Meldung vom 18.09.2019

Patrozinium 2019 am Pöstlingberg

Martin Gallistl vom Pöstlingberg Schlössl © Martin Buchgeher

Martin Gallistl vom Pöstlingberg Schlössl schenkte sein Schlösslbräu selbst aus

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Kurztext 191 ZeichenPlaintext

Bei herrlichem Spätsommerwetter fand am Sonntag, 15. September das Patrozinium in der Basilika am Pöstlingberg statt. Zahlreiche Gäste kamen zum Festgottesdienst und der anschließenden Feier.

Pressetext 2151 ZeichenPlaintext

Das Patrozinium ist sozusagen der Namenstag einer Kirche, der jedes Jahr am selben Tag gefeiert wird. Und da die Basilika am Pöstlingberg dem Gedächtnis der Schmerzen Mariens geweiht ist, wird dieser Festtag liturgisch am 15. September begangen. Im Rahmen des Festgottesdienstes, welcher musikalisch durch den Chor der Basilika Pöstlingberg unter der Leitung von Konsulent Franz Lechner begleitet wurde, wurde auch der neue Kaplan Pater Paul vorgestellt.

 Hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft

Wie jedes Jahr zog das Patrozinium auch heuer wieder viele Gäste aus Politik und Wirtschaft an. So waren unter den zahlreichen Gästen unter anderem auch Dr. Christoph Leitl (Präsident der Europäischen Wirtschaftskammer), DI Erich Haider (Generaldirektor Linz AG) und Martin Gallistl vom Pöstlingberg Schlössl. Weiters waren auch Dr. Martin Kastner (Vizebürgermeister Puchenau) sowie Dr. Wolfgang Lenz vom Rotary Club Linz Altstadt bei den Feierlichkeiten vor Ort.

 Im Einsatz für eine neue Orgel

Dr. Christoph Leitl stellte nicht nur seinen eigenen Wein zur Verfügung, sondern schenkte diesen auch gemeinsam mit seiner Gattin Erni, seiner Tochter Univ. Prof. Dr. Barbara Staudinger und seinem Schwiegersohn Dr. Harald Staudinger aus. Ebenso wie Martin Gallistl, der sein Schlösslbräu auch selbst ausschenkte. Weitere Spenden kamen von KR Leo Jindrak, dem Chor der Basilika Pöstlingberg, dem Spar-Geschäft am Pöstlingberg sowie von Grete Anzinger, die selbst angefertigte Gestecke und Blumenkränze verkaufte. Die gesamten Einnahmen beim Patrozinium werden für den Kauf einer neuen Orgel verwendet.

Melodieträger werden und für die neue Orgel spenden

Die Orgel in der Pöstlingbergkirche wurde von 1941 bis 1943 erbaut und 2002 renoviert. Leider ist sie mittlerweile kaum mehr bespielbar und muss deshalb durch eine neue ersetzt werden. Zu diesem Zweck wurde die Spendenaktion „Melodieträger“ unter dem Ehrenschutz von Dr. Christoph Leitl, Dr. Manfred Scheuer und MMag. Klaus Luger ins Leben gerufen. Nähere Informationen und wie man selbst Melodieträger werden kann finden sich auf www.poestlingbergkirche.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Martin Gallistl vom Pöstlingberg Schlössl
1 280 x 853 © Martin Buchgeher
Dr. Christoph Leitl
853 x 1 280 © Martin Buchgeher
DI Erich Haider
1 280 x 853

Kontakt

12  Michael Obermeyr
Michael Obermeyr
Geschäftsführer

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 732 666 222 5110
michael.obermeyr@reichlundpartner.com

www.reichlundpartner.com