Meldung vom 07.05.2018

Michael Page „CFO & Financial Leadership Insights“: Es kommt der strategische CFO

Herausforderungen wie Compliance, Cybersicherheit, Talentmanagement, Big Data und Personalstrategie benötigen eine Neuorientierung der CFOs.

Christoph Trauttenberg © Richard Tanzer / apa

Insgesamt identifizieren die Michael Page „CFO & Financial Leadership Insights“ vier verschiedene Ansätze bzw. Rollenmodelle der CFOs für Herausforderungen wie Compliance, Cybersicherzeit und Talentmanagement, Big Data sowie Personalstrategie. „Fakt ist, dass für CFOs die neuen Bereiche expandieren und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg steigt“, weiß Christoph Trauttenberg, Director von Michael Page in Österreich, aus der Praxis. „Die Unternehmen müssen sich daher im Klaren sein, welche Herausforderungen zu erwarten sind.“

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext 330 ZeichenPlaintext

Vorbei sind die Zeiten, in denen CFOs die Zahlen- und Analysenexperten der Unternehmen mit Fokus auf Steuer, Buchhaltung und Budgetplanung waren. Ab sofort nimmt der CFO einen proaktiveren Zugang im Unternehmen ein und erhält damit eine tiefere Integration in das Planungs-, Strategie- und Performance Management des Unternehmens.

Pressetext 5599 ZeichenPlaintext

Wien 7. Mai 2018 Vorbei sind die Zeiten, in denen CFOs die Zahlen- und Analysenexperten der Unternehmen mit Fokus auf Steuer, Buchhaltung und Budgetplanung waren. Ab sofort nimmt der CFO einen proaktiveren Zugang im Unternehmen ein und erhält damit eine tiefere Integration in das Planungs-, Strategie- und Performance Management des Unternehmens. So das Ergebnis der aktuellen Michael Page „CFO & Financial Leadership Insights“.


Die vier Rollen des modernen CFO

Insgesamt identifizieren die Michael Page „CFO & Financial Leadership Insights“ vier verschiedene Ansätze bzw. Rollenmodelle der CFOs für Herausforderungen wie Compliance, Cybersicherheit und Talentmanagement, Big Data sowie Personalstrategie. „Fakt ist, dass für CFOs die neuen Bereiche expandieren und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg steigt“, weiß Christoph Trauttenberg, Director von Michael Page in Österreich, aus der Praxis. „Die Unternehmen müssen sich daher im Klaren sein, welche Herausforderungen zu erwarten sind.“


Vier Ansätze bzw. Rollenmodelle für CFOs:

1.     Der Wissenschaftler...

ist der CFO, der Daten erzeugt, die IT-Architektur verwaltet und die Systeme für ein effizientes Berichtswesen ausrichtet. Der Wissenschaftler sucht nach Möglichkeiten, um Daten auf verständliche Art und Weise darzustellen, findet neue Wege zur Steigerung der Rentabilität und sucht funktionsübergreifend nach ungenutzten Kapazitäten.

2.     Der Ingenieur...

ist der CFO, der die Regeln und Vorschriften innerhalb des Unternehmens organisiert und koordiniert und für den CEO bleibende Vermächtnisse aufbaut, die das Unternehmen über Jahre hinweg leiten werden.

3.     Der Coach...

ist der CFO, der sich darauf konzentriert, Talente zu finden und von der Finanzfunktion nach außen hin zu führen, indem er Menschen und Technologien zusammenbringt und die Leistung durch eine unternehmensweite Entwicklung von Kompetenzen steigert.

4.     Der Pilot...

ist der CFO, der seine eigenen geschäftlichen und strategischen Kompetenzen einbringt, indem er Leistung und Wert unternehmensweit misst, steuert und schafft.


