Meldung vom 24.08.2023

Fast jeder zweite Steirer bestellt monatlich bei einem Lieferdienst – Pizza beliebteste Speise, Formel 1 in Spielberg als Bestell-Ereignis

foodora Trend Monitor Steiermark 2023

foodora Riderin © foodora

Die typisch steirische Bestellung bei foodora ist ein Klassiker: Pizza, Burger oder Maki!

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 3 Dokumente

Kurztext 616 ZeichenPlaintext

Die Steirer bestellen am liebsten Pizza, und das auch recht häufig. 48 % der Steirer bestellen zumindest einmal im Monat bei einem Lieferdienst, rund 12 % mindestens wöchentlich. So ein zentrales Ergebnis des foodora Trend Monitor 2023, zu dem 1.633 Österreicher im Rahmen einer repräsentativen Studie befragt und interne Daten bei foodora ausgewertet wurden. Fakt ist: Rund 70 % der Steirer kochen gerne, es soll aber schnell und unkompliziert gehen. Beim monatlichen Bestellen liegen sie österreichweit auf Platz zwei. Bestellantreiber sind immer wieder auch Events, wie im heurigen Jahr die Formel 1 in Spielberg.

Pressetext 12155 ZeichenPlaintext

Graz, 24. August 2023. Die Steirer[1] bestellen am liebsten Pizza, und das auch recht häufig. 48 % der Steirer bestellen zumindest einmal im Monat bei einem Lieferdienst, rund 12 % mindestens wöchentlich. So ein zentrales Ergebnis des foodora Trend Monitor 2023, zu dem 1.633 Österreicher im Rahmen einer repräsentativen Studie[2] befragt und interne Daten bei foodora ausgewertet wurden. Fakt ist: Rund 70 % der Steirer kochen gerne, es soll aber schnell und unkompliziert gehen. Beim monatlichen Bestellen liegen sie österreichweit auf Platz zwei. Bestellantreiber sind immer wieder auch Events, wie im heurigen Jahr die Formel 1 in Spielberg.

Die Österreicher haben beim Bestellen von Speisen einen klaren Favoriten, das zeigt eine Analyse der Bestellplattform foodora. So ist in sieben von neun Bundesländern die Pizza auf Platz eins, ebenso in der Steiermark. Dicht gefolgt von amerikanischen Spezialitäten, wie dem Cheese- und Hamburger. Das führt dazu, dass insgesamt die amerikanische Küchenrichtung bei foodora vor jener der Italiener liegt. An dritter Stelle folgt die asiatische Küche, bei der stets die Frage aufkommt, ob Stäbchen oder Besteck beim Essen verwendet werden. In puncto Stäbchen liegen die Steirer am vorletzten Platz. So geben fast zwei Drittel der Steirer an, bei asiatischen Speisen Besteck in Form von Gabel und Messer zu benutzen. Nur rund 28 % essen mit Stäbchen.

Die Hälfte der Steirer bestellen monatlich
Insgesamt lassen sich in Österreich die Wiener am häufigsten das Essen per Lieferservice bringen. Über 60 % bestellen mindestens einmal pro Monat Essen. Knapp darauf folgt aber die Steiermark mit einer ebenso hohen Leidenschaft für Essens-Bestellungen. Fast jeder zweite Steirer bestellt mindestens monatlich bei einem Lieferservice rund 12 % sogar mindestens wöchentlich. Das sorgt bei der Häufigkeit der Bestellungen im Bundesländervergleich für den zweiten Rang. „Die Kulinarik, die Österreichs Restaurants bieten, ist vielfältig. Von der italienischen Pizza über das indische Curry bis hin zur leckeren Bowl gibt es quer durch Österreich eine breite Auswahl an unterschiedlichen Speisen. Lieferservices vereinen genau diese Vielfalt auf einer Plattform. So zeigen die Ergebnisse, dass vier von zehn Österreicher wegen der Lust auf ein bestimmtes Gericht bestellen. Denn egal, ob der Partner beim Fernsehabend Lust auf eine andere Speise hat als man selbst – es findet sich für jeden Appetit das passende Gericht“, erklärt foodora Geschäftsführer Herbert Haas.

