Meldung vom 22.04.2025
Pia Langmayr_Dagmar Beutelmeyer-2
© Linzer Soroptimist Linz Fidentia (Abdruck bei Nennung honorarfrei)
Dagmar Beutelmeyer, Präsidentin Linzer Soroptimist Linz Fidentia und Pia Langmayr, Projektleiterin Künstlerinnenpreis 2025.
Moderne Mäzeninnen in historischer Kontinuität
Die Förderung von Kunst war über Jahrhunderte hinweg stark männlich geprägt – von Medici über Habsburger bis hin zu Galeristen der Moderne. Frauen als Mäzeninnen, Sammlerinnen oder Förderinnen blieben im Schatten oder wurden gänzlich übersehen – obwohl sie oft entscheidend zur Entwicklung von Kunst beigetragen haben. „Heute schreiben Frauen wie die Soroptimistinnen diese Geschichte neu. Sie treten nicht nur als Unterstützerinnen auf, sondern als aktive Gestalterinnen des kulturellen Raums. Sie schaffen Chancen, wo Strukturen fehlen, und holen Künstlerinnen vor den Vorhang – sichtbar, selbstbewusst und vernetzt. Denn Kunst braucht nicht nur Räume – sondern auch Menschen, die sie sehen, fördern und wertschätzen. Genau das tun wir“, betont Dagmar Beutelmeyer, Präsidentin der Linzer Soroptimist Linz Fidentia.
Schon vor acht Jahren arbeiteten die Soroptimistinnen mit der Anton-Bruckner-Universität zusammen und vergaben Stipendien für junge Musikerinnen. Von der Musik zur darstellenden Kunst: Der Künstlerinnenpreis wird heuer bereits zum 4. Mal ausgeschrieben. Die Initiative wird von den vier Linzer Soroptimist Clubs - Linz Fidentia, Linz I, Linz Lentos und Linz Libertas – in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Linz getragen. „Frauen in der Kunst sichtbar zu machen, ist nicht nur ein kultureller, sondern ein gesellschaftlicher Auftrag. Mit diesem Preis geben wir kreativen Stimmen die Bühne, die sie verdienen“, so Pia Langmayr, Projektleiterin des Künstlerinnenpreises 2025. Eine hochkarätige Jury rund um die Linzer Künstlerin Susanne Purviance wählt aus den Einreichungen die Preisträgerinnen. „Unser Ziel ist die nachhaltige Förderung von Künstlerinnen am Beginn ihrer Laufbahn – denn mit der finanziellen Unterstützung können sich die Frauen auf ihre Kunst konzentrieren. Gleichzeitig bieten wir mit unserem Netzwerk ein Sprungbrett, um als neuer Stern in der Kunstszene sichtbar zu werden.“
Zahlen, Daten, Fakten zum Künstlerinnenpreis 2025
Hauptpreis: 5.000 Euro
1.Anerkennungspreis: 3.000 Euro
2.Anerkennungspreis: 2.000 Euro
Einreichfrist: bis 6. Juni 2025
Teilnahmeberechtigt: Künstlerinnen bis 35 Jahre, mit Wohnsitz oder Geburtsort in OÖ
Die Preisverleihung findet am 10. November 2025 im Atelierhaus Salzamt Linz statt – begleitet von einer kuratierten Ausstellung der Preisträgerinnen von 10. bis 30. November 2025.
Enormes Engagement für die Gesellschaft
Die 41 Damen des Linzer Soroptimist Clubs Linz Fidentia greifen nicht nur jungen Künstlerinnen unter die Arme, sondern vor allem auch misshandelten Frauen in den Frauenhäusern Oberösterreichs oder Kindern, die psychische Betreuung benötigen bis hin zu gehörslosen Frauen, die eine Ausbildung absolvieren. Die ehrenamtliche Arbeit der Clubschwestern ist geprägt vom Gemeinschaftsgedanken. „Frauen unterstützen Frauen. Für uns ist das unsere DNA seit vielen Jahren. Bei uns arbeiten die unterschiedlichsten Frauen gemeinsam und dies befruchtet auch die Gemeinschaft unheimlich“, so Beutelmeyer. Alleine im Vorjahr wurden zehn neue Clubschwestern aufgenommen und damit ist die so wichtige gesellschaftliche Arbeit in Zukunft gesichert.
Soroptimist International – 100 Jahre Engagement für Frauen
Die Wurzeln von Soroptimist International reichen zurück ins Jahr 1921, als in Kalifornien der erste Club gegründet wurde – zu einer Zeit, in der Frauen noch nicht einmal das Wahlrecht hatten. Der Name „Soroptimist“ leitet sich aus dem Lateinischen ab: sorores optimae – „die besten Schwestern“. Was als kleine Bewegung begann, wurde zur weltweit größten Service-Organisation berufstätiger Frauen. Heute engagieren sich über 72.000 Soroptimistinnen in mehr als 120 Ländern. In Österreich gibt es über 60 Clubs mit rund 2.000 Mitgliedern, die sich auf vielfältige Weise für Menschenrechte, Bildung, Gleichstellung und Empowerment von Frauen und Mädchen einsetzen. Ob durch Bildungsstipendien, Mentoring, Spendenaktionen oder Projekte wie den Künstlerinnenpreis – die Soroptimistinnen stehen für gelebte Solidarität und aktives Empowerment.
Weitere Informationen zum Künstlerinnenpreis:
https://linz-fidentia.soroptimist.at/blog/2025/03/22/soroptimist-kuenstlerinnenpreis-linz-2025-neue-ausschreibung/