•  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • aktuelle aussendungen
    • REICHL UND PARTNER
    • Academy of Surgeons
    • Akari
    • Alpro
    • Backwelt Pilz
    • BAUHAUS
    • Betten Reiter
    • BMD
    • Canon
    • chabaDoo
    • Dachstein West
    • Diakonissen Linz
    • dopgas
    • dopgas erdgas
    • Doppler Gruppe
    • EBG Elektronische Bauelemente GmbH
    • Ecario
    • Elisabethinen Linz-Wien
    • Epoona
    • ERLUS AG
    • Eurogast Österreich
    • Eurogast Sinnesberger
    • Fristads Austria
    • Gesundheitspark der Barmherzigen Schwestern Ried
    • Getränke Wagner VENDING GmbH
    • Global Sweets Trading GmbH
    • GWG Linz
    • hae.sh
    • HASCH UND PARTNER
    • Helli & Leo / Spelunke / Juwel Wien
    • Holter
    • Immotech
    • INTERSPORT Austria
    • Kärcher
    • KEBA
    • KIWI Kinderwunsch Institut Dr. Loimer
    • Kleider Bauer
    • KNV
    • KOSAN PHARMA
    • Kremsmüller Anlagenbau GmbH
    • Lederleitner
    • LIFE+
    • Linzer City-Ring
    • LiteBit
    • LIVA
    • ManpowerGroup
    • Markus Nagl
    • Maximarkt
    • Merci
    • Miba AG
    • mjam GmbH
    • Müller Glas
    • myLab
    • Nestlé
    • NEXUS Elastomer Systems GmbH
    • Obereder GmbH
    • ÖKO-Wohnbau
    • ÖKO-Wohnbau & Silver Living
    • OÖ Kunstverein
    • Otis
    • Peer
    • PEZ
    • Plastrans
    • Plus City
    • Pöstlingberg
    • QNUX
    • RE/MAX
    • RE/MAX Welcome
    • Revital Aspach
    • RG Resultants
    • Riegelfabrik
    • Rielis Media
    • RUBBLE MASTER
    • Seher + Partner
    • Silicon Alps
    • Silver Living
    • Smurfit Kappa Nettingsdorf
    • SOPHIA
    • SOS Menschenrechte
    • STANDout
    • Steinbach
    • Strada del Startup
    • Surgebright
    • technosert electronic GmbH
    • TGW Logistics Group
    • Thalia
    • Toffifee
    • Trolley Wash Services
    • TSC - The Chilled Snack Company
    • Umidus
    • United Optics
    • VeggieMeat GmbH
    • VELUX
    • Vier Diamanten
    • Villa Vitalis
    • Virinnox
    • Vorlagenportal
    • wepodit
    • wert.bau
    • WimTec Deutschland
    • WimTec Österreich
    • Wir besiegen Krebs
    • Wirtschaftskammer OÖ
    • Yvonne Adler
  • kunden basics
  • über uns
  • kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Kunden und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der REICHLUNDPARTNER PR Gesellschaft m.b.H., Franz-Josefs-Kai 47, 1010 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen und unsere Kunden zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen. 

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://pressecenter.reichlundpartner.com. Der Zugriff auf das REICHLUNDPARTNER Online-Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und dessen Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben. 

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online-Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben. 

Nutzungsrecht und -zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt. 

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet. 

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen. 

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt. 

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt. 

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen. 

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online-Presse-Centers. 

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck, der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. 

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. 

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren. 

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt. 

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien. 

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen: 

REICHLUNDPARTNER PR Gesellschaft m.b.H.
www.reichlundpartner.com
http://de.wikipedia.org/wiki/Reichl und Partner

A-1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 47
Tel.: +43 1 535 48 38, Fax +43 1 535 48 38-12
vienna@reichlundpartner.at

A-4020 Linz, Promenade 25b
Tel.: +43 732 666 222, Fax +43 732 666 444
linz@reichlundpartner.at

Wir hoffen mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • aktuelle aussendungen
  • RE/MAX
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Meldung vom 29.06.2022

RE/MAX: Bei Handelsflächen ist Coronapandemie nach wie vor spürbar

Logistik: weiterhin hohe Nachfrage

Spitzenhandelsmieten 2017 - 2021
Spitzenhandelsmieten 2017 - 2021 © RE/MAX, Abdruck honorarfrei

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder 1 Dokument

Kurztext (705 Zeichen)Plaintext

Der Inhalt:

