Meldung vom 07.09.2017

40 Jahre Druckerfolg mit Bubble-Jet-Technologie von Canon

40 Jahre Bubble-Jet-Technologie von Canon © Canon

Die Erfolgsgeschichte begann im Canon Entwicklungszentrum in Kawasaki

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Kurztext 110 ZeichenPlaintext

Vor 40 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Bubble-Jet-Technologie im Canon Entwicklungszentrum in Kawasaki

Pressetext 5008 ZeichenPlaintext

Wien, 07. September 2017 – Vor 40 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Bubble-Jet-Technologie im Canon Entwicklungszentrum in Kawasaki. Dort arbeitete der 36-jährige Chemie-Ingenieur Ichiro Endo, der Erfinder der Tintenstrahltechnologie mittels Mikroerhitzer.

Und wie so oft bei großen Erfindungen half der Zufall: Mit seinem heißen Lötkolben berührte Endo unbeabsichtigt die Nadel einer mit Tinte aufgezogenen Spritze. Nach einem kurzen Zischen löste sich ein kleiner Tropfen Tinte aus der Nadel heraus. Ichiro Endo erkannte sofort das Potenzial dieser Entdeckung. Durch das punktuelle Erhitzen der Nadel war es offensichtlich möglich, die Tinte an dieser Stelle so aufzuheizen, dass sich eine kleine Dampfblase bildet und der daraus resultierende Überdruck sich in Form eines aus der Spitze herausschießenden Tintentropfes abbaut. Ichiro Endo gab dem von ihm entdeckten Verfahren den Namen Bubble-Jet. Nur zwei Monate nach seiner Entdeckung wurde das Bubble-Jet-Verfahren zum Patent angemeldet.

Schon seit knapp 40 Jahren druckt Canon erfolgreich mit dieser Bubble-Jet-Technologie und wird es auch in Zukunft tun. Die Bubble-Jet-Technologie entwickelte sich über die Jahre hinweg vom reinen Textdrucker bis hin zum Farbdrucker immer weiter und war kaum teurer als die besten Nadeldrucker, lieferte aber bessere Qualität und Produktivität. Das Nischenprodukt wurde zum Massenprodukt. 1985 kam der erste Bubble-Jet-Drucker BJ-80 auf den Markt. Dessen Druckkopf mit 24 Düsen brachte es auf eine Auflösung von 180 dpi. Viel beeindruckender war allerdings seine Zuverlässigkeit. Mit rund 100.000 bedruckten A4-Seiten verwies der BJ-80 sämtliche Konkurrenzprodukte deutlich auf die Plätze.

1992 folgte der nächste Meilenstein. Canon setzte auf die Single-Ink-Technologie. Das Single-Ink-System ist besonders effizient, da für jede Druckfarbe ein separater Tintentank eingesetzt wird, der einzeln ausgetauscht werden kann. Mit fünf oder mehr separaten Tinten bietet das Single-Ink-System eine besonders hohe Druckqualität und wird bis heute in den Systemen der Mittel- und Oberklasse eingesetzt.

Die Canon FINE Druckkopftechnologie
Für die Produktion der Druckköpfe mit nur 9-10 µm kleinen Düsen benutzt Canon seit 2004 das fotolithografische Verfahren kurz FINE (Full-photolithography Inkjet Nozzle Engineering). Dies sorgt für eine hohe Düsendichte und extrem kleine Tintentröpfchen. Der PIXMA iP5000 war der erste Fotodrucker mit bis zu 9.600 x 2.400 dpi und bis zu 1pl kleinen Tintentröpfchen. Dieser Rekord gilt heute noch.

Das aktuelle Portfolio an Bubble-Jet-Druckern umfasst von den PIXMA-Druckern über die MAXIFY-Serie bis hin zu den Großformatdruckern der imagePROGRAF-Reihe maßgeschneiderte Drucklösungen und vielfältige Anwendungen – vom kompakten Drucker für Zuhause, über produktive Bürolösungen, bis hin zu großformatigen Wide-Format-Druckern für professionelle Fotografen, Werbeagenturen und Druckdienstleister.

