Meldung vom 23.01.2025

Wintersaison 2024/25 auf Erfolgskurs bei Intersport

Positive Zwischenbilanz

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 796 ZeichenPlaintext

  • Verleih boomt und legt zweistellig zu
  • Der Süden Österreichs als Schlüsselfaktor im Wintergeschäft
  • Running, Bike, Fitness: Ganzjahressportarten als Treiber im Winter

Wels, 23. Jänner 2024 – Die Wintersaison 2024/25 zeigt sich bisher von ihrer besten Seite: Die österreichischen Skigebiete bieten optimale Bedingungen, Tourismusbetriebe jubeln über eine gute Auslastung und die Begeisterung für den Wintersport ist ungebrochen. Auch Intersport, Österreichs führender Sportartikelhändler, zieht eine erfreuliche Zwischenbilanz. Der Verleihbereich boomt mit zweistelligen Zuwächsen, und auch der Verkauf von Ski und Skibekleidung entwickelt sich überaus positiv. Ein klares Zeichen dafür, dass Skifahren in Österreich weiterhin einen hohen Stellenwert genießt und als Kulturgut fest verankert ist.

Pressetext 3041 ZeichenPlaintext

„Die bisherigen Umsatzzahlen stimmen uns optimistisch. Besonders der Bereich Verleih zeigt mit deutlichen zweistelligen Zuwächsen, wie groß die Lust am Wintersport ist“, erklärt Franz Koll, Geschäftsführer von Intersport Austria und ergänzt: „Das gute Wetter und die hervorragenden Bedingungen in den Skigebieten spielen uns dabei in die Karten.“ Der Süden Österreichs spielt dabei eine zentrale Rolle im Wintergeschäft von Intersport: Mit 40 Shops, davon 18 RENT-Standorte, sind die Bundesländer Steiermark und Kärnten wichtige Schlüsselfaktoren für den Verleih und Verkauf von Wintersportausrüstung.

Während der Absatz von Alpinskiern auf hohem Niveau liegt und weiter steigt, zeigt sich bei Tourenski und Langlaufski ein eher verhaltener Markt. Die pandemiebedingte, hohe Nachfrage hat hier für eine gewisse Marktsättigung gesorgt. „Im Bereich Langlauf ist der Absatz stark von der Schneelage in tiefergelegenen Regionen abhängig. Mehr Schnee würde sicher für zusätzlichen Schwung sorgen“, so Koll.

Regionale Unterschiede: Westen profitiert von Schneesicherheit

Der Einfluss der Schneelage zeigt sich auch regional: In schneereicheren Gebieten wie Tirol und Salzburg läuft das Geschäft besonders gut. Gleichzeitig strömen Wintersportler aus dem Osten Österreichs sowie aus dem Ausland verstärkt in diese Regionen, was den Umsatz in den Tourismusgebieten ankurbelt. Koll dazu: „Je westlicher, desto höher sind die Umsätze im Verleih – ein klarer Beweis für die Bedeutung der Schneesicherheit.“

Blick nach vorne: Erwartungen für die restliche Saison

Die Zwischenbilanz fällt erfreulich aus, doch der Fokus bleibt auf den kommenden Wochen: „Mit tageweisen Rekordumsätzen haben wir eine vielversprechende Basis geschaffen. Wenn das Wetter weiterhin mitspielt, blicken wir auf eine insgesamt erfolgreiche Wintersaison“, resümiert Koll. In westlichen Regionen läuft die Saison bis Ende März, wodurch weiterhin viel Potenzial vorhanden ist. Zusätzlich erhält der Skisport durch das legendäre Hahnenkamm-Rennen in dieser Woche sowie der Ski-WM in Saalbach im Februar einen weiteren Aufwind. Diese sportlichen Highlights auf dem Rennkalender ziehen zahlreiche Wintersportbegeisterte an und verstärken die Faszination für den Skisport in Österreich.

Trends: Ganzjahressportarten gewinnen an Bedeutung

Neben dem klassischen Wintersport gewinnen Ganzjahressportarten wie Running, Fitness und Radfahren immer mehr an Bedeutung. Diese Aktivitäten werden längst nicht mehr nur in den Sommermonaten ausgeübt, sondern finden auch im Winter großen Zuspruch. Im Running-Segment verzeichnet Intersport beispielsweise zweistellige Zuwächse. „Die Menschen setzen verstärkt auf Vielseitigkeit und machen Sport zu einem festen Bestandteil ihres Alltags“, erklärt Franz Koll. „Diese Entwicklung unterstreicht, wie breitgefächert die Interessen unserer Kunden sind und zeigt, dass wir mit unserem Sortiment für jede Jahreszeit bestens aufgestellt sind“, so Koll abschließend.

Intersport

Die INTERSPORT Austria Gruppe mit der Zentrale in Wels umfasst per November 2024 104 INTERSPORT-Händler an über 280 Standorten in Österreich. Die Händler sind in den Regionen stark verankert, mit Flagshipstores in den Städten vertreten und mit den RENT-Shops in den Tourismusorten weithin bekannt. INTERSPORT beschäftigt in Österreich rund 4.000 Mitarbeiter. Die Gesamtverkaufsfläche beträgt ca. 190.000 Quadratmeter. INTERSPORT Österreich lizenziert zudem die Märkte in Ungarn, Tschechien und der Slowakei.

INTERSPORT Austria Geschäftsführung: Franz Koll

www.intersport.at/pressebereich

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Skifahren bleib in Österreich Kulturgut
5 099 x 3 399 © INTERSPORT Austria
Franz Koll, Geschäftsfüher von INTERSPORT Austria
2 400 x 3 000 © INTERSPORT Austria


Kontakt

03  Mag. Irene Haider
Mag. Irene Haider
PR Director

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Mobil +43 (0) 664 85 95 816
irene.haider@reichlundpartner.com

www.reichlundpartner.com