Handelsflächen
  • Verlierer im Einzelhandel
  • Prognosen bezüglich Wirtschaftswachstums nach unten revidiert
  • Profiteure der Pandemie bleiben gleich
  • Insolvenzfälle weiterhin niedrig, aber starker Anstieg im Q4/2021
  • Gastronomie besonders hart getroffen – Platz für kreative Konzepte und Systemgastronomie

Logistik, Lager und Betriebsflächen
  • Logistik ist Krisengewinner
  • Hohe Wachstumsrate im Pakettransport
  • Preisentwicklung weiterhin konstant geblieben





Pressetext (20848 Zeichen)Plaintext

Der Inhalt:
  • Verlierer im Einzelhandel
  • Prognosen bezüglich Wirtschaftswachstums nach unten revidiert
  • Profiteure der Pandemie bleiben gleich
  • Insolvenzfälle weiterhin niedrig, aber starker Anstieg im Q4/2021
  • Gastronomie besonders hart getroffen – Platz für kreative Konzepte und Systemgastronomie

Logistik, Lager und Betriebsflächen
  • Logistik ist Krisengewinner
  • Hohe Wachstumsrate im Pakettransport
  • Preisentwicklung weiterhin konstant geblieben

HANDELSFLÄCHEN, RETAIL


Coronapandemie nach wie vor spürbar – nächste Herausforderungen warten auf den stationären Handel – Entspannung ist kaum in Sicht.

Wien/Amstetten 29.6.2022 – Die Coronapandemie hat nach wie vor große Auswirkungen auf den stationären Handel in Österreich.

Österreichs Wirtschaft ist im Jahr 2021 real um rund +4,5 % gewachsen und hat sich damit noch nicht vom Einbruch des Jahres 2020 erholt. Dennoch stiegen die Einzelhandelsumsätze laut Wirtschaftskammer im Jahr 2021 auf 73,6 Mrd. Euro netto im Vergleich zu rund 70 Mrd. Euro in den Jahren 2019 und 2020. Diese Steigerung täuscht aber nicht darüber hinweg, dass einzelne Branchen zu ganz großen Verlierern der Pandemie zählen.
So lagen die Umsätze gemäß WKO und Statistik Austria im Bereich Leder und Schuhe 2021 rund -26,3 % unter den Werten aus 2019. Der Bekleidungshandel verlor demnach -19,0 % und der Elektrobereich rund -4,6 % jeweils zu 2019. Zwar konnten alle genannten Branchen im Jahr 2021 Steigerungen zum Jahr 2020 erzielen, diese lagen jedoch unter den genannten Umsatzverlusten im Vergleich zu 2019. (Quelle: Textilzeitung 3/2022)
„Gerade der letzte Lockdown im November 2021 hat die ersten, zarten Anzeichen der Erholung jäh zum Abbruch gebracht“, stellt Mag. Stefan Krejci von RE/MAX Commercial Austria fest.

Darüber hinaus trüben auch die geopolitischen Entwicklungen die Situation im Handel weiterhin. Während Prognosen im März 2022 noch von einem Wirtschaftswachstum in Höhe von +3,9 % (WIFO) bzw. +3,6 % (IHS) ausgingen, so wurden diese Werte bereits im Laufe dieses Jahres je nach Quelle um -1,3 % bzw. -0,6 % nach unten revidiert.
Gleichzeitig ist bei der um sich greifenden Teuerung noch immer kein Ende in Sicht. So hatte zuletzt im Mai 2022 das WIFO seine Inflationsprognose für das heurige Jahr von zuletzt +5,8 % auf +6,5 % angehoben. (Quelle: ORF Pressestunde vom 29.5.2022)

Diese Zahlen wirken sich bereits auf den Konsumbarometer des Handelsverbandes aus. Die Verbraucherstimmung hat sich im April wohl eingetrübt, liegt aber nach wie vor über den Referenzwerten aus dem März 2019. Dies ist grundsätzlich auf hohe Beschäftigungs- und geringe Arbeitslosenzahlen zurückzuführen.

