Meldung vom 22.01.2024

Backwelt Pilz: Neue Freiflächen-PV-Anlage startklar

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 1 Dokument

Kurztext 304 ZeichenPlaintext

Schrems, 22.01.2024. Bereits lange Zeit verfolgt die Backwelt Pilz eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Diese ist nun um eine Facette reicher: Das Unternehmen investiert eine siebenstellige Summe in eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage für den Unternehmensstandort in Schrems, Niederösterreich.

Pressetext 2613 ZeichenPlaintext

Bereits lange Zeit verfolgt die Backwelt Pilz eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Diese ist nun um eine Facette reicher: Das Unternehmen investiert eine siebenstellige Summe in eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage für den Unternehmensstandort in Schrems, Niederösterreich.

Einmal mehr gibt der Familienbetrieb damit ein klares Bekenntnis zum Umweltschutz und einer ökologischen Wirtschaftsführung ab. „Der Klimawandel ist nicht wegzuleugnen. Daher ist sinnvolles, nachhaltiges Wirtschaften mit Haus- und Sachverstand unerlässlich. Dem trägt die Backwelt Pilz mithilfe dieser zielbewussten, intelligenten Maßnahme Rechnung“, betont Geschäftsführer Johannes Pilz überzeugt.

Ein Mehr an nachhaltiger Power

Die neue Freiflächen-PV-Anlage hebt die Energieversorgung des Backwarenherstellers auf ein neues Level an. 1.944 Hochleistungsmodule und eine Kollektorfläche von 4.591 m² sorgen im Endeffekt für eine Leistung von knapp 1.000 kWp an CO2-neutralem Sonnenstrom. Und das zusätzlich zu der bereits im Jahr 2022 in Betrieb genommenen PV-Anlage, welche auf den Dächern der Backwelt Pilz installiert wurde und knapp 500 kWp erzeugt. „In Summe kommen wir damit auf 1.500 kWp. Das ist durchaus beachtlich! Wir sind damit in der Lage, circa 30 Prozent des gesamten jährlichen Stromverbrauchs selbst zu erzeugen – rein aus Sonnenkraft gewonnen. Das alles kommt zum rechten Zeitpunkt, da wir für unsere Produktion sehr viel Energie verbrauchen und dementsprechend stark von der Energiekrise betroffen waren“, erklärt Pilz. Der gesamte produzierte Strom wird zur Gänze vom Unternehmen selbst benötigt – ausgenommen sind nur produktionsfreie Tage.

Für die Planung und bauliche Umsetzung der Anlage zeichnen sich die EVN und das renommierte Bauunternehmen Leyrer + Graf verantwortlich. Die Bauzeit betrug ca. 7 Monate. Die Inbetriebnahme der hochmodernen Anlage in Schrems steht kurz bevor. Mit beiden Anlagen als Einheit betrachtet, verfügt die Backwelt Pilz über eine der leistungsstärksten PV-Anlage des Landes Niederösterreich.

Breites Nachhaltigkeits-Portfolio

Obwohl die neue PV-Anlage das Jahr 2023 aus Investitionssicht dominierte, so steht die Backwelt Pilz in Sachen Nachhaltigkeit keineswegs still: Schon im vergangenen Frühjahr wurde der sukzessive Austausch sämtlicher Neon-Röhren durch energiesparende LED-Lampen abgeschlossen. Weiters wurden sämtliche Druckluftkompressoren durch zeitgemäße, energieschonende Geräte ersetzt. Die kurz bevorstehende positive Zertifizierung nach dem Energiemanagementsystem ISO 50001 rundet das Ganze ab.

Backwelt Pilz

Über die Backwelt Pilz

Bereits seit Generationen ist die Backwelt Pilz im Waldviertel angesiedelt. Dort stellt das Familienunternehmen mit viel Liebe zum Detail aus überwiegend regionalen Rohstoffen hochwertiges tiefgekühltes Brot und Gebäck her – und zeigt dabei, dass nicht nur Qualität, sondern auch Nachhaltigkeit Ährensache ist! Seit die Familie Pilz im Jahr 1904 ihre Traditionsbäckerei gegründet hat, hat sich viel verändert. Die Backwelt Pilz gilt mittlerweile als eines der modernsten Backwerke Europas. Gleichzeitig ist sie ihren Wurzeln treu geblieben und so treffen hochtechnische Produktionsprozesse auf altbewährte Methoden und handwerkliche Veredelung – für Backwaren von höchster Qualität.
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Mit der neuen Freiflächen-PV-Anlage produziert die Backwelt Pilz summa summarum 1.500 kwP
7 029 x 4 687 © Leyrer + Graf
Johannes Pilz, Geschäftsführer der Backwelt Pilz
1 200 x 1 800 © Backwelt Pilz
6 958 x 4 687 © Leyrer + Graf
7 029 x 4 687 © Leyrer + Graf