Meldung vom 14.04.2016

Neueste TGW-Technologien für Zalando

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 4 Dokumente

Kurztext 265 ZeichenPlaintext

Wels, 14. April 2016 – Online-Riese Zalando realisiert gemeinsam mit TGW ein brandneues Logistikzentrum in Lahr, Deutschland. Auf der grünen Wiese entsteht ein Projekt, bei dem besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt wurde. Und auf die neuesten Technologien.

Pressetext 2485 ZeichenPlaintext

Online-Riese Zalando realisiert gemeinsam mit TGW ein brandneues Logistikzentrum in Lahr, Deutschland. Auf der grünen Wiese entsteht ein Projekt, bei dem besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt wurde. Und auf die neuesten Technologien.

Wels, 14. April 2016 – Generalunternehmer TGW errichtet mit einem Investitionsvolumen von mehreren Millionen Euro die Intralogistik für das hochmoderne Distributionszentrum von Zalando in Lahr, Schwarzwald. Über ein TGW STINGRAY Shuttle-Lager sowie ein Kommissionierlager werden die bestellten Zalando-Waren für den Versand vorbereitet. Mehr als neun Kilometer energieeffiziente Fördertechnik leiten die Pakete schließlich zu ihren Destinationen. Der Testbetrieb startet bereits Ende 2016.

Markus Augeneder, Managing Director von TGW Systems Integration in Wels: „Wir freuen uns, dass sich Zalando für eine TGW-Lösung entschieden hat. Von Beginn an haben wir auf eine besonders nachhaltige Lösung hingearbeitet, die wir mit der TGW Commander-Steuerung und einem intelligenten Energiemanagement-System realisieren werden. Zudem unterstützen wir den Online-Experten nach Inbetriebnahme der neuen Anlage mit einem Service-Paket, um die Anlage permanent auf dem neuesten Stand zu halten.“

Onlinehandel ist Treiber
„Einer der wichtigsten Treiber für das Unternehmen ist der Onlinehandel“, erklärt Georg Kirchmayr, Präsident der TGW Logistics Group. „Wir haben uns intensiv mit dem Thema E-Commerce auseinander gesetzt, Studien durchgeführt und arbeiten mit Universitäten zusammen. Wir wissen was wir tun und können so unseren Kunden optimale Lösungen für ihre Zukunft ermöglichen. Wir kennen das Geschäft und die Markttrends und können mit präziser Planung und intensiver Zusammenarbeit mit unseren Kunden die ideale Lösung gestalten.“



www.tgw-group.com

Bilder:
Quelle: TGW Logistics Group GmbH
Abdruck mit Quellangabe und zu Presseberichten, die sich vorwiegend mit der TGW Logistics Group GmbH befassen, honorarfrei. Kein honorarfreier Abdruck für werbliche Zwecke.

Kontakt:
TGW Logistics Group GmbH
4600 Wels, Collmannstraße 2, Austria
T: +43.(0)7242.486-0
F: +43.(0)7242.486-31
E-Mail: tgw@tgw-group.com

Pressekontakt:
Martin Kirchmayr
Marketing & Communication Manager     
T: +43.(0)7242.486-1382
M: +43.(0)664.8187423
martin.kirchmayr@tgw-group.com

Daniela Nowak
Marketing & Communication Specialist
T: +43.(0)7242.486-1059

daniela.nowak@tgw-group.com
TGW

Über TGW Logistics: 

TGW Logistics ist ein international führender Anbieter von Intralogistik-Lösungen. Seit mehr als 50 Jahren realisiert der österreichische Spezialist weltweit hochautomatisierte Anlagen für Kund:innen von A wie Adidas bis Z wie Zalando. Als Systemintegrator übernimmt TGW Logistics dabei Planung, Produktion, Realisierung und Service der komplexen Logistikzentren – von Mechatronik über Robotik bis hin zu Steuerung und Software. 

TGW Logistics hat Niederlassungen in Europa, China und den USA und beschäftigt weltweit mehr als 4.400 Mitarbeiter:innen. Im Wirtschaftsjahr 2023/24 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 1,07 Milliarden Euro.

Über die TGW Future Privatstiftung: 

Die 2004 errichtete TGW Future Privatstiftung ist Alleineigentümerin der TGW Logistics. Im Einklang mit dem Vermächtnis ihres Stifters, Ludwig Szinicz, verfolgt sie drei zentrale Ziele: die nachhaltige Fortführung ihrer Unternehmensbeteiligungen, die Förderung von Menschen inner- und außerhalb der TGW Welt sowie die sorgfältige Verwaltung ihres Vermögens. 

Die TGW Future Privatstiftung finanziert sich durch eine jährliche Ausschüttung von einem Drittel des operativen Gewinns der TGW Logistics, wovon sie mindestens 30% in den gemeinnützigen Bereich TGW Future Wings investiert. Im vergangenen Geschäftsjahr wurden so über vier Millionen Euro für Bildungsinnovationen bereitgestellt. 

Somit vereint die TGW Future Privatstiftung heute zwei Bereiche unter ihrem Dach: TGW Logistics, das industrielle Unternehmertum und TGW Future Wings, das soziales Unternehmertum. Gemeinsam bilden sie die Wertegemeinschaft der TGW Welt, die sich durch einen sinnorientierten Ansatz auszeichnet.