Bereits deutlich pessimistischer wird die Einkommenserwartung gesehen, die im April bereits einen historischen Tiefstand erreicht hat. Österreichs Verbraucher gehen also aktuell von weiterhin hohen Inflationszahlen aus – eine Einschätzung, die sie mit den Wirtschaftsforschern teilen. (Quelle: Aussendung Handelsverband Mai 2022)

Profiteure der Pandemie
Der Online-Handel ist laut WIFO im ersten Jahr der Pandemie 2020 um rund +17 % im Vergleich zu 2019 gewachsen und hat damit erstmals einen Anteil von mehr als 11 % am Gesamtumsatz erreicht. Die Steigerung im Jahr 2021 beläuft sich nach den Daten der Statistik Austria im abgelaufenen Jahr auf rund +1,1 % zum Vorjahr. Besonders prekär und sozialpolitisch bedenklich ist dabei die Tatsache, dass rund drei Viertel aller Ausgaben im Online-Einkauf bei ausländischen Unternehmen landen und damit keine Wertschöpfung, keine Steuerleistung und keine Sozialabgaben und -einnahmen in Österreich generiert werden. „Jeder Lockdown wirkte am Ende wie ein Amazon-Förderprogramm. Es wird ein ordentlicher Kraftakt der Händler notwendig sein, um Einkaufen wieder mit Freude, Spaß und sozialem Austausch aufzuladen. Dafür braucht es auch eine funktionierende und innovative Gastronomie sowie Entertainmentangebote“, merkt Krejci an. Dennoch – vom vielfach propagierten Trend eines deutlich vergrößerten Flächenhungers der Gastronomie ist derzeit in den österreichischen Einkaufszentren, die in diesem Bereich auch als Taktgeber in Österreich gesehen werden können, nichts zu sehen. Dort blieb der Anteil über die letzten zehn Jahre bei Einkaufszentren (rund 6 %) und bei Fachmarktzentren (rund 3 %) nahezu konstant. (Quelle: S+M Dokumentation Shopping-Center Österreich 2021/2022)

2020 wurden beim KSV rund 3.000 Unternehmenspleiten registriert, und damit rund -40 % unter dem Wert des Jahres 2019. Im Jahr 2021 betrug die Zahl der gemeldeten Insolvenzfälle abermals rund 3.000. Zu beachten ist jedoch, dass rund 40 % dieser Insolvenzen im letzten Quartal 2021 stattgefunden haben. „Wir haben 2021 damit gerechnet, dass es aufgrund auslaufender Hilfspakete zu Nachholeffekten bei Insolvenzen kommen kann. Das scheint sich nun mit dem Q4 2021 anzudeuten. Staatshilfen laufen aus und auch die Gesundheitskasse und die Finanzämter beginnen nun wieder Insolvenzanträge zu stellen – das wird voraussichtlich auch im heimischen Handel 2022 zu spüren sein“, schätzt Krejci die Lage ein.

Gewinner der Coronakrise bleiben unverändert
Fest steht bereits, dass es bei der Umsatzentwicklung gravierende Unterschiede zwischen den betroffenen Branchen gibt. Diese Unterschiede schlagen dann auf die verschiedenen Standortkonzepte durch:
Profiteure der Coronakrise sind grundsätzlich all jene Branchen, die wenig bis gar nicht von den Lockdown-Maßnahmen der Regierung betroffen waren. Dazu zählen vor allem der Lebensmittelhandel, der Drogeriebetrieb, aber auch Baumärkte und Sportartikelhändler, die – wenn offen – gestürmt wurden und auch mit dem Online-Business einiges abfangen konnten.
So konnten Baumärkte ihre Umsätze zu 2019 um rund +14,2 % erhöhen (+ 7,1 % zu 2020), Drogerien steigerten ihre Zahlen um +11,7 % zu 2019 (+ 11,0 % zu 2020) und der Lebensmittelhandel wuchs um +10,8 % zu 2019 (+1,7 % zu 2020).
Gleichzeitig gelten diese Branchen nach Einschätzungen von RE/MAX Commercial auch im Zuge der aktuellen Teuerungswelle zu den potenziellen Gewinnern, wobei damit nicht zwangsläufig weiter steigende Umsätze gemeint sein müssen. „Ernährung, Bewegung und Rückzugsorte, sei es Wohnung, Haus, Garten oder Balkon, werden bei einer steigenden Preisspirale zu jenen Bereichen zählen, für die Menschen am ehesten mehr Geld ausgeben werden“, erläutert Stefan Krejci.
Darüber hinaus ergeben sich – wie bereits im letzten Jahr – in absoluten Top-Lagen Einstiegsmöglichkeiten für neue Konzepte. Diese kommen aus der reinen „Marken-Welt“ und dienen vor allem dem klassischen Branding oder Trend-Bereichen, wie beispielsweise der E-Mobilität. Auch im Bereich der Gastro- und Freizeitindustrie ist steigendes Interesse zu verzeichnen, wobei der Fokus anhaltend auf der Systemgastronomie liegt.

