Meldung vom 21.06.2016

TGW setzt 2015/2016 Wachstumskurs fort und übernimmt Robotik-Spezialist

Georg Kirchmayr, President der TGW Logistics Group

Fürs Wirtschaftsjahr 2015/2016 erwartet die TGW Logistics Group einen Umsatz von 528 Mio. Euro. „Dies entspricht einem Wachstum von rund 11,2 Prozent innerhalb eines Jahres“, erläutert Georg Kirchmayr, President der TGW Logistics Group“, „bei gleichzeitig steigender Profitabilität“.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 346 ZeichenPlaintext

Für das Wirtschaftsjahr 2015/2016 erwartet die TGW Logistics Group einen Umsatz in der Höhe von 528 Mio. Euro und ein EBIT in Höhe von rund 39 Mio. Euro. „Dies entspricht einem Umsatzwachstum von rund 11,2 Prozent innerhalb eines Jahres“, erläutert Georg Kirchmayr, President der TGW Logistics Group, „bei gleichzeitig steigender Profitabilität“.

Pressetext 10123 ZeichenPlaintext

Wels, 21. Juni 2016 – Die TGW Logistics Group mit Headquarter in Wels ist ein weltweit führender Systemanbieter von hochdynamischen, automatisierten und schlüsselfertigen Logistiklösungen. Seit 1969 realisiert die internationale Unternehmensgruppe Intralogistiklösungen für führende Unternehmen in verschiedensten Branchen wie beispielsweise adidas, Amazon, Esprit, Conrad, Zalando, Coop, Mango, Kärcher, Kaufland und Thomann.

Erwartungen 2015/2016
Für das Wirtschaftsjahr 2015/2016 erwartet die TGW Logistics Group einen Umsatz in der Höhe von 528 Mio. Euro und ein EBIT in Höhe von rund 39 Mio. Euro. „Dies entspricht einem Umsatzwachstum von rund 11,2 Prozent innerhalb eines Jahres“, erläutert Georg Kirchmayr, President der TGW Logistics Group, „bei gleichzeitig steigender Profitabilität“.

Positiver Ausblick auf 2016/2017
Auch für das Wirtschaftsjahr 2016/2017 ist Georg Kirchmayr zuversichtlich: „Wir gehen von einer weiteren sehr positiven Entwicklung im Wirtschaftsjahr 2016/2017 aus.“

Ausgewählte Auftragseingänge (unterteilt in die TGW Kernmärkte)

Lebensmittelhandel
  • Esselunga, IT
    Das neue Logistikzentrum für Italiens führende Lebensmittel-Handelskette (das Unternehmen beherrscht etwa 10 Prozent des italienischen Marktes im Bereich Lebensmittelhandel) soll die Produktivität in der Kommissionierung steigern und die gesamte Lieferkette vereinfachen. Die Lösung kommt vollständig von TGW und besteht aus einem Palettenlager, einem STINGRAY Shuttle-Lager, Kommissionierarbeitsplätzen, Fördertechnik, TGW Software Suite und Commander-Steuerung.

  • Kaufland, DE
    Kaufland Obst und Gemüse erweitert sein Frischelager in Möckmühl, Deutschland, um 13.000 Quadratmeter. Der bestehende Obst- und Gemüsebereich wird nach Fertigstellung in das neue Frischelager umziehen. Der Lieferumfang umfasst die Behälter- und Palettenfördertechnik.

  • Mercadona, ES
    In Vitoria, Spanien, errichtet Mercadona ein neues Distributionszentrum, das ein vollautomatisiertes Kleinteilelager in unterschiedlichen Temperaturbereichen für Backwaren, Tiefkühlware und frische Produkte beinhaltet.

  • Smithfield, US
    Smithfield Farmland ist ein globaler Lebensmittelkonzern und der weltweit größte Schweinemäster und Verarbeiter von Schweinefleisch. Das Unternehmen investiert in eine neue Logistikanlage mit einem TGW STINGRAY Shuttle und angebundener Fördertechnik in North Carolina, USA.
Textil
  • Ferragamo, IT
    Ferragamo ist ein italienischer Hersteller von Luxusartikeln, wie Schuhen, Lederwaren, Kleidung und Accessoires für Damen und Herren. Am Standort Osamonnoro, Florenz, entsteht ein neues Lager, wofür TGW die komplette Logistiklösung realisiert – bestehend aus einem STINGRAY Shuttle-System, Arbeitsplätzen, Fördertechnik und TGW Software Suite. Dieser Auftrag ist der größte Auftrag in der Geschichte von TGW Italia.

