Meldung vom 11.09.2018

Geschichte(n) erleben bei Thalia: Walter Kohl und DDr. Martin Krenn präsentieren Texte zu 'DAZWISCHEN - Linzer Geschehnisse von 1918 bis 1938'

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 2 Dokumente

Kurztext 787 ZeichenPlaintext

Linz: Vor genau 100 Jahren führte das Ende der Donaumonarchie in Österreich zur Gründung der Ersten Republik. Zwanzig Jahre danach fand der Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich statt. Die Hörausstellung DAZWISCHEN im öffentlichen Raum gedenkt dieser Ereignisse und der Zeit in Linz zwischen 1918 und 1938. Als Teil der Hörausstellung bietet Thalia dem Schriftsteller Walter Kohl, der die Texte arrangiert hat, eine Bühne. Am 19. September um 19.00 Uhr präsentiert er diese historischen Ausschnitte in der Thalia-Buchhandlung Landstraße, Linz. DDr. Martin Krenn vom Archiv der Stadt Linz spannt den historischen Bogen. Doch auch davor und danach verstummen die Geschichten nicht. Im zweiten Stock der Buchhandlung befindet sich exklusiv eine der DAZWISCHEN-Hörstationen.

Pressetext 2929 ZeichenPlaintext

Linz: Vor genau 100 Jahren führte das Ende der Donaumonarchie in Österreich zur Gründung der Ersten Republik. Zwanzig Jahre danach fand der Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich statt. Die Hörausstellung DAZWISCHEN im öffentlichen Raum gedenkt dieser Ereignisse und der Zeit in Linz zwischen 1918 und 1938. Als Teil der Hörausstellung bietet Thalia dem Schriftsteller Walter Kohl, der die Texte arrangiert hat, eine Bühne. Am 19. September um 19.00 Uhr präsentiert er diese historischen Ausschnitte in der Thalia-Buchhandlung Landstraße, Linz. DDr. Martin Krenn vom Archiv der Stadt Linz spannt den historischen Bogen. Doch auch davor und danach verstummen die Geschichten nicht. Im zweiten Stock der Buchhandlung befindet sich exklusiv eine der DAZWISCHEN-Hörstationen.

Ausdauer, intensive Recherchen historischer Berichte und Dokumente sowie das Interesse an besonderen Geschichten führten Walter Kohl zu 15 Texten über die Zwischenkriegszeit von 1918 bis 1938. Die Erfindung des PEZ-Zuckerls 1927 in Linz ist nur eine der Erzählungen, über die heutzutage nur wenige Bescheid wissen. Die Inszenierung der Texte durch theater@work, verbunden mit zeitgeschichtlichem Fotomaterial erwecken die historischen Geschehnisse erneut zum Leben. An sieben unterschiedlichen Orten kann man von 8 bis 22 Uhr in die Zeitgeschichte eintauchen.

Als maßgeblicher Kooperationspartner der Hörausstellung agiert, neben der Evangelischen Pfarrgemeinde Linz Innere Stadt, agiert Thalia Österreich. Der Buchhändler ist sogar Teil der Ausstellung. Im Headquarter auf der Linzer Landstraße befindet sich eine Hörstation. In einer der Leseloungen im zweiten Stock, können Interessierte den Geschichten aus der Zwischenkriegszeit lauschen. Damit ist auch im Fall von Schlechtwetter ein trockenes Ausstellungserlebnis sicher, denn die Erzählungen sind noch bis 18. November im öffentlichen Raum zu hören.

„DAZWISCHEN verbreitet eine ganz einfache Botschaft: Geschichten erlebbar machen und daraus lernen! Das fügt sich wunderbar in den Erlebnisraum unseres Thalia-Wohnzimmers“, spannt Andrea Mikhaeel, Teamleiterin des Thalia-Marketings, den Bogen zu den Werten der Buchhandlung. Deshalb ist der österreichische Buchhändler mit Hauptsitz in Linz, neben der, maßgeblicher Kooperationspartner des Projektes. Die gelungene Installation des Ars Electronica Centers ermöglicht allen – und besonders jenen, die keinen Zugang mehr zu Zeitzeugen haben – ein außerordentliches Erlebnis auf Augenhöhe. In Zusammenarbeit mit dem Archiv der Stadt Linz und der Kulturdirektion wurde das Projekt realisiert.

Veranstaltungshinweis

Walter Kohl und DDr. Martin Krenn präsentieren Texte zu
„DAZWISCHEN – Linzer Geschehnisse von 1919 bis 1938“
19. September 2018 um 19.00 Uhr
Thalia Landstraße, Linz
Thalia

Über Thalia
„Welt, bleib wach“, das Credo von Thalia soll Menschen ermutigen, ihr Verhalten bei der Gestaltung von Freizeit, Kommunikation, sozialem Leben und des Lernens zu hinterfragen. Damit übernimmt Thalia gesellschaftliche Verantwortung und bringt das Lesen zurück in die Lebenswelt der Menschen. Autonomie ist bei Thalia großgeschrieben – so kann der Kunde sowohl bei der Art zu Lesen als auch beim Kaufprozess aus verschiedenen Alternativen wählen. „Lesen wie du willst“ umfasst neben dem klassischen physischen Buch auch eBooks und digitale Hörbücher. Gekauft werden kann stationär in 39 Buchhandlungen österreichweit oder 24/7 im Onlineshop auf thalia.at. Zahlreiche weitere Services wie Click & Collect, Heimversand, Abholstationen und Scan & Go ermöglichen ein zeitgemäßes und unkompliziertes Einkaufserlebnis. Als leidenschaftlicher Geschichtenentdecker*innen verbindet der Buchhändler Qualität, Persönlichkeit, Inspiration und Service. Persönliche Beratung, ein vielfältiges Sortiment und digitale Services eröffnen Kunden eine einzigartige Erlebniswelt. Neben Büchern und eBooks führt Thalia ein großes Non-Book Sortiment, das jedes Leseabenteuer hervorragend ergänzt.

24/7 Online-Buchhandlung: www.thalia.at
39 Buchhandlungen in Österreich: www.thalia.at/filialen
Facebook: www.facebook.com/thalia.at
Instagram: www.instagram.com/thalia_buchhandlungen_at/
Instagram Karriere Kanal: www.instagram.com/thalia_karriere_at

Thalia Bonuscard: www.thalia.at/bonuscard

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Eröffnung der Hörstation am Martin-Luther-Platz am 5. September 2018
2 000 x 1 333 © AEC/Bauernhansl