Diese Vermietungen können jedoch nicht den langfristigen Trend in Richtung Flächenreduktion, der bereits vor COVID-19 zu beobachten war, aufhalten. So hat beispielsweise der Textilhandel, der nach wie vor der zweitwichtigste Mieter in der österreichischen Handelslandschaft ist, im letzten Jahr nach Schätzungen der Firma Standort+Markt und des Handelsverbandes rund 2 % seiner Flächen eingebüßt.

In der City-Retail Studie 2022 geht Standort+Markt davon aus, dass in den 20 größten Städten, Verkaufsflächen von rund 54.000 m² aufgegeben worden sind. Der Textilhandel hat dabei in den letzten acht Jahren rund 80.000 m² an Flächen aufgegeben. Dadurch hat sich die Leerstandsrate in den heimischen Groß- und Kleinstädten auf rund 7,5 % erhöht. (Quelle: PA Handelsverband / Standard+Markt Mai 2022)

Neben den bereits genannten Profiteuren der COVID-19 Pandemie sind auch Diskontkonzepte zu nennen, die auf Flächensuche sind.

Besonders aktiv war im abgelaufenen Jahr das polnische Unternehmen PEPCO, dass durch eine Übernahme eines großen Teils der ehemaligen CCC-Flächen bereits rund 40 Läden in Österreich betreibt. Aber auch langjährige aktive Teilnehmer, wie KiK, Tedi, Action, NKD etc. sind auf der Suche nach weiteren Geschäftsflächen.

„Viele dieser Konzepte kommen aber für die zuvor erwähnten Geschäftsaufgaben nicht als Nachmieter in Betracht. Dies hat vielerlei Gründe wie beispielsweise die Ladengröße, fehlende KFZ-Parkplätze, regulatorische Hürden etc.,“ berichtet Stefan Krejci.
„Wie schon im Vorjahr, sehen wir auch derzeit österreichweit keine gravierenden Auswirkungen in Bezug auf Leerstand in den Top-Innenstadtlagen. Klar ist hingegen, dass für B- und C-Lagen Corona ein Brandbeschleuniger in Bezug auf Leerstände sein wird“, erläutert Krejci und ergänzt: „Das wird vor allem für innerstädtische Ortskerne zu neuen Herausforderungen führen.“

Bei der Nachverwertung ehemaliger Handelsimmobilien kommt es zukünftig noch mehr als bisher auf entsprechende Kreativität bei den Umnutzungen an. Die, wenn sie gut umgesetzt werden, zu entsprechend attraktiven Renditen führen können.

„Gastronomie, Sport und Wellnessangebote sowie öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen spielen eine wichtige Rolle bei möglichen Umnutzungen. Obwohl es sich dabei um Branchen handelt, die es teilweise besonders hart getroffen hat, ist der Blick in die Zukunft teilweise recht zuversichtlich“, meint Raimund Baumgarten, RE/MAX Commercial, Experte für Hotel & Gastronomie. „Dennoch ist es aufgrund der aktuellen geopolitischen Situation schwierig, eine valide Prognose abzugeben“, schränkt der RE/MAX Experte ein. Weiterhin hoch im Kurs stehen Fachmarktagglomerationen, die ein besonders hohes Angebot an Gütern des täglichen Bedarfs (Lebensmittel, Drogerie, Apotheken, Tierbedarf etc.) aufweisen können. Dies hängt mit den Erfahrungen der letzten Jahre zusammen und berücksichtigt auch, dass der gebotene Branchenmix wohl erst bei noch schwereren politischen und wirtschaftlichen Krisen ernsthaft in Bedrängnis kommen könnte.

Spitzenmieten: Keine Veränderungen zum Vorjahr
Die Spitzenmieten in Wien liegen - wie auch in den letzten Jahren - bei rund 400 Euro pro Quadratmeter und damit erneut deutlich über den Landeshauptstädten. Wie bereits im Jahr 2020 konnte keine Landeshauptstadt steigende Spitzenmieten verzeichnen. Die Mietpreissituation stagnierte quer über Österreich.

„Klagenfurt ist bis dato sehr gut durch die COVID-19 Pandemie gekommen. Hochwertige Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass sich das Mietniveau während der letzten zwei Jahre durchgängig konstant entwickelt hat“, berichtet Daniel Lobnik von RE/MAX Commercial in Klagenfurt.