Die typisch steirische Bestellung
Während die Studienergebnisse zeigen, dass das Mittagessen die wichtigste Mahlzeit (48 %) für die Steirer darstellt, treffen bei foodora in der Steiermark zum Abendessen die meisten Bestellungen ein. Rund zwei Drittel der Steirer nehmen dieses als Anlass für eine Bestellung. So ist die die häufigste Uhrzeit für eine Bestellung in der Steiermark 19 Uhrund die typisch steirische Bestellung bei foodora ein Klassiker: Pizza, Burger oder Maki.

Bestellen ist zur „Normalität“ geworden
Die Popularität sich Speisen nach Hause liefern zu lassen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Lediglich 21 % der Steirer geben an, nie einen Lieferservice zu nutzen, wobei dies vor allem für die Altersgruppe der über 40-Jährigen gilt. So haben sich Lieferdienste heute breit etabliert und werden österreichweit häufig genutzt, wie Haas bekräftigt: „Lieferservices sind heutzutage vielerorts aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Die Corona-Pandemie und vor allem die Lockdown-Phasen haben diese Entwicklung sicherlich beschleunigt.Viele Österreicher haben in dieser Zeit vermehrt bestellt oder erstmals unseren Service ausprobiert. Speziell seitdem ist der grundsätzliche Trend zum Bestellen ungebrochen und wir sehen eine positive Entwicklung auf unserer Plattform.“

Liefern lassen für Genuss und Entspannung
Bestellungen über Essens-Plattformen wie foodora werden primär mit der breiten Speisenauswahl und Entspannung in den eigenen vier Wänden verbunden da nicht auch noch an das Kochen gedacht werden muss. „In unserer schnelllebigen Welt sind wir permanent mit Aufgaben konfrontiert, die wir rasch erledigen müssen. Da haben die Österreicher dann gerne einmal einen entspannten Abend, an dem der Lieferservice das Kochen oder Besorgen von Lebensmittel abnimmt – eine echte Erleichterung im hektischen Alltag!“, erklärt Haas.

Die Studie zeigt, dass für 46 % der Steirer die fehlende Lust am Kochen ausschlaggebend für die Bestellung bei einem Lieferservice ist – besonders bei den Millennials und der Generation Z. 37 % der Steirer begründen ihre Bestellung mit der Lust auf ein bestimmtes Gericht, besonders die 18- bis 39-Jährigen (41 %). Fast ein Drittel der Steirer bestellt, wenn es zu Hause nichts zu essen gibt und das Weggehen aber auch keine gute Option ist.

Bestell-Ereignis: Formel 1 in Spielberg
Besondere Anlässe sind oftmals ein Grund für besonderes Essen und somit auch für viele Österreicher die passende Gelegenheit für eine Essens-Bestellung. Für jeden Zehnten Steirer ist der Geburtstag der passende Anlass für eine Bestellung. Aber auch Sport-Events können die Bestellquote in die Höhe treiben. 24 % der Steirer haben bereits bei einem Fußballspiel Essen bestellt, 7 % bei einem Formel-1- oder Ski-Rennen – stets vorwiegend junge Männer. „Ich bin selbst großer Sportfan und weiß, wie wenig Zeit für das Kochen ist, wenn mich ein Fußballmatch packt. In solchen Situationen ist man froh, wenn das Essen geliefert wird und das Match von Anfang bis Ende mit voller Spannung geschaut werden kann“, so Haas. Die Zahlen von foodora bestätigen diesen Trend. „Am Tag des Grand Prix in Spielberg wurde beispielsweise um 19 % mehr bestellt wie an vergleichbaren Tagen. In Salzburg stieg die Bestellrate am Tag des Grand Prix sogar um 29 %“, berichtet Haas.