40-jähriges Jubiläum – Bedeutende Ereignisse

1977: Chemie-Ingenieur Ichiro Endo erfindet die Bubble-Jet-Technologie

1981: Der Canon Ink Jet Printer wird vorgestellt

1985: Canon präsentiert den weltweit ersten Bubble-Jet-Bürodrucker BJ-80

1986: Endlich ist es so weit: Mit dem BJC-440 kommt der erste farbfähige Bubble-Jet-Drucker für Büroanwendungen auf den Markt

1987: Der Bubble-Jet-Bürodrucker BJ-130 kommt auf den Markt und legt den Grundstein für weitere Modelle mit ähnlichen Ausstattungsmerkmalen

1992: Farbdruck auf speziellen Medien und Normalpapier. Single Ink Phase I. Einführung separater Tintentanks und Dual Interface Support (Parallel und SCSI) der Canon BJC-800.

1999: Single Ink Phase II. Separate Tintentanks mit Füllstandkontrolle – maximale Nutzung des Verbrauchsmaterials (BJC-6000).

2004: Das PIXMA-System mit der Canon FINE Druckkopftechnologie wird eingeführt und sorgt für hohe Druckgeschwindigkeit sowie die erstklassige Darstellung von Details

2006: Das 12-Tinten-System wurde erstmalig im imagePROGRAF iP9000 eingesetzt

Pressekontakt:
Canon Austria GmbH
Mag. Sabrina Lucia Rachor
Oberlaaer Straße 233, 1100 Wien
t. +43-(0)1-68088-769
e. sabrina-lucia.rachor@canon.at

Reichl und Partner PR GmbH
Dr. Wolfgang Wendy
Franz Josefs Kai 47, 1010 Wien
t. +43-(0)1-5354838-6712
e. canon@reichlundpartner.at

Über Canon
Canon ist weltweit und auch in Österreich einer der führenden Anbieter von innovativen Imaging-, Druck- und Dokumenten-Management-Lösungen. Seit mehr als 80 Jahren ist Canon darum bemüht, seine Expertise im Bereich der Imaging-Technologien zur Entwicklung neuer Produkte und Lösungen für seine Kunden und Geschäftsbereiche einzusetzen.

Canon Europe ist die regionale Vertriebs- und Marketingorganisation von Canon Inc., die in 120 Ländern aktiv ist und in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) mehr als 13.300 Mitarbeiter zählt.

Das Unternehmen wurde 1937 mit dem Ziel gegründet, weltbester Kamerahersteller zu werden, hat sich in der Folge dann erfolgreich verändert und seine Produktpalette erweitert, so dass es heute zu den weltweit führenden Unternehmen für digitale Imaging Lösungen für den Business Bereich und den Consumer Markt zählt. Die Lösungen des Unternehmens umfassen Produkte, die von hochwertigen Kompaktkameras, Spiegelreflexkameras sowie spiegellosen Systemkameras , über Kameralinsen und tragbare Röntgengeräte bis zu multifunktionalen und Produktionsdrucksystemen reichen, und von einer Vielzahl von Services mit Mehrwert für den Kunden unterstützt werden.

Canon investiert erheblich in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um umfassende und innovative Produkte und Dienstleistungen für die kreativen Anforderungen seiner Kunden liefern zu können. Von Amateurfotografen bis zu professionellen Druckunternehmen, bietet Canon jedem Kunden die Möglichkeit, seiner eigenen Leidenschaft für das Bild nachzugehen.

Die Unternehmensphilosophie von Canon ist Kyosei – „Zusammen leben und arbeiten für das Gemeinwohl“. In EMEA verfolgt Canon Europe ein nachhaltiges Unternehmenswachstum, wobei es sich darauf konzentriert, seinen eigenen Einfluss auf die Umwelt zu senken und Kunden wiederum dabei unterstützt, ihre Umwelteinwirkung zu reduzieren, indem sie Produkte, Lösungen und Services von Canon nutzen. Canon hat eine globale Zertifizierung gemäß der ISO-Norm 14001 für Umweltmanagementsysteme erhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.canon.at und www.canon-europe.com
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

40 Jahre Bubble-Jet-Technologie von Canon
6 000 x 6 000 © Canon
40 Jahre Bubble-Jet-Technologie von Canon
2 615 x 2 048 © Canon
40 Jahre Bubble-Jet-Technologie von Canon
6 000 x 4 242 © Canon