Meldung vom 03.04.2025

KEBA präsentiert Lösungsportfolio und innovative Zukunftsvisionen auf der Power2Drive Europe 2025

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 803 ZeichenPlaintext

Linz, 3. April 2025 – KEBA, führender Hersteller intelligenter Ladelösungen, präsentiert auf der „Power2Drive Europe“ ihr erweitertes Produktportfolio und einen Ausblick auf die Zukunft der Elektromobilität. Am Stand B6.310 im ICM München erleben Besucher:innen die neuesten AC- und DC-Ladelösungen, darunter die neueste Wallbox KeContact P40 / P40 Pro sowie DC-Systeme mit bis zu 480 Kilowatt für ultraschnelles Laden. Zudem zeigt KEBA, wie sich das Laden künftig weiterentwickeln könnte: Benutzeroptimiertes Stationsdesign oder KI-gestützte Innovationen, wie sprachgesteuertes Laden, veranschaulichen das Potenzial für ein noch komfortableres und intuitiveres Ladeerlebnis. Mit leistungsstarken AC- und DC-Lösungen sowie umfassenden digitalen Services setzt KEBA neue Maßstäbe in der Elektromobilität.

Pressetext 3581 ZeichenPlaintext

Auf einer Standfläche von mehr als 150 m2 bekommen Power2Drive-Besucher einen eindrucksvollen Einblick in die Welt der Elektromobilität und das KEBA Lösungsportfolio. Im Fokus stehen die neuen KeContact P40 und KeContact P40 Pro Wallboxen, die speziell für den Heimanwendungsfall und den halböffentlichen Bereich konzipiert wurden sowie die DC-Ladesysteme mit bis zu 480 Kilowatt, die ultraschnelles Laden ermöglichen und besonders für den öffentlichen Raum sowie das Flottenladen geeignet sind. Diese neuen Systeme bieten nicht nur hohe Leistung, sondern auch eine benutzerfreundliche Bedienung und eine nahtlose Integration in bestehende Lastmanagementlösungen. Als führender Hersteller von Ladelösungen für CPOs, Stadtwerke und Flottenbetreiber sowie private Endkunden, stellt KEBA auf der Leitmesse kosteneffiziente und benutzerfreundliche Anwendungsfälle vor.
„Die Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle in der Transformation des Mobilitätssektors. Unsere Lösungen stehen für Qualität ‚Made in Austria‘ und tragen dazu bei, den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu beschleunigen, indem wir benutzerfreundliche, zuverlässige und zukunftssichere Ladesysteme bereitstellen“, erklärt Stefan Richter, CEO der KEBA Energy Automation GmbH.

Neben den innovativen Ladelösungen präsentiert KEBA auch eine Vielzahl von digitalen Lösungen, die es Kunden ermöglichen, ihre Ladeinfrastruktur effizient zu verwalten und zu optimieren. Diese digitalen Lösungen umfassen intelligente Software-Tools für das Energiemanagement, Monitoring-Systeme und benutzerfreundliche Schnittstellen für eine nahtlose Integration in bestehende Infrastruktur und Smart-Home-Systeme. Mit diesen Innovationen steigert KEBA nicht nur die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit ihrer Ladesysteme, sondern trägt auch aktiv zur Digitalisierung der Elektromobilität bei.

Als besonderes Highlight gibt KEBA einen exklusiven Ausblick auf zukünftige Innovationen im Bereich der Ladeinfrastruktur: benutzeroptimiertes Stationsdesign oder KI-gestützte Technologien, darunter sprachgesteuerte Anwendungen, verdeutlichen das Potenzial, das Laden noch komfortabler und intuitiver zu gestalten. Diese Technologien ermöglichen es beispielsweise den Nutzern, Ladeprozesse ganz einfach durch Sprachbefehle zu steuern und so das Ladeerlebnis weiter zu vereinfachen. Auf der Power2Drive zeigt KEBA erstmalig interaktive Anwendungsansätze und ebnet damit den Weg für noch intelligentere und nutzerfreundliche Ladelösungen.

Als Gesamtanbieter bietet KEBA leistungsstarke AC- und DC-Lösungen sowie digitale Services und begleitet den Betrieb mit umfassenden Lifecycle Services. Dies trägt dazu bei, dass Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen gleichermaßen von einer nahtlosen und zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur profitieren können.

„Wir sind stolz darauf, mit unseren Lösungen nicht nur einen Beitrag zur Elektromobilität zu leisten, sondern auch die Richtung für die Zukunft der Ladeinfrastruktur vorzugeben“, ergänzt Richter. „Mit der Einführung fortschrittlicher Technologien und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte sind wir bestens aufgestellt, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben und den Ladeprozess für alle Anwender:innen zu optimieren.“

Die Power2Drive Europe 2025 bietet KEBA die ideale Plattform, um nicht nur seine neuesten Produkte vorzustellen, sondern auch die Vision einer intelligenten, nachhaltigen und benutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur zu präsentieren.
KEBA

Über KEBA

KEBA mit Hauptsitz in Linz (A) und weltweiten Niederlassungen, agiert in drei Geschäftsfeldern: Industrial Automation, Handover Automation und Energy Automation. Steuerungen und Sicherheitstechnik bis hin zur Antriebstechnik für Maschinen und Roboter, Geldautomaten und Paket- bzw. Übergabeautomaten sowie Stromladestationen für E-Autos oder auch Heizungssteuerungen zählen beispielsweise zum Produktportfolio des rund 2000 Personen starken Automationsexperten. www.keba.com

Über KEBA eMobility

KEBA zählt zu den Top-Herstellern intelligenter Ladestationen. Seit 15 Jahren ist das Unternehmen in dieser Branche erfolgreich unterwegs und hat somit maßgeblich Pionierarbeit in Sachen Ladeinfrastruktur geleistet. Seit 2022 bietet KEBA sein gesamtes Produktportfolio als CO2-optimierte Produkte an. Das KeContact Wallbox-Portfoliio lädt sämtliche Arten von Hybrid- und Elektrofahrzeugen sicher und zuverlässig. Mehr unter www.keba.com/emobility

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

KEBA präsentiert Lösungsportfolio und innovative Zukunftsvisionen auf der Power2Drive Europe 2025
3 508 x 2 480 © KEBA
KEBA präsentiert Lösungsportfolio und innovative Zukunftsvisionen auf der Power2Drive Europe 2025
6 051 x 6 970 © KEBA



Kontakt

26  Heinz Wernitznig

Heinz Wernitznig
PR Manager 

REICHLUNDPARTNER
Public Relations

 Mobil +43(0)6648284090
heinz.wernitznig@reichlundpartner.com

 www.reichlundpartner.com