Meldung vom 28.08.2025

VERITAS gestaltet hybride Lernangebote für Österreichs Schulen

Bildung zukunftsfähig gestalten – und wie die Entlastung von Lehrer:innen gelingen kann

© VERITAS Verlag Linz

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 568 ZeichenPlaintext

Wien/Linz, 28. August 2025 - Mit dem Schulstart 2025 blickt Österreichs führender Bildungsverlag VERITAS nicht nur auf 80 Jahre Unternehmensgeschichte zurück, sondern auch auf eine Bildungswelt im Umbruch. Lehrkräftemangel, heterogene Klassenstrukturen, neue Lehrpläne und die fortschreitende Digitalisierung stellen Schulen, Lehrkräfte und Lernmedienanbieter vor wachsende Anforderungen. Der Verlag begegnet diesen Herausforderungen mit einem klaren Ziel: Tradition und Innovation so zu verbinden, dass analoge und digitale Lernwelten ein intelligentes Ganzes bilden.

Pressetext 4426 ZeichenPlaintext

Lehrkräftemangel und wachsende Anforderungen

Das österreichische Schulsystem kämpft zunehmend mit fehlenden Pädagog:innen und einer hohen Arbeitslast. Allein für das neue Schuljahr 2025/26 wurden österreichweit 6.100 Lehrpositionen ausgeschrieben[1]. Zugleich werden Klassen immer vielfältiger, mit unterschiedlichen Leistungsniveaus, Sprachhintergründen und kulturellen Perspektiven. Diese Komplexität bedeutet für Lehrkräfte eine Mehrbelastung, vor allem bei der Unterrichtsvorbereitung. VERITAS sieht genau hier seinen Auftrag: Lernmedien und Services zu schaffen, die Lehrkräfte gezielt entlasten und den Unterricht flexibler machen. Digitale Plattformen wie VERA ermöglichen das schnelle Erstellen von Schularbeiten, Tests und Arbeitsblättern, während die Lernplattform scook.at digitale Schulbücher mit interaktiven Inhalten bereitstellt. Ergänzend bietet Cornelsen.ai mit fünf spezialisierten KI-Tools vom Korrektur-Assistenten bis zum neuen KI-Lernhelfer weitere praxisnahe Unterstützung. Die KI-Toolbox ist didaktisch fundiert, datenschutzkonform und einfach in der Anwendung. All diese Werkzeuge sparen wertvolle Zeit und ermöglichen Lehrkräften, sich stärker auf ihre pädagogische Kernkompetenz zu konzentrieren, die individuelle Begleitung ihrer Schüler:innen. Mag.a Casandra Fellner-Groß, Lehrerin aus Wien nutzt beispielsweise VERA regelmäßig: „Seit 30 Jahren warte ich auf solche Hilfsmittel! Super, praktisch, schnell und sinnvoll, kann ich nur in vollsten Tönen loben, weiter so. Gerade in Zeiten wo viel zu tun ist, bis Weihnachten 6 Schularbeiten, da ist es fein, wenn ich mir die Zeit spare, so einen Check mit den passenden Vokabeln zusammenzuschreiben und ihn fix fertig mit einigen Klicks zu bekommen.“

Digitale Transformation als Motor der Bildung

VERITAS sieht die Zukunft der Bildung in der Kombination aus analogen und digitalen Lernmedien. Eine flexible Infrastruktur, die auf verschiedene Lernformen eingeht, ist dafür entscheidend. Durch den gezielten Einsatz von KI-gestützten Tools lassen sich Lernmuster erkennen, Fehleranalysen durchführen und individualisierte Übungsblätter erstellen. Diese Technologien sollen nicht ersetzen, sondern entlasten. „KI schafft Freiräume, damit sich Lehrer:innen auf ihre pädagogische Kernkompetenz konzentrieren können. Gleichzeitig müssen Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte sowie die Integration digitaler Lernmethoden weiter ausgebaut werden. Gedruckte Lernmedien bleiben weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Lernkonzepte. Besonders in den frühen Schulstufen schaffen gedruckte Materialien Orientierung, fördern Konzentration und vermitteln Inhalte mit der notwendigen Tiefe, während digitale Angebote flexible und interaktive Ergänzungen bieten“, so Petra Stangl, Geschäftsführerin von VERITAS.

Blick nach vorn

Der Verlag blickt optimistisch in die Zukunft. Die Pläne der Bundesregierung sind ein guter Ansatz, dennoch müssen administrative Aufgaben weiter reduziert werden, um Lehrkräfte spürbar zu entlasten. „Bildung ist derzeit politisch so stark verankert wie selten zuvor. Ich würde mir wünschen, dass dieser eingeschlagene Kurs auch wirksam wird, denn Bildung verdient die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die ihrer gesellschaftlichen Bedeutung entspricht“, fasst Petra Stangl zusammen. Künstliche Intelligenz ist aus Sicht von VERITAS ein dauerhaftes Werkzeug, das die pädagogische Arbeit sinnvoll ergänzt. Die Zukunft liegt in etablierten hybriden Bildungsmodellen, die die Stabilität und Tiefe von gedruckten Materialien mit der Flexibilität digitaler Angebote kombinieren. Mit 80 Jahren Erfahrung und dem Anspruch, die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten, treibt VERITAS den Ausbau digitaler Plattformen und die Integration von KI-gestützten Lösungen weiter voran. Dabei liegt der Fokus auf praxisnahen Konzepten, die Lehrkräfte unterstützen und Schulen zukunftssicher machen. Da die Gesellschaft immer vielfältiger wird, sind Bildungsmedien gefordert, sensibel und repräsentativ zu sein. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, entwickelt der Verlag Materialien, die Vielfalt, Wertebildung und moderne Perspektiven fördern.

[1] Quelle: https://www.schule.at/bildungsnews/detail/hauptausschreibung-fuer-lehrkraefte-gestartet (letzter Aufruf am 27.08.2025)

VERITAS ist Österreichs führender Bildungsverlag und Teil der renommierten Cornelsen Gruppe, einem der größten Bildungsmedienanbieter im deutschsprachigen Raum. Mit Sitz in Linz und Wien steht VERITAS seit nunmehr 80 Jahren für hochwertige analoge und digitale Lernmaterialien, die durch didaktische Exzellenz und Innovationskraft überzeugen. Über 400 Produktmarken begleiten Lernende vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung – stets mit dem Ziel, Bildung menschlich, praxisnah und zukunftsfähig zu gestalten. Als verlässlicher Partner von Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern prägt VERITAS die Bildungslandschaft in Österreich aktiv mit. Seit der Gründung im Jahr 1945 hat sich das Unternehmen vom Kleinschriftenverlag zum Impulsgeber für modernes Lernen entwickelt – getreu dem Claim: „Lernen verbindet uns.“

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

4 000 x 2 670 © VERITAS Verlag Linz
8 256 x 5 504 © VERITAS Verlag Linz



Kontakt

Jaqueline Sieberer
Jaqueline Sieberer, BA
PR Managerin

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Mobil +43 (0) 664 85 95 818
Jaqueline.Sieberer@reichlundpartner.com

www.reichlundpartner.com