Der strategische CFO

Durch die Übernahme einer proaktiven und strategischen Rolle der CFOs ändert sich beispielsweise auch deren Beziehung zu anderen leitenden Führungskräften im Unternehmen. „Dies ist für die obersten Führungskräfte vielleicht nicht immer ein bequemer Prozess, er kann jedoch enorme Vorteile für das Unternehmen mit sich bringen“, erklärt Trauttenberg. „Damit muss der CFO auch eine Personalstrategie und eine Innovationskultur aufbauen, die ein langfristiges Vermächtnis für das Unternehmen schafft.“ Aufgrund der unterschiedlichen Herangehensweisen kann es mit Führungskräften, deren Entscheidungsfindung eher auf Erfahrung und weniger mit datenorientierten Erkenntnissen beruht, zu Konflikten kommen, ergänzt HR-Experte Trauttenberg. Es sollte daher eine Verlagerung hin zu Führungskompetenzen stattfinden, die besser zu den heutigen Mitarbeitern und den sich verändernden Aufgaben der Finanzabteilung passen.


Herausforderung globaler Datenschutzgesetze

Die für die Studie befragten CFOs halten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in diesem Jahr für eine der größten Herausforderungen im Bereich Compliance. „Da die Gesetze immer komplexer werden, müssen die CFOs Experten benennen, die komplexe Themen auf verständliche Weise erklären können“, resümiert Trauttenberg.


Herausforderung Cybersicherheit

Die meisten CFOs, die an der Studie teilgenommen haben, sind sich einig, dass ein solides Verständnis des Datenmanagement von entscheidender Bedeutung für das Unternehmen ist. „CFOs müssen daher proaktiv und kontinuierlich mit IT-Experten zusammenarbeiten“, konstatiert Trauttenberg. „Dies bedeutet aber auch, dass es für einen CFO immer wichtiger wird, technisch versiert zu sein. Angesichts der Komplexität der Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit könnte hieraus eine Vorstandsrolle hervorgehen.“


Big Data für das Unternehmen

„Für einen modernen CFO ist die Fähigkeit Datenbanken geschickt zu nutzen und umfangreiche Datenberichte zu erstellen, zu einer zentralen Kompetenz geworden“, sagt Trauttenberg. „Dabei werden sowohl die Speicherung und der Zugriff auf sie genauso wichtig werden wie die Analyse.  Wenn es um die Integration neuer Technologien geht, konkurriert der CFO mit dem CIO und dem CDO um die Vormachtstellung im Unternehmen.“


Michael Page CFO & Financial Leadership Insights

Insgesamt wurden für die Studie 20 CFOs zwischen Dezember 2017 und Jänner 2018 interviewt. Unterstützt wurde die literarische Recherche von Prof. Dr. Patrick Ulrich von der Universität Bamberg.

Die gesamte Studie finden Sie unter https://www.michaelpage.at/studien-und-wissenswertes/cfo-insights


 

 

Zum Unternehmen Michael Page International Austria GmbH
Bei Michael Page verändern wir das Leben von Tausenden von Menschen. Wir bieten unseren Kunden und Kandidaten exzellenten Service und unseren Mitarbeitern spannende Karriere-Möglichkeiten in unseren Büros auf der ganzen Welt. Wir sind stolz darauf, den Standard in der Personalberatung neu zu definieren. Spezialisierter Service mit persönlicher Note: so verändern wir das Leben von Kandidaten, indem wir ihnen helfen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
 
Arbeitgeber auf der Suche nach Mitarbeitern sowie Kandidaten, die ihre Karriere ausbauen möchten, finden bei Michael Page Experten, die Ihren Markt verstehen und auf die Ressourcen und das Fachwissen eines globalen Netzwerks zurückgreifen können.
 
Zusammen mit Page Personnel, Page Executive und Page Outsourcing ist Michael Page Teil der PageGroup. Wir sind davon überzeugt, dass wir Ihnen mit unserer Expertise weiterhelfen können – ob bei der Rekrutierung oder bei der Jobsuche. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr: www.michaelpage.at
 

 
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Christoph Trauttenberg
4 500 x 6 750 © Richard Tanzer / apa
CFO Insights
3 507 x 2 480 © Michael Page

Dokumente (1)