Meldung vom 29.02.2024

Einladung zum Pressegespräch: Gesunde Luft im Klassenzimmer: „Initiative Raumluft“ setzt auf Petition

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 2 Dokumente

Kurztext 1374 ZeichenPlaintext

Die „Initiative Raumluft“ des Vereins ZULuft (Zukunft Luft Austria) setzt sich federführend für gesunde Raumluft in Österreichs Klassenzimmern ein. Das landläufig empfohlene Fensterlüften genügt bei weitem nicht, um optimale Verhältnisse für Gesundheit, Leistung und Nachhaltigkeit zu schaffen. Die Hauptleidtragenden sind unser Nachwuchs und die Lehrkräfte.

Die Initiative kann auf eine Reihe namhafter Unterstützer zählen – allen voran Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, der bereits seit Langem auf die Notwendigkeit gesunder Innenraumluft hinweist. Eine in Kürze startende Petition soll nun den politischen und gesellschaftlichen Diskurs anregen.

Hintergründe über die „Initiative Raumluft“, über deren Ziele und die Petition erfahren Sie bei unserem

Pressegespräch „Initiative Raumluft“
06. März 2024
10:00 Uhr
Präsent: Agentur Reichl und Partner, Linz


Gesprächsthemen:

  • „Initiative Raumluft“: Hintergründe, Kampagne, Unterstützer, Ziele
  • Gesunde Luft im Klassenzimmer: Warum überhaupt?
  • Petition soll politischen und gesellschaftlichen Diskurs anregen

Gesprächsteilnehmer:

Mag. Wolfgang Hucek, Vorstandsvorsitzender Verein ZULuft
Mag. Florian Bouchal, Vorstand Verein ZULuft

Wir bitten höflich um Ihre Anmeldung unter joachim.helmchen@reichlundpartner.com bzw. 0664 / 8595 836.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Pressetext 121 ZeichenPlaintext

 

 

 

 

 

 

ZULuft - Zukunft Luft Austria

Der Verein dient der Bündelung der Kräfte in Österreich ansässiger Unternehmen im Bereich Bau- und Gebäudetechnik, mit Schwerpunkt auf Lüftungs- und Klimatechnik, Druckbelüftung, Lüftungsbrandschutz und Luftfiltrierung inklusive der sie bestimmenden Faktoren wie Be- und Entfeuchtung, Kühlung, Heizung, Luftreinigung und -hygiene, als auch Akustik und Befeuchtung. Weiters ist es Zweck des Vereines, den Gedanken der Lüftungs- und Klimatechnik in der Öffentlichkeit bewusst zu machen, die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung und insbesondere die Beratung von Entscheidungsträgern zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wirtschaftliche Nutzung der vorhandenen Energien und Verbesserung der Lüftung und Klimatisierung im Sinne des Umweltschutzes sind besondere Ziele des Vereines, um auch insoweit den volkswirtschaftlichen Interessen Rechnung zu tragen.

Die Tätigkeit des Vereins ist nicht auf Gewinn gerichtet. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins.

Das Aufgabengebiet umfasst außerdem die Korrektur falscher und irreführender Aussagen im Bereich „Raumklima“ und die Verfolgung von Wettbewerbsverstößen, soweit dies im Interesse der Allgemeinheit der Mitglieder des Vereins erforderlich scheint. Über die Maßnahmen im Einzelnen entscheidet der Vorstand.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

1 181 x 709