  • DeFacto, TR
    Nach der erfolgreichen Realisierung der ersten DeFacto-Anlage in der Türkei im Jahr 2013, erweitert TGW das Logistikzentrum in Cerkezkoy. Damit entsteht die größte Intralogistikanlage für direktes Kartonhandling und automatisierte Logistik für Textilwaren in der Türkei.
General Merchandise
  • Thomann, DE
    E-Commerce Spezialist und Musikexperte Thomann errichtet gemeinsam mit TGW ein neues Logistikzentrum am Standort Burgebrach, Deutschland, welches ab 2018 das Unternehmen bei der künftigen E-Commerce-Strategie unterstützt. Im Zuge dessen wird auch die bestehende Anlage aus 2009 in die Prozesse integriert und auf den neuesten Stand der Technik modernisiert.
  • Playmobil, DE
    Die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG, Hersteller von Playmobil®, erweitert am Standort Herrieden, Deutschland, das bestehende Playmobil®-Logistikzentrum. TGW unterstützt Playmobil® bei ihren Zukunftsplänen und liefert eine neue Intralogistiklösung mit Fördertechnik, STINGRAY-Shuttle-Lager, hochdynamischen Kommissionierarbeitsplätzen, Steuerung und ein Warehouse Management System. Das gesamte Logistiksystem ist leistungsskalierbar und berücksichtigt bereits eine mögliche Verdoppelung der Leistung.
  • TVH, BE + US
    Die TVH Corporation ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Waregem, Belgien, und vertreibt Teile für Stapler und Flurförderzeuge auf der ganzen Welt. TVH beauftragte TGW mit der Errichtung von zwei Distributionszentren mit STINGRAY-Shuttle-Lager. Eines in Waregem, Belgien, und das zweite in Olathe im US-Bundesstaat Kansas.

  • Bol.com, NL
    Der niederländische Onlinehändler vertreibt eine breite Angebotspalette inklusive Bücher, Spielzeug und Elektronik. Die weiteren Wachstumspläne verlangen ein neues Fulfilment Center. Die neue Anlage wird in ein 50.000 Quadratmeter großes Gebäude eingebaut und soll 800.000 Artikel beherbergen. Das neue Fulfilment Center wird das Wachstum von bol.com (im vergangenen Jahr 40 Prozent) unterstützen und dabei helfen, die Position als führender E-Commerce-Player am Benelux-Markt zu stärken.

  • Vipshop, CN
    Nach dem ersten Projekt in Tianjin, bestellte der chinesische E-Commerce-Experte Vipshop eine weitere Logistiklösung von TGW. Vipshop plant ein landesweites Netzwerk, um die rasant wachsenden Anforderungen erfüllen zu können. Im Distributionszentrum in Südchina implementiert TGW ein automatisches System mit zehn Kilometern Fördertechnik.

CHM Automatisierungstechnik wird TGW Robotics
Mit 20. Juni 2016 übernahm die TGW Logistics Group die CHM Automatisierungstechnik GmbH aus Stephanskirchen bei Rosenheim in Deutschland. Die Experten in Robotik und Automatisierungstechnik erweitern somit das TGW-Portfolio und werden als 100-prozentige Tochterfirma in die Gruppe eingegliedert: TGW Robotics GmbH. Das neue TGW-Mitglied konstruiert und baut Sondermaschinen, darunter auch Portalroboter und Greifer sowie Sonderfördertechnik. Auch die Steuerung der Roboter inklusive Knickarm-Roboter ist ein wesentlicher Leistungsumfang der neuen TGW-Unit. Diese Technologien werden hauptsächlich im Bereich der Palettierung von Kartons in Produktionsbetrieben eingesetzt.

„TGW steigt als langfristig denkender, strategischer Investor ein und steht für Kontinuität, Stabilität, Innovation und deutlich bessere Wachstumsmöglichkeiten“, erläutert Georg Kirchmayr. „Wir sind überzeugt, dass dem Bereich Robotik die Zukunft gehört. Und nun haben wir die Experten dazu im Haus. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und die nächsten strategischen Entwicklungen in Richtung Robotik-Zukunft.“

Der Standort im deutschen Stephanskirchen soll langfristig bestehen bleiben. Die Geschäftsführung übernehmen Stefan Holzner und Robert Wagenstaller aus dem bisherigen Management-Team sowie Albert Fercher aus dem TGW-Team für die kaufmännischen Agenden. Georg Kirchmayr: „CHM hat sich am Markt etabliert und kann enormes Wissen und Know-how aufweisen. Deshalb halten wir selbstverständlich sowohl am Standort Stephanskirchen als auch am 60 Mitarbeiter starken Team fest“. Mit dem Headquarter in Wels werden strategische Entwicklungsprojekte insbesondere im Bereich ‚automated single piece picking‘ umgesetzt. Das aktuelle Geschäft im Bereich Automatisierungslösungen im Produktionsbereich wird ebenso fortgeführt.

