Meldung vom 24.04.2025

KI ersetzt Fachkräfte nicht, sondern unterstützt sie

Raiffeisenbank Steyr lud zu Vortrag von Jürgen Palkoska, Leiter der Softwarentwicklung bei BMD

KI ersetzt Fachkräfte nicht, sondern unterstützt sie © REICHLUNDPARTNER (Abdruck bei Nennung honorarfrei)

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 414 ZeichenPlaintext

Steyr, am 24. April 2025 – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist im Bereich der Business Software nicht mehr wegzudenken. Bei einem Vortrag auf Einladung von Andreas Schmidbauer, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr, gab Jürgen Palkoska, Leiter der Softwareentwicklung bei BMD, spannende Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der KI sowie zu aktuellen Anwendungen in Buchhaltungssystemen.

Pressetext 3251 ZeichenPlaintext

Die KI wird Mitarbeitende nicht ersetzen, aber Menschen, die sie nutzen, werden jene ersetzen, die das nicht machen“, zitierte Palkoska Andrew Ng, Gründer von Google Brain und Professor an der Standord University, zu Beginn seiner Ausführungen zum Thema „KI in Unternehmenslösungen: Effizienz und Innovation im Fokus“ im City Point Steyr.

Von der Grundlage für neuronale Netzwerke im Jahr 1943 bis zu ChatGPT als erstem bekannten Vertreter großer Sprachmodelle (LLM) 2022 war es laut dem Experten zwar ein weiter Weg, doch mittlerweile ist die künstliche Intelligenz fest in unserem Alltag verankert – sei es bei Smartphones, Bezahlsystemen oder Bestellplattformen. Gründe für den Durchbruch der KI seien die Methodenreife, die Datenverfügbarkeit und die ausreichende Rechenleistung, erläuterte der Experte. Auch die geniale Vermarktung durch OpenAI habe eine Rolle gespielt.

Fokus auf Effizienzsteigerung und Qualität

Für den Experten liegt der Fokus beim Einsatz der KI in Unternehmen auf Effizienzsteigerung, Qualität und neuen Geschäftsprozessen. Der Grundsatz dabei lautet: Die Künstliche Intelligenz unterstützt Fachkräfte, aber ersetzt sie nicht. So gibt es zwei Typen von KI-Systemen im Unternehmen: „General Purpose“ LLM Chatbots wie ChatGPT oder Mistral und konkrete KI-Funktionen in Unternehmens-Software. Letztere sind laut Palkoska integriert und prozessorientiert.

Bei BMD besteht das KI-Entwicklungsteam einerseits aus Data Scientists bzw. Absolventinnen und Absolventen von Artificial Intelligence-Hochschulstudien, andererseits aus hochqualifizierten Software-Engineers. Dies stellt sicher, dass die in Steyr entwickelten KI-Lösungen in allen Belangen auf dem aktuellen technologischen und wissenschaftlichen Stand sind.

Antworten in Echtzeit mit Fox

Ein Beispiel dafür ist der BMD Fox Chatbot. Er beantwortet Fragen von Kundinnen und Kunden zur Funktionsweise der Software schnell, treffsicher und genauer als etwa ChatGPT. Fox ist rund um die Uhr verfügbar, Kundinnen und Kunden sind somit nicht an die Supportzeiten gebunden. Die Innovation besteht darin, dass die Künstliche Intelligenz selbstständig die „Hilfe“-Datenbank der BMD durchsucht und die Antwort je nach gefundenem Kontext generiert. Der große Vorteil ist die Zeitersparnis gegenüber schriftlichen oder telefonischen Anfragen.

In mehr als 300 Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, aber auch in etlichen Unternehmen, befindet sich die gemeinsam mit Finmatics entwickelte automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung im Einsatz. Der Steuerberater lädt dabei einen eingescannten oder fotografierten Beleg in die BMD Software hoch, woraufhin Finmatics mit Hilfe der KI erkennt, was darauf steht und einen Buchungsvorschlag erstellt. Das zeitaufwändige Erfassen und Kontieren von Belegen wird automatisiert und die Gefahr von Fehlern verringert.

Aktuell prägen laut Palkoska Agentensysteme, Reasoning-Modelle und erweiterte Interaktivität die derzeitigen KI-Trends und Einsatzsatzszenarien. Sein Resümee des aktuellen KI-Hypes: „Die Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeugkasten.“
BMD

Über die BMD Systemhaus GmbH
BMD besteht seit 1972 als stabiles und innovatives Unternehmen. Es hat sich vom universellen EDV-Anbieter zu einem führenden österreichischen Hersteller von hochwertiger Business-Software entwickelt: Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, Lohn & HRM, ERP, CRM. Über 30.000 Kunden in A, CH, D, CZ, H, SK verlassen sich auf BMD Lösungen für Unternehmen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. BMD ist Marktführer bei Steuerberatern, bei Rechnungswesen-Software-Lösungen für Unternehmen und bei Lohnabrechnungssystemen in Österreich. Die BMD Business Software zeichnet sich besonders durch ihre Vielfalt und einfache Anpassbarkeit an unterschiedlichste Kundenanforderungen aus.
www.bmd.com

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

KI ersetzt Fachkräfte nicht, sondern unterstützt sie
3 080 x 2 310 © REICHLUNDPARTNER (Abdruck bei Nennung honorarfrei)
KI ersetzt Fachkräfte nicht, sondern unterstützt sie
1 408 x 939 © BMD (Abdruck bei Nennung honorarfrei)



Kontakt

26  Heinz Wernitznig

Heinz Wernitznig
PR Manager 

REICHLUNDPARTNER
Public Relations

 Mobil +43(0)6648284090
heinz.wernitznig@reichlundpartner.com

 www.reichlundpartner.com