Reinhard Götze von RE/MAX Commercial in Bregenz schätzt die Situation im Ländle folgendermaßen ein: „Vorarlberg bleibt kaufkraftstark, neue Projekte kommen bei uns de facto nicht mehr auf den Markt. Gleichzeitig haben wir tendenziell von zwischen den Ländern unterschiedlichen COVID-19 Maßnahmen ein Stück weit profitiert. Dadurch bleibt ein gesunder Wettbewerb um die besten Lagen trotz Corona bestehen und führt zu einer stabilen Mietentwicklung in der Landeshauptstadt, aber auch im gesamten Vorarlberger Raum.“

Während es im Jahr 2020 die größten Mieteinbußen in Salzburg, Graz und St. Pölten gegeben hat, haben sich diese drei Landeshauptstädte wieder erholt und auf dem Niveau des Vorjahres eingependelt.

„Die etwas negative Entwicklung der Handelsflächenmieten in der Stadt Graz ist im österreichischen Vergleich ein wenig überraschend. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Zukunft entwickeln wird. Für die Steiermark sind wohl eher die zahlreichen Einkaufszentren wie z. B. SC Seiersberg die Zieldestinationen für den Handel“, schätzt Ing. Alois Marchel von RE/MAX Commercial Steiermark die Situation ein.

Weniger überraschend ist die Entwicklung aufgrund der ausbleibenden Touristen für RE/MAX Commercial in Salzburg. „Wir sehen eine deutlich höhere Abhängigkeit vom Tourismus in der Stadt Salzburg als in anderen Städten in Österreich, weshalb eine Korrektur verständlich gewesen ist. Mit der nun verzeichneten Stabilisierung ist jedoch ein erster Schritt in die richtige Richtung getan“, ergänzt Raimund Baumgarten.

„Der Leerstand zwei Jahre nach der Krise war überschaubar. Heuer konnten einige leerstehende Objekte wieder einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die weitere Entwicklung bleibt allerdings abzuwarten“, berichtet Arno Wimmer von RE/MAX Commercial Innsbruck.

Spitzenmieten für Handelsflächen:

Handelflächen Linz 2018 2019 2020 2021
sehr gute Lage  € 50,00 – 102,00  € 50,00 – 105,00  € 50,00 – 105,00  € 50,00 – 100,00
gute Lage  € 12,50 – 25,00  € 12,50 – 25,00  € 12,50 – 25,00  € 12,50 – 25,00
durchschnittliche Lage  € 6,50 – 9,50  € 6,50 – 9,50  € 6,50 – 9,50  € 6,00 – 9,50
Handelsflächen St. Pölten 2018 2019  2020  2021 
sehr gute Lage € 19,50 – 41,00  € 20,00 – 41,00  € 35,00 – 38,00  € 35,00 – 38,00 
gute Lage € 8,50 – 14,00  € 8,50 – 14,00  € 8,50 – 14,0  € 8,50 – 14,00 
durchschnittliche Lage € 3,50 – 5,50  € 3,50 – 5,50  € 3,50 – 5,50  € 3,50 – 5,50 
Handelsflächen Salzburg  2018 2019  2020  2021 
sehr gute Lage € 90,00 – 160,0   € 90,00 – 160,00 € 90,00 – 150,0  € 90,00 – 150,00 
gute Lage € 24,50 – 45,50  € 25,00 – 45,00  € 25,00 – 45,00  € 25,00 – 45,00 
durchschnittliche Lage € 7,50 – 10,00  € 7,00 – 10,00  € 7,00 – 10,00  € 7,00 –10,00 
Handelsflächen Innsbruck 2018  2019   2020 2021 
sehr gute Lage € 33,50 – 97,00  € 35,00 – 110,00  € 40,00 – 110,00  € 40,00 – 115,00 
gute Lage € 16,00 – 25,0   € 17,00 – 25,00 € 17,00 – 25,00  € 17,00 – 25,00 
durchschnittliche Lage € 6,50 – 9,00  € 7,00 – 8,75   € 7,50 – 8,50 € 7,00 – 8,50 
Handelsflächen Graz 2018  2019  2020   2021
sehr gute Lage € 55,50 – 92,00  € 55,50 – 90,00  € 50,00 – 85,00  € 50,00 – 80,00 
gute Lage € 19,00 – 30,50  € 19,00 – 32,00  € 19,00 – 25,00  € 19,00 – 25,00 
durchschnittliche Lage € 8,50 – 12,00  € 8,50 –12,00  € 8,00 – 12,00  € 8,00 – 11,00 
Handelsflächen Klagenfurt  2018  2019 2020  2021
sehr gute Lage € 15,00 – 25,00  € 15,00 – 28,00  € 15,00 – 28,00  € 15,00 – 28,00 
gute Lage  € 7,50 – 12,00 € 8,00 – 15,00  € 8,00 – 14,0  € 8,00 – 14,00 
durchschnittliche Lage  € 4,00 – 6,50 € 5,00 – 8,00  € 5,00 – 8,00  € 5,00 – 8,00 
Handelsflächen Bregenz  2018 2019  2020  2021 
sehr gute Lage € 17,50 – 49,00   € 17,50 – 49,00 € 17,50 – 49,00  € 17,50 - 50,00 
gute Lage € 10,00 – 16,50  € 10,00 – 16,50  € 10,00 – 16,50  € 10,00 – 17,00 
durchschnittliche Lage € 6,50 – 9,00   € 6,50 – 9,00 € 6,50 – 9,00  € 6,50 – 9,0 



