Meldung vom 30.09.2024

Bundesland Oberösterreich kämpft mit Mangel an Blutplasmaspenden

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 570 ZeichenPlaintext

Linz, 30. September 2024 – Das Bundesland Oberösterreich sieht sich seit der Corona-Pandemie mit einem erheblichen Rückgang an Blutplasmaspenden konfrontiert. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die monatlichen Spenden um etwa 23 % gesunken sind. Dies hat sowohl Auswirkungen auf die medizinische Versorgung im Bundesland als auch auf die Herstellung lebenswichtiger Medikamente. Das BioLife Plasmazentrum Linz, das BioLife Plasmazentrum Linz Campus sowie das BioLife Plasmazentrum Wels wenden sich daher an die Bevölkerung, um diese für mehr Blutplasmaspenden zu mobilisieren.

Pressetext 6751 ZeichenPlaintext

Der Rückgang der Plasmaspenden in Oberösterreich seit der COVID-19-Pandemie ist alarmierend. Die BioLife Plasmazentren Linz, Linz Campus und Wels verzeichnen im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie rund 23 % weniger Spender:innen. Zusätzlich verschärft wird der Rückgang durch eine verringerte Spendenhäufigkeit. Während registrierte Spender:innen vor der Pandemie noch durchschnittlich 17 Mal pro Jahr zur Plasmaspende kamen, liegt die Spendenfrequenz mittlerweile nur noch bei 14 Mal, obwohl jährlich bis zu 50 Spenden möglich wären. Da die Blutplasmaspende für die Gesundheitsvorsorge in Oberösterreich eine große Bedeutung hat und ohne sie keine lebensnotwendigen medizinischen Behandlungen und Operationen durchgeführt werden können, suchen die BioLife Plasmazentren in Oberösterreich dringend Spender:innen. „In unseren Plasmazentren garantieren wir durch höchste Hygienestandards und sorgfältige Überwachung die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Spender:innen. Der gesamte medizinische Ablauf dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten, während dieser Zeit können sich die Personen entspannen. Unser qualifiziertes Team sorgt sowohl während der Spende als auch bei der Nachbetreuung von 15 bis 20 Minuten für ein Wohlfühlambiente. Dank der schnellen Regeneration des Plasmas ist es möglich, bis zu sechs Mal im Monat und bis zu 50 Mal pro Jahr zu spenden, ohne nachteiligen Einfluss auf die eigene Gesundheit“, erklärt Bernhard Fankhauser, Zentrumsleiter des BioLife Plasmazentrums Linz.

Lebensrettend und nicht künstlich herstellbar

Blutplasma spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Medizin. Schätzungsweise 80 % aller Menschen sind im Laufe ihres Lebens zumindest einmal auf eine Plasmaspende angewiesen. Blutplasma ist unverzichtbar für die Herstellung lebenswichtiger Medikamente, die für eine Vielzahl von Behandlungen benötigt werden, darunter bei der Therapie von chronischen Erkrankungen, schweren Verletzungen und Immunstörungen. Ein Mangel an Blutplasma führt daher zu Einschränkungen in der Medikamentenproduktion und damit zur Beeinträchtigung der Patient:innenversorgung.

 

Plasmaspenden als wichtiger Wirtschaftsfaktor

„Die Veränderungen in der Arbeitswelt seit der COVID-19-Pandemie haben die Plasmaspenden beeinflusst. Die Verschiebung hin zu Homeoffice und flexibler Arbeitszeitgestaltung hat es vielen potenziellen Spender:innen erschwert, regelmäßige Spenden in ihren Alltag zu integrieren. Dies wirkt sich nicht nur auf die Versorgung von Patient:innen aus, sondern auch auf die heimische Wirtschaft. Die Plasmaspenden sichern Tausende Arbeitsplätze in der pharmazeutischen Industrie und tragen erheblich zur Bruttowertschöpfung bei. Daher ist unser Ziel, die Frequenz der Spenden zu steigern und so sowohl die Patient:innenversorgung zu verbessern als auch diesen wichtigen Wirtschaftssektor zu stärken. Wir freuen uns über jeden Besuch und jede Spende, die einen wertvollen Beitrag leistet“, betont Leonhard Heinzl, Zentrumsleiter des BioLife Plasmazentrums Linz Campus.

 

Kostenloser Gesundheitscheck im Plasmazentrum

Geeignet für die Plasmaspende sind alle gesunden Personen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, die ein Körpergewicht von mindestens 50 kg aufweisen. Neben einer Aufwandsentschädigung von aktuell durchschnittlich 39 Euro pro Spende profitieren Spender:innen von regelmäßigen, kostenfreien Gesundheitschecks im Plasmazentrum. Abseits von einer umfassenden körperlichen Untersuchung (Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Hautuntersuchung etc.) beinhalten diese auch umfassende Bluttests und die Analyse der Krankengeschichte. In einigen Fällen konnten so gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und die Spender:innen zur weiteren Abklärung an Fachärzt:innen verwiesen werden. Zusätzlich wird jede Plasmaspende auf Infektionskrankheiten wie HIV sowie Hepatitis B und C getestet. Jährlich sind bis zu 50 Plasmaspenden möglich.

„Wir laden alle gesunden Menschen ein, die Vorteile der Plasmaspende zu nutzen. Neben der finanziellen Aufwandsentschädigung profitieren Sie von umfassenden Gesundheitschecks, die Ihnen wertvolle Einblicke in Ihren eigenen Gesundheitszustand bieten. Diese Checks können nicht nur potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig aufdecken, sondern geben Ihnen auch zusätzliche Sicherheit. Ihre regelmäßige Spende leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Patient:innenversorgung und unterstützt gleichzeitig die medizinische Forschung. Jeder Besuch hilft uns, das Leben von Patient:innen zu verbessern und den wichtigen Gesundheitssektor zu stärken“, so Martin Forstner, Zentrumsleiter des BioLife Plasmazentrums Wels.

Plasmaspenden in Oberösterreich sind im BioLife Plasmazentrum Linz (Gruberstraße 23, 4020 Linz) von Montag bis Freitag zu folgenden Uhrzeiten möglich:

  • Montag: 09:00 - 19:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 - 19:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 - 19:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 - 19:00 Uhr


Im BioLife Plasmazentrum Linz Campus (Dornacherstraße 3, 4040 Linz) von Montag bis Freitag zu folgenden Uhrzeiten möglich:

  • Montag: 10:00 - 20:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 - 20:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 19:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 - 20:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 - 20:00 Uhr

 

Sowie im BioLife Plasmazentrum Wels (Pollheimerstraße 15, 4600 Wels) von Montag bis Freitag zu folgenden Uhrzeiten möglich:

  • Montag: 10:00 - 20:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 - 19:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 10:00 - 20:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 19:00 Uhr


Für weitere Informationen und Hintergründe zum Thema Blutplasma gibt es auch mehrere Videos, die sowohl über die Relevanz von Blutplasmaspenden als auch den Spendeprozess näher aufklären:


Rückfragehinweise:

 
Monika Maria Wiesner
Head of Communications & PR BioLife Europe
Tel +43 1 20100 - 0
Mobile +43 664 88120 454
monika.wiesner@takeda.com

 

Mag. Daniela Strasser
REICHLUNDPARTNER Public Relations
Mobile +43 (0) 664 82 84 083
daniela.strasser@reichlundpartner.com       

 

Über Biolife

In den 14 BioLife Plasmaspendezentren in ganz Österreich sorgen rund 500 geschulte Mitarbeiter:innen für eine unkomplizierte, angenehme und sichere Plasmaspende. Dank jedes einzelnen Spenders / jeder einzelnen Spenderin, liefern die Plasmaspendezentren den unersetzlichen Rohstoff Blutplasma, der Ausgangsmaterial für unzählige Therapien ist. Jährlich betreuen die Mitarbeiter:innen in den BioLife Plasmazentren in Österreich rund 30.000 Spender:innenBioLife ist Teil von Takeda, das mit rund 4.500 Mitarbeiter:inneeines der größten Pharmaunternehmen in Österreich ist. Takeda arbeitet in Österreich entlang der gesamten Plasma-Wertschöpfungskette: Forschung & Entwicklung, Plasmaaufbringung, Produktion und Vertrieb. Weitere Informationen unterwww.plasmazentrum.atbzw.www.takeda.at. 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

BioLife Plasmazentren suchen Spender:innen
4 284 x 5 712 © P8 Marketing
BioLife Plasmazentren suchen Spender:innen
4 284 x 5 712 © P8 Marketing



Kontakt

02  Mag. Daniela Strasser
Mag. Daniela Strasser
Geschäftsführerin

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 1148
Mobil +43 (0) 664 82 84 083