Wachstumstreiber Online Business
Einer der wichtigsten Treiber für das Unternehmen ist der Onlinehandel. „Wir setzen uns intensiv mit dem Thema E-Commerce auseinander. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich erfordert völlig neue Logistiklösungen. Hochflexible, leistungsskalierbare Systeme sind notwendig, um die Anforderungen, die Omni-Channel-Distribution oder die sogenannten „Cyber Weeks“ stellen, erfüllen zu können. Der Trend in der Intralogistik geht ganz klar in Richtung Vollautomation mit Robotik.“

Mitarbeiter weiterhin gesucht
„Die im Oktober 2015 gestartete Kampagne zur Mitarbeitersuche läuft sehr erfolgreich“, freut sich Georg Kirchmayr. „Dies bestätigt, dass die TGW Logistics Group ein angesehener Arbeitgeber ist. Wir sind auf Grund unseres Wachstumskurses weiterhin intensiv auf der Suche nach qualifizierten Kollegen aus den Fachrichtungen Mathematik, (Wirtschafts-)Informatik, Statistik, Maschinenbau, Mechatronik, Automatisierungs- & Steuerungstechnik, Software-Entwicklung sowie für Montage und Inbetriebnahme mit HTL-, FH- oder Universitätsausbildung.“Die Integration der neuen Mitarbeiter läuft sehr gut und wird durch Expatriation Programme sowie durch Schwerpunkte auf Leadership und Young Talents im Rahmen der TGW Academy unterstützt. „Da die TGW-Mitarbeiter weltweit tätig sind, sind Expatriation Programme für uns eine Selbstverständlichkeit, um den Mitarbeitern die bestmögliche Integration zu bieten“, hebt Georg Kirchmayr hervor.

Von den Standorten
Am 1. Juni 2016 eröffnete die TGW Logistics Group das neue Benelux Office in Rosendaal. Georg Kirchmayr: „Wir zielen auf einen Marktanteil von 15 bis 20 Prozent in den kommenden fünf Jahren in der Benelux-Region ab. Wir nehmen uns auch in den Benelux Ländern viel vor und bleiben unserem internationalen Wachstumskurs treu.“ Aus diesem Grund rekrutiert die TGW Logistics Group weiterhin Techniker, Software-Entwickler und Logistikberater in den Benelux-Staaten, um die internationalen Teams bei TGW zu verstärken. Auf Grund der guten Entwicklung im „TGW-Hub North“ (UK, Skandinavien, Benelux), verfügt TGW in Großbritannien ebenfalls seit Juni über ein zusätzliches Gebäude.

Neubau in Marchtrenk

Damit alle Mitarbeiter auch ausreichend Platz und optimale Arbeitsbedingungen vorfinden und auch neue Kapazitäten für die Fertigung zur Verfügung stehen, wird am neuen 75.000 Quadratmeter großen Areal in Marchtrenk neu gebaut. In der ersten Baustufe stehen ab Anfang 2018 520 Büroarbeitsplätze und eine über 13.000 m² große Fertigung mit 200 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Georg Kirchmayr blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Wir haben Anfang Juni die Pläne eingereicht und hoffen, dass alle Formalitäten schnell abgewickelt werden, damit wir noch im Herbst mit dem Bau beginnen können.“
Im Herbst wird TGW erstmals für Master-Studierende in den Studienrichtungen Mathematik, Statistik und Wirtschaftsinformatik Stipendien vergeben.
TGW

Über TGW Logistics: 

TGW Logistics ist ein international führender Anbieter von Intralogistik-Lösungen. Seit mehr als 50 Jahren realisiert der österreichische Spezialist weltweit hochautomatisierte Anlagen für Kund:innen von A wie Adidas bis Z wie Zalando. Als Systemintegrator übernimmt TGW Logistics dabei Planung, Produktion, Realisierung und Service der komplexen Logistikzentren – von Mechatronik über Robotik bis hin zu Steuerung und Software. 

TGW Logistics hat Niederlassungen in Europa, China und den USA und beschäftigt weltweit mehr als 4.400 Mitarbeiter:innen. Im Wirtschaftsjahr 2023/24 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 1,07 Milliarden Euro.

Über die TGW Future Privatstiftung: 

Die 2004 errichtete TGW Future Privatstiftung ist Alleineigentümerin der TGW Logistics. Im Einklang mit dem Vermächtnis ihres Stifters, Ludwig Szinicz, verfolgt sie drei zentrale Ziele: die nachhaltige Fortführung ihrer Unternehmensbeteiligungen, die Förderung von Menschen inner- und außerhalb der TGW Welt sowie die sorgfältige Verwaltung ihres Vermögens. 

Die TGW Future Privatstiftung finanziert sich durch eine jährliche Ausschüttung von einem Drittel des operativen Gewinns der TGW Logistics, wovon sie mindestens 30% in den gemeinnützigen Bereich TGW Future Wings investiert. Im vergangenen Geschäftsjahr wurden so über vier Millionen Euro für Bildungsinnovationen bereitgestellt. 

Somit vereint die TGW Future Privatstiftung heute zwei Bereiche unter ihrem Dach: TGW Logistics, das industrielle Unternehmertum und TGW Future Wings, das soziales Unternehmertum. Gemeinsam bilden sie die Wertegemeinschaft der TGW Welt, die sich durch einen sinnorientierten Ansatz auszeichnet. 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Georg Kirchmayr, President der TGW Logistics Group
2 000 x 1 500
2820 TGW_Aussen
4 000 x 2 102
Roboter
1 024 x 683



Kontakt

01  Michael Obermeyr
Michael Obermeyr
Geschäftsführer

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 - 0