Quelle: RE/MAX Commercial Research



LOGISTIK, LAGERFLÄCHEN, BETRIEBSFLÄCHEN

Im Gegensatz zum Handel ist die Logistikbranche wohl einer der großen Gewinner des Jahres 2021. Die massive Veränderung in Richtung Online-Handel bedeutet eine immense Herausforderung für die dahinterliegenden Warenströme. Laut „Branchenradar Kurier-, Express- und Paketdienste“ stieg die Anzahl der transportierten Pakete im Jahr 2021 in Österreich auf rund 347 Mio. Die Wachstumsrate lag damit mit +21 % noch einmal über jener aus dem Jahr 2020 (+16,7 %). Als Hintergrund ist dabei nicht nur ein gesteigertes Paketwachstum bei privaten Haushalten zu beobachten, sondern auch Wachstumsraten im Bereich der gewerblichen Kunden.

Die Österreichische Post hat unlängst angekündigt, in den nächsten fünf Jahren rund eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau der Infrastruktur zu investieren, um dem steigenden Bedarf auch gerecht werden zu können. So sollen bis Ende 2022 die Sortierkapazitäten um +50 % im Vergleich zum Jahr 2020 angehoben werden.

2022 wurde eine Anlage der Post in Vomp in Betrieb genommen. In Wolfurt wurden die Kapazitäten von 5.000 auf 8.000 Pakete pro Stunde erhöht, während in Allhaming eine Ausweitung auf 32.000 Pakete pro Stunde realisiert wird. Weitere Schwerpunkte hat die Post für die Bundesländer Salzburg, Steiermark und Niederösterreich angekündigt.

Abgesehen von den bereits erwähnten Auswirkungen durch das gesteigerte Paketaufkommen bleibt auch die Versorgungssicherheit ein zentrales Thema. Neben COVID-19 spielt auch der Ukraine-Konflikt, der sich ebenfalls auf die Lieferketten auswirkt, eine immer bedeutendere Rolle.

„Das sollte auch bei politischen Entscheidungsträgern zu einem Umdenken führen, die bei Widmungsentscheidungen und Betriebsansiedlungen bis dato fast ausschließlich die Frage nach der Anzahl der Arbeitsplätze am Grundstück und nicht den gesamtwirtschaftlichen Nutzen in den Fokus gestellt haben“, fordert Anton Putz von RE/MAX Commercial Wien.

Wien:
Wien ist naturgemäß Österreichs wichtigster Logistikmarkt. Im Vergleichszeitraum sind die Mieten für Logistik- und Lagerflächen im Durchschnitt konstant geblieben. Neben dem im Februar 2021 in Betrieb genommenen Amazon-Verteilzentrum hat Anfang 2022 auch der Baustart der MLP Group auf einem rund 98.000 m² großen Grundstück in Wien-Stadlau Schlagzeilen gemacht. Hier sollen sich auf rund 55.000 m² Nutzfläche bereits in den nächsten Monaten erste Mieter ansiedeln.

„Aktuell gibt es wenig neue Logistikprojekte, die interessierten Mietern nach Fertigstellung zur Verfügung stehen. Das rührt daher, dass die errichteten Logistikflächen größtenteils entweder von den Errichtern eigengenutzt werden oder bereits verwertet waren. Dennoch sind die Spitzenmieten im Großen und Ganzen zum Vorjahr unverändert geblieben“, schildert Anton Putz.

Spannend bleibt die Lage weiterhin am Grundstücksmarkt für Betriebs- und Logistikliegenschaften. Hier wurden bereits Transaktionen im Wert von rund 600 Euro/m² realisiert, was einen bis dato noch nicht erreichten Spitzenwert für Wien darstellt.