Bestellen: am liebsten beisammen am Sonn- oder Feiertag
Für viele ist die Zeit gemeinsam mit Freunden oder Familie die schönste Zeit. Beim Bestellen von Gerichten ist das nicht so eindeutig. Zwar lassen sich Herr und Frau Österreicher das Essen am liebsten liefern, wenn sie Zeit gemeinsam mit dem Partner (27 %) verbringen, gleich darauffolgt aber die Bestellung allein (18 %). In der Steiermark stechen bei der monatlichen Bestellung mit dem Partner speziell die unter 40-Jährigen mit knapp 40 % hervor.

Gefragt nach den Bestellsituationen ist mit rund 40 % eindeutiger Platz eins für die Steirer der gemütliche Sonn- oder Feiertag. Aber auch die Bestellung nach einem langen anstrengenden Tag ist beliebt (33 %), vor allem bei den 18- bis 39-Jährigen, wo jeder vierte Steirer das als Anlass für eine Bestellung nimmt. Zusammen mit Freunden zu bestellen, bevorzugt vor allem die Jugend. Die steirischen Frauen bestellen im Vergleich zu den Herren speziell zum Fernsehabend (27 %) und zu besonderen Anlässen (23 %), wie dem Jahrestag oder Geburtstag.

Die Liebe zum Schnitzel und zur Palatschinke
Beim Blick auf die beliebtesten nationalen Speisen in der Steiermark geht ein eindeutiger erster Platz hervor: Die wohl bekannteste österreichische Speise, das Schnitzel, führt bei den Steirern mit fast 73 % das Ranking der beliebtesten Gerichte der österreichischen Küche an. Kein anderes heimisches Gericht kommt so gerne auf die Teller, wie die Ergebnisse der von foodora beauftragten marketagent Studie zeigen. Die größte Liebe zum Schnitzel besteht unter den Männern. Fast 83 % haben das knusprige, goldbraune Fleisch besonders gern. Rang zwei bis vier der beliebtesten nationalen Speisen liegen in der Steiermark mit nur einem Prozent knapp beisammen. So folgt Faschiertes (59,7 %), vor dem Backhendl (58,7 %) und dem Gulasch (58,7 %). Letzteres ist vor allem bei den über 40-Jährigen beliebt (66 %). Insgesamt haben die Steirer bei den Top drei Hauptspeisen dieselben Präferenzen wie die Kärntner.

Zur Nachspeise haben die Steirer am liebsten die Palatschinke am Teller. Zwei Drittel geben an, diese besonders gerne zu essen. Als die größten Palatschinken-Fans erweisen sich dabei die Steirer Damen mit fast 73 %. Aber auch der Apfelstrudel (64 %) und der Kaiserschmarrn (60 %) stehen hoch im Kurs. Was die Männer auch gerne als Mehlspeise serviert bekommen, ist der Krapfen. Sechs von zehn Steirer Männer verspeisen diesen gerne als Nachtisch. Die Frauen bevorzugen hingegen noch Obstknödel (53 %), wie die Mariellen- oder Zwetschkenknödel.

Kochen in der Steiermark: rasch und unkompliziert
Abgesehen von Bestellen und Essen gehen, stehen die Steirer auch gern selbst in der Küche. Rund 71 % der Steirer geben an, gerne zu kochen. Dabei gilt aber: Der Aufwand soll gering bleiben. 45 % der Steirer ist es wichtig, dass das Kochen möglichst rasch und unkompliziert geschieht, speziell den Frauen. Rund 14 % beklagen, dass ihnen die Inspiration beim Kochen fehlt – das betrifft vor allem die jungen männlichen Steirer. Bei ihnen landen am häufigsten die gleichen Speisen am Teller. Nie zu kochen ist bei rund 5 % der Steirer der Fall, im Geschlechtervergleich überwiegend Männer. Zusätzlich lässt sich ein Unterschied zwischen den einzelnen Generationen erkennen. Je älter, umso eher wird nie gekocht. Zeit zum Kochen, um aufwendigere Gerichte zu zaubern, nehmen sich ein Viertel der Steirer.

Wichtigste Mahlzeit: Mittagessen
Das Frühstück ist nur für fast jeden sechsten Steirer die wichtigste Mahlzeit am Tag (16 %). Ein Faible dafür besteht jedoch vorwiegend bei den Frauen und in der Altersgruppe der über 40-Jährigen. Was in der Steiermark deutlich mehr zählt, ist das Mittagessen. Dieses ist für fast die Hälfte der Steirer von oberster Bedeutung - speziell bei den Damen zwischen 18 und 39 Jahren. Das Abendessen ist hingegen für 31 % die wichtigste Mahlzeit des Tages.

In der Arbeit wird schnell gegessen
In der Arbeitswelt gehen die Essgewohnheiten auseinander. Die Wichtigkeit des Mittagessens steht am Arbeitsplatz jedoch im Hintergrund. 36 %, somit rund jeder dritte Steirer, isst nur eine Kleinigkeit zu Mittag in der Arbeit. Etwas weniger als ein Viertel nimmt sich dazu Vorgekochtes mit in die Arbeit. Zwischen den Generationen macht sich auch ein Unterschied bemerkbar: 22 % der unter 40-Jährigen bevorzugen das gemeinsame Mittagessen mit Kollegen, welches wiederum nur 12 % der 40- bis 65-Jährigen in einer typischen Mittagspause vorsehen. Die Abwechslung der Speisen hält sich jedoch bei Alt und Jung in Grenzen. Ein Viertel der Steirer gibt an, meist sehr ähnliche Speisen zu essen. Im Vergleich zum Rest von Österreich sagen die Steirer außerdem am seltensten, sich am Arbeitsplatz ungesund zu ernähren (8 %). In Niederösterreich meinen dies doppelt so viele. Immer populärer wird auch das Bestellen von Speisen. 12 % lassen sich regelmäßig etwas zum Arbeitsplatz liefern – vorwiegend die unter 40-Jährigen.


Über foodora
foodora ist eine der größten Online-Bestellplattformen in Österreich. Auf www.foodora.at oder per App können Kund*innen bei mehr als 6.000 Partner-Restaurants und Shops bestellen und liefern lassen. Seit 2021 liefert foodora in Wien, Graz, Linz und Innsbruck auch Lebensmittel und Artikel aus dem Supermarkt innerhalb kürzester Zeit.
foodora ist Teil des Berliner Unternehmens Delivery Hero SE, das in über 70 Ländern Portale für Online-Essensbestellungen und Lebensmittellieferungen betreibt. Rund 3.000 Kurier*innen stellen über die foodora Plattform Speisen der angesagtesten Restaurants, die keinen eigenen Lieferdienst haben, in Österreich zu.   


------------------------------------------------------
+++ DIE DAZUGEHÖRIGEN STATISTIKEN DER STUDIE FINDEN SIE IM PDF ANBEI +++

[1] Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

[2] Online Umfrage marketagent.com, n = 1.633, Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren; Sample repräsentativ für die österreichische Bevölkerung | Random Selection;
gewichtet gesamt bzw. nach Bundesland

 

foodora

Über foodora

foodora ist eine der größten Online-Bestellplattformen in Österreich. Auf www.foodora.at oder per App können Kund*innen bei mehr als 6.000 Partner-Restaurants und Shops bestellen und liefern lassen. Seit 2021 liefert foodora in Wien, Graz, Linz und Innsbruck auch Lebensmittel und Artikel aus dem Supermarkt innerhalb kürzester Zeit. 

foodora ist Teil des Berliner Unternehmens Delivery Hero SE, das in über 70 Ländern Portale für Online-Essensbestellungen und Lebensmittellieferungen betreibt. Rund 3.000 Rider stellen über die foodora Plattform Speisen der angesagtesten Restaurants, die keinen eigenen Lieferdienst haben, in Österreich zu.

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

foodora Riderin
5 760 x 3 840 © foodora
foodora Riders
5 207 x 3 471 © foodora
foodora Rider
5 760 x 3 840 © foodora
foodora CEO Herbert Haas
5 907 x 3 938 © foodora


Kontakt

06  David Zier
David Zier, BA
PR Manager

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Mobil +43 (0) 664 85 95 818
david.zier@reichlundpartner.com

www.reichlundpartner.com