuary“, ein Monat, in dem die pflanzliche Ernährung im Mittelpunkt steht, tragen zu Überlegungen der Ernährungsumstellung in der Gesellschaft bei.

 
----------------------

[1] foodora Trend Monitor 2023: Online Umfrage marketagent.com, August 2023, n = 1.633, Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren; Sample repräsentativ für die österreichische Bevölkerung | Random Selection; gewichtet gesamt bzw. nach Bundesland; Weitere Ergebnisse unter: https://blog.foodora.at/foodora-trend-monitor-2023/

 

foodora

Über foodora

foodora ist eine der größten Online-Bestellplattformen in Österreich. Auf www.foodora.at oder per App können Kund*innen bei mehr als 6.000 Partner-Restaurants und Shops bestellen und liefern lassen. Seit 2021 liefert foodora in Wien, Graz, Linz und Innsbruck auch Lebensmittel und Artikel aus dem Supermarkt innerhalb kürzester Zeit. 

foodora ist Teil des Berliner Unternehmens Delivery Hero SE, das in über 70 Ländern Portale für Online-Essensbestellungen und Lebensmittellieferungen betreibt. Rund 3.000 Rider stellen über die foodora Plattform Speisen der angesagtesten Restaurants, die keinen eigenen Lieferdienst haben, in Österreich zu.

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

foodora CEO Herbert Haas
2 048 x 1 365 © foodora
foodora Riderin
5 760 x 3 840 © foodora


Kontakt

25  Verena Schwarzinger
Verena Schwarzinger
PR Manager

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Mobil +43 (0) 664 882 49 748
verena.schwarzinger@reichlundpartner.com 

www.reichlundpartner.com