Meldung vom 16.11.2015

Führende Orthopäden aus ganz Österreich in Linz

Neue Generation von Hüftprothesen ermöglicht rasche und bessere Remobilisation!

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 455 ZeichenPlaintext

Österreichweit werden jährlich rund 16.000 Hüftprothesen eingesetzt – Tendenz stark steigend. Aktuellste Entwicklungen in der Orthopädie und eine neue Generation von Hüftprothesen zeigen evidente Erfolge und verbessern die Remobilisation und Lebensqualität der Patienten entscheidend. Diese Themen diskutieren mehr als 250 führenden Orthopäden aus ganz Österreich im Rahmen der Kongresstage Orthopädie, die von 20. - 21. November 2015 in Linz stattfinden.

Pressetext 2775 ZeichenPlaintext

Österreichweit werden jährlich rund 16.000 Hüftprothesen eingesetzt – Tendenz stark steigend. Ein Grund dafür ist die zunehmende Lebenserwartung mit dem Wunsch nach uneingeschränkter Mobilität auch im hohen Lebensalter. Aktuellste Entwicklungen in der Orthopädie und eine neue Generation von Hüftprothesen zeigen evidente Erfolge und verbessern die Remobilisation und Lebensqualität der Patienten entscheidend. Diese Themen diskutieren mehr als 250 führenden Orthopäden aus ganz Österreich im Rahmen der Kongresstage Orthopädie, die von 20. - 21. November 2015 in Linz stattfinden.

Verbesserte Lebensqualität durch Kurzschaftprothesen
Bereits vor zwei Jahren begann Prim. Dr. Josef Hochreiter die sogenannte „Kurzschaftmodelle“ in der Orthopädie des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz zu verwenden, nun liegen erste klinische und radiologische Studien vor, die den Erfolg dieses Modells eindrucksvoll unterstreichen: „Das Kurzschaftmodell bietet dem Patienten viele Vorteile: Durch sein spezielles Design ermöglicht es gewebe- und muskelschonendere Zugänge, sowie mehr Knochenerhalt. Ein großer Vorteil ist auch die raschere Remobilisation nach dem Eingriff.“, berichtet Prim. Dr. Josef Hochreiter, Leiter der Orthopädie im Spital der Barmherzigen Schwestern in Linz und Präsident der Kongresstage Orthopädie.

Kongresstage Orthopädie 2015

Im Rahmen der Tagung zum Thema „Hüftendoprothetik – Gegenwart und Zukunft“, steht heuer vor allem diese Innovation der „Kurzschäfte“ im Fokus. Die Aktualität der Thematik spiegelt sich auch im deutlich zunehmenden Marktanteil dieses Prothesentyps wider. „Jährlich verzeichnet die Kurzschaftprothese einen Zuwachs von rd. 10%. Zunehmend jüngere Patienten mit hohem Aktivitätslevel haben die Ansprüche an die Implantate und die operativen Techniken deutlich nach oben geschraubt.“, erklärt Prim. Dr. Hochreiter. Das Kurzschaftmodell erfüllt das gestiegene Anforderungsprofil - Aufgrund des jüngeren Alters der Patienten gewährleistet es eine gute Revidierbarkeit und sorgt außerdem für eine bessere Funktion des Gelenks.

Volkskrankheit „Arthrose“
Gelenksabnützungen des Hüft,- Knie-, und Schultergelenks entwickelten sich zu einer echten Volkskrankheit. Bereits jeder zweite über 65-Jährige in Österreich ist betroffen. Als Hauptursache von Arthrose gelten schwere körperliche Arbeit, sportliche Fehlbelastung, Übergewicht sowie eine genetische Veranlagung.

Vertiefende Interviews und Fotomöglichkeiten sind gerne im Rahmen des Kongresses möglich (vorzugsweise Freitagvormittag).
Bitte um vorherige Koordination unter daniela.strasser@reichlundpartner.com oder 0664/8284083
Prim. Hochreiter
Über Prim. Dr. Josef Hochreiter
Als Leiter der größten orthopädischen Abteilung des Landes OÖ im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz und mit mehr als 6.000 erfolgreich implantierten Hüft- und Kniegelenksendoprothesen bietet Prim. Dr. Hochreiter seinen Patienten größte Erfahrung und Qualität in einem höchst professionellen medizinischen Umfeld. Aus der hohen Fallzahl und der jahrelangen wissenschaftlichen Betätigung in diesem Bereich resultiert auch seine Expertise bei komplizierten Revisionseingriffen. Vorrangiges Ziel ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Mobilität seiner Patienten, unabhängig von ihrem Alter.

Ein großes Anliegen ist ihm auch die laufende Weiterentwicklung der Fachrichtung Orthopädie und der Rahmenbedingungen für eine optimale Patientenversorgung. Als Präsident der wissenschaftlichen Gesellschaft für Orthopädie (2010/11) und aktivem Vorstandsmitglied war und ist es ihm möglich, für diese Belange einzutreten.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Prim. Dr. Josef Hochreiter während einer OP
933 x 1 400
Prim. Dr. Josef Hochreiter
1 920 x 2 560
Prim. Dr. Josef Hochreiter im OP
1 400 x 933
Kurzschaftmodell
573 x 698


Kontakt

02  Mag. Daniela Strasser
Mag. Daniela Strasser
Geschäftsführerin

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 1148
Mobil +43 (0) 664 82 84 083