„Unabhängig von bereits vorgegebenen Widmungen findet bereits in der Phase der Stadtplanung immer mehr Wettbewerb unter verschiedenen Nutzungsklassen statt: Beispielsweise konkurrieren Wohnen oder Industrie, Logistik oder Büro, Handel oder Freizeitflächen. Das führt auch dazu, dass Grundstücke für Betriebsansiedelungen teilweise noch rarer werden und dadurch die Preise nach oben gehen,“ ergänzt Putz. Es ist davon auszugehen, dass dieser Trend anhalten wird.

In Linz, Bregenz, Graz und Klagenfurt gab es keine nennenswerten Veränderungen bei den Logistikmieten. Die lokalen Märkte haben sich somit als ausgesprochen krisenresistent gezeigt.

„Es herrscht nach wie vor große Nachfrage nach Logistikimmobilien, speziell im südlichen Graz. Logistikunternehmen, die wachsen, aber auch jene, die restrukturieren, suchen laufend nach Alternativen – das hat Auswirkungen auf die Preise im Süden von Graz. Die Quadratmeterpreise für gewerbliche Grundstücke bewegen sich um 180 Euro“, so Ing. Alois Marchel, RE/MAX Commercial in der Steiermark.

Daniel Lobnik von RE/MAX Commercial in Klagenfurt ergänzt: „Amazon hat im Oktober mit dem Bau seines Verteilzentrums in Klagenfurt begonnen. Hier werden auf einem Grundstück mit rund 32.000 m² ca. 40 Millionen Euro investiert. Das ist die mit Abstand größte Logistik-Entwicklung in Klagenfurt in den letzten Jahren.“

Grundsätzlich haben sich die Preise im abgelaufenen Jahr mehrheitlich seitwärts bewegt. Diese Entwicklung bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass eine längerfristige Phase der Stabilisierung eingeläutet wird, denn immer mehr Liegenschaftseigentümer bevorzugen die Vergabe eines Baurechtes. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass auch aufgrund der steigenden Inflation mit einem deutlichen Anstieg der Mietpreise zu rechnen sein wird.


Logistik/Lagermieten 2018 2019 2020 2021
Wien Nord  € 4,25 - € 5,50  € 4,50 - € 6,00  € 4,50 - € 6,00  € 5,50 - 8,00
Wien Süd  € 4,50 - € 5,00 € 4,75 - € 5,50  € 5,00 - € 5,75  € 5,50 - 8,00 
Wien Ost  € 4,25 - € 5,50  € 4,50 - € 6,00 € 4,50 - € 6,50  € 5,50 - 8,00 
Wien West € 4,50 - € 5,00   € 4,75 - € 5,75 € 5,00 - € 5,75   € 5,50-- 8,00
Linz € 4,00 - € 5,5  € 4,00 - € 6,00  € 4,00 - € 6,00  € 4,00 - € 6,00 
Salzburg € 4,00 - € 5,25  € 4,25 - € 5,75  € 4,50 - € 6,00  € 4,50 - € 6,00 
Innsbruck € 6,50  € 7,75  € 7,00 - € 8,50  € 7,00 - € 8,50 
Graz  € 3,50 - € 5,00  € 3,50 - € 5,25  € 3,50 - € 5,25  € 3,50 - € 5,25 
Bregenz € 5,50 - € 8,50   € 5,50 - € 8,5 € 5,50 - € 8,50  € 5,50 - € 8,50 
Klagenfurt € 3,00 - € 5,50  € 3,50 – 5,50  € 3,50 - € 5,50 € 3,50 - € 5,50 


Grundstückspreise 2018 2019 2020 2021
Wien  € 250,00 - € 400,00  € 300,00 - € 400,00  € 320,00 - € 420,00  € 320,00 – 600,00
Linz € 150,00 - € 250,00  € 150,00 - € 250,00  € 175,00 - € 275,00  € 175,00 - € 275,00 
Salzburg € 200,00 - € 350,00  € 220,00 - € 375,00  € 375,00 € 375,00 
Innsbruck € 200,00 - € 350,00  € 625,00   € 650,00 € 650,00 
Graz € 140,00 - € 250,00   € 140,00 - € 250,0 € 140,00 - € 250,00  € 140,00 - € 250,00 
Bregenz  € 300,00 - € 450,00  € 350,00 - € 500,00  € 350,00 - € 500,00  € 350,00 - € 500,00 
Klagenfurt  € 100,00 - € 200,00 € 120,00  € 120,00  € 120,00 

Quelle: RE/MAX Commercial Research


RE/MAX-COMMERICAL
Unter RE/MAX Commercial agieren ausgewählte Gewerbe-Immobilienexperten innerhalb des RE/MAX Netzwerks, das mit über 110 Büros und mehr als 560 Maklern in jeder Region Österreichs vertreten ist. Aufgrund der engen Kooperation mit den lokalen Büros und dank dem gebündelten Gewerbeimmobilien-Know-how stellt RE/MAX Commercial für Immobilienentwickler, Immobiliennutzer und kommunale Einrichtungen eine einzigartige Quelle des Wissens und der Inspiration dar und bietet einzigartige Synergie-Effekte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.



Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Spitzenhandelsmieten 2017 - 2021
Spitzenhandelsmieten 2017 - 2021
875 x 2 156 © RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Dateigröße: 375,1 KB | .jpg
| | Alle Größen
Spitzenhandelsmieten 2017 - 2021
Spitzenhandelsmieten 2017 - 2021

© RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Gewerbegrundstücke 2017 - 2021
Gewerbegrundstücke 2017 - 2021
875 x 1 853 © RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Dateigröße: 368,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
Gewerbegrundstücke 2017 - 2021
Gewerbegrundstücke 2017 - 2021

© RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Logistik-  und Lagermieten 2017 - 2021
Logistik-  und Lagermieten 2017 - 2021
875 x 2 530 © RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Dateigröße: 468,3 KB | .jpg
| | Alle Größen
Logistik-  und Lagermieten 2017 - 2021
Logistik- und Lagermieten 2017 - 2021

© RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Mag. Stefan Krejci von REMAX Commercial Austria.
Mag. Stefan Krejci von REMAX Commercial Austria.
3 395 x 4 527 © RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Mag. Stefan Krejci von REMAX Commercial Austria.
Mag. Stefan Krejci von RE/MAX Commercial Austria.

„Der Retail-Markt ist wohl einer der größten Verlierer der Krise. Kam dieser bereits vor Corona unter anderem durch den Online-Handel unter Druck, können zukünftig auch Alternativen zur Umnutzung rar werden. Gleichzeitig sehen wir verstärktes Interesse am Logistik-Markt und einen nach wie vor starken Investmentmarkt“, sagt Mag. Stefan Krejci von RE/MAX Commercial Austria.

© RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Blick in den Handel
Blick in den Handel
5 374 x 3 583 © Adobe Stock
Dateigröße: 6,6 MB | .jpeg
| | Alle Größen
Blick in den Handel
Blick in den Handel

© Adobe Stock

Dokumente (1)

  • Presseinformation
    .pdf | 334,3 KB ©

Zum Thema

  • 05.05.2021
    RE/MAX: Gesamtüberblick über österreichischen Einfamilienhausmarkt 2020
  • 23.10.2018
    RE/MAX bringt DAVE, das Digitale Angebotsverfahren für Immobilien
  • 30.08.2016
    1. Halbjahr 2016: Gesamtüberblick über den österreichischen Wohnungsmarkt

04 Dr. Wolfgang Wendy
Dr. Wolfgang Wendy
Account Director

REICHLUNDPARTNER
Public Relations

Telefon +43 (0) 1 535 48 38 6712
Mobil +43 (0) 664 82 840 76
 
wolfgang.wendy@reichlundpartner.com
Spitzenhandelsmieten 2017 - 2021

Spitzenhandelsmieten 2017 - 2021 (. jpg )

© RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Maße Größe
875 x 2156 375,1 KB
600 x 1200 94,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Gewerbegrundstücke 2017 - 2021
Gewerbegrundstücke 2017 - 2021
368,4 KB .jpg © RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Logistik-  und Lagermieten 2017 - 2021
Logistik- und Lagermieten 2017 - 2021
468,3 KB .jpg © RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Mag. Stefan Krejci von REMAX Commercial Austria.
Mag. Stefan Krejci von RE/MAX Commercial Austria.
2,9 MB .jpg © RE/MAX, Abdruck honorarfrei
Blick in den Handel
Blick in den Handel
6,6 MB .jpeg © Adobe Stock
Presseinformation

Presseinformation

©
.pdf 334,3 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Wien
REICHLUNDPARTNER
Franz-Josefs-Kai 47
A-1010 Wien
Tel: +43 1 535 48 38
Fax: +43 1 535 48 38-12
E-Mail
Linz
REICHLUNDPARTNER
Promenade 25b
A-4020 Linz
Tel: +43 732 666 222
Fax: +43 732 666 444
E-Mail


AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum