Meldung vom 27.09.2019

Thalia und die Wiener Traditionsbuchhandlung Kuppitsch gehen künftig gemeinsame Wege

330 Jahre Leselust vereint

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 222 ZeichenPlaintext

Wien, 27. September 2019: Die Lust am Lesen verbindet. Mit der Übernahme der beiden bekannten und renommierten Kuppitsch Buchhandlungen in Wien per 15. Oktober 2019 schafft Thalia einen zusätzlichen Treffpunkt in der Nähe.

Pressetext 3743 ZeichenPlaintext

Wien, 27. September 2019: Die Lust am Lesen verbindet. Mit der Übernahme der beiden bekannten und renommierten Kuppitsch Buchhandlungen in Wien per 15. Oktober 2019 schafft Thalia einen zusätzlichen Treffpunkt in der Nähe.

Das Beste aus beiden Welten
Nach Klärung der letzten offenen Punkte mit den bisherigen Eigentümern, dem Geschwisterpaar Elisabeth und Martin Seidl, erfolgte die Unterschrift zur Übernahme durch Thalia, dem größten Sortimentsbuchhändler im deutschsprachigen Raum. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Marke Kuppitsch wird beibehalten. „Ich bin sehr froh und erleichtert, dass das Familien- und Lebenswerk in gute Hände gelangt. Der Geist wird weiterleben, davon bin ich überzeugt“, so Martin Seidl, Teilgesellschafter der Kuppitsch Buchhandlungs GmbH.

Die traditionelle Wiener Buchhandlung, die seit 230 Jahren besteht, beschäftigt an den beiden Standorten in der Schottengasse und in der Alserstraße am Campus im Alten AKH in Summe 22 Mitarbeiter. Diese werden zur Gänze vom neuen Eigentümer Thalia übernommen. „Wir sind sehr dankbar, gemeinsam mit den vielen, langjährigen Mitarbeitern die Tradition der beiden Buchhandlungen fortführen zu dürfen. Thalia sieht sich als Botschafter geistiger Nahrung, das passt auch zu dem Konzept der beiden Kuppitsch Buchhandlungen ganz hervorragend“, freut sich Thomas Zehetner, Geschäftsführer von Thalia Österreich, über die jüngsten Zuwächse.

Mit der Übernahme der Kuppitsch Buchhandlungen durch Thalia dürfen sich die Kunden auf ein „Best-of“ aus den beiden Welten freuen. „Die Lust am Lesen verbindet uns. Wir haben gemeinsam eine große Vergangenheit, auf die wir sehr stolz sind. Großes Vertrauen, Sicherheit und der Blick in die Zukunft gerichtet, das ist es, was unseren gemeinsamen, zukünftigen Weg am besten beschreibt“, so Thomas Zehetner, Geschäftsführer Thalia Österreich.

Treffpunkt in der Nähe
Thalia sieht sich als Treff- und Begegnungspunkt in der Nähe und möchte allen Lesern immer wieder etwas Besonderes bieten. Der Austausch mit Experten, literarischen Ausnahmetalenten und die individuelle Fachberatung sind dabei ganz wesentlich. „Auch in diesem Bereich passen Kuppitsch und Thalia sehr gut zusammen. Mit unseren zahlreichen Veranstaltungen möchten wir unseren Kunden einen Mehrwert bieten und möglichst viele Menschen fürs Lesen begeistern“, ist Thomas Zehetner, Geschäftsführer von Thalia Österreich überzeugt. Denn: Wer liest, kommt im Leben weiter, kann aktiver an der Gesellschaft teilhaben und ist zumeist auch erfolgreicher.

Zwei Buchhandlungen mit langer Geschichte
Bis ins Jahr 1789 geht die Historie der Traditionsbuchhandlung zurück. Im Jänner 1821 scheint der Name Kuppitsch in den Annalen der Firma erstmals auf. Matthäus Kuppitsch, ein ehemaliger Mitarbeiter, wird 1826 Inhaber des Unternehmens. Im Jahr 1866 tritt mit Arnold Schlesinger der Urgroßvater der jetzigen Eigentümer in die Geschäftsführung ein. 1971 wurde der heutige Standort in der Schottengasse bezogen. In den 90er Jahren trat mit den jeweils zweitgeborenen Söhnen der beiden Inhaberinnen Andreas Beer und Mag. Norbert Seidl die 4. Generation in unmittelbarer Folge ins Geschäft ein. Während sich die Familie Beer um die Jahrtausendwende aus dem Betrieb zurückzog, expandierte der nunmehrige Alleininhaber Norbert Seidl weiter, so wurde unter anderem das Stammhaus in der Schottengasse um eine großzügige Etage im 1. Stock auf über 1.000 m2 erweitert. Nach dem völlig unerwarteten Tod von Mag. Norbert Seidl im August 2007, traten seine Geschwister Elisabeth und Martin Seidl das Erbe als gleichberechtigte Gesellschafter an.
Thalia

Über Thalia
„Welt, bleib wach“, das Credo von Thalia soll Menschen ermutigen, ihr Verhalten bei der Gestaltung von Freizeit, Kommunikation, sozialem Leben und des Lernens zu hinterfragen. Damit übernimmt Thalia gesellschaftliche Verantwortung und bringt das Lesen zurück in die Lebenswelt der Menschen. Autonomie ist bei Thalia großgeschrieben – so kann der Kunde sowohl bei der Art zu Lesen als auch beim Kaufprozess aus verschiedenen Alternativen wählen. „Lesen wie du willst“ umfasst neben dem klassischen physischen Buch auch eBooks und digitale Hörbücher. Gekauft werden kann stationär in 39 Buchhandlungen österreichweit oder 24/7 im Onlineshop auf thalia.at. Zahlreiche weitere Services wie Click & Collect, Heimversand, Abholstationen und Scan & Go ermöglichen ein zeitgemäßes und unkompliziertes Einkaufserlebnis. Als leidenschaftlicher Geschichtenentdecker*innen verbindet der Buchhändler Qualität, Persönlichkeit, Inspiration und Service. Persönliche Beratung, ein vielfältiges Sortiment und digitale Services eröffnen Kunden eine einzigartige Erlebniswelt. Neben Büchern und eBooks führt Thalia ein großes Non-Book Sortiment, das jedes Leseabenteuer hervorragend ergänzt.

24/7 Online-Buchhandlung: www.thalia.at
39 Buchhandlungen in Österreich: www.thalia.at/filialen
Facebook: www.facebook.com/thalia.at
Instagram: www.instagram.com/thalia_buchhandlungen_at/
Instagram Karriere Kanal: www.instagram.com/thalia_karriere_at

Thalia Bonuscard: www.thalia.at/bonuscard

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Thalia AT Logo Thumbnail
600 x 133
Thomas Zehetner_Geschäftsführer Thalia Österreich
4 500 x 3 000
Martin Seidl_Teilgesellschafter der Kuppitsch Buchhandlungen
2 232 x 2 233