Meldung vom 14.10.2025

Ein Brecher, der endlich alles kann

Wie das Kärntner Unternehmen Urschitz mit der RM 120X neue Maßstäbe in der mobilen Aufbereitung setzt

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 400 ZeichenPlaintext

Villach/ Linz, 14. Oktober 2025 – Mehr als zehn Jahre lang war Bruno Urschitz auf der Suche nach einer mobilen Brechanlage, die Leistung, Gewicht und Transportmaß vereint. Heute ist er überzeugt: „Die RM 120X hätte es schon damals gebraucht.“ Jetzt ist sie da – und markiert zugleich den Beginn eines neuen Kapitels für ein Unternehmen, das seit Generationen den Bau in Kärnten entscheidend mitprägt.

Pressetext 4102 ZeichenPlaintext

95 Jahre Erfahrung mit klarem Blick in die Zukunft

Seit der Gründung im Jahr 1929 hat sich die Firma Urschitz vom Milch- und Kiestransport per Pferdefuhrwerk zum modernen Komplettanbieter für Erdbau, Abbruch, Kühlverkehr, Recycling und Materialaufbereitung entwickelt. Rund 120.000 Tonnen Material werden jährlich aufbereitet, vorwiegend Asphalt, Beton und Ziegel. Damit gilt das Familienunternehmen als regionaler Vorreiter in Sachen nachhaltiger Wiederverwertung.

„Was uns erfolgreich macht? Unsere Kunden wissen: Wir sind immer erreichbar. Alles kommt aus einer Hand und das Material passt am Ende. Das ist das Ergebnis von Erfahrung, Organisation und Maschinen, die funktionieren“, erklärt Geschäftsführer Bruno Urschitz.

 

Stillstand ist keine Option

Gerade in der Lohnaufbereitung kann eine unzuverlässige Maschine rasch zum Kostenfaktor werden. „Ein guter Maschinist kann viel retten – aber nur, wenn die Maschine mitspielt“, betont Urschitz. Komplizierte Technik, störanfällige Systeme und hoher Treibstoffverbrauch bringen viele Betriebe an ihre Grenzen. „Wenn der Brecher steht, steht die gesamte Materialaufbereitung. Dann muss ich meine Leute umdisponieren oder Maschinen einsetzen, die für den konkreten Job nicht ideal sind“, so Urschitz. Seine Anforderungen an eine neue Anlage waren deshalb klar formuliert: Hoher Durchsatz, minimale Ausfallzeiten, reduzierter Dieselverbrauch, einfache Bedienung, schnelle Ersatzteilversorgung sowie ein Partner, der mitdenkt.

 

Test bestanden: Die RM 120X überzeugt in der Praxis

Fündig wurde Urschitz bei RUBBLE MASTER. „Was mich überzeugt hat? Dass dort echte Fachleute arbeiten – Leute, die wissen, wovon sie reden“, sagt er. Noch vor dem Kauf konnte er mehrere Maschinen in der Miete testen. Bei der Inbetriebnahme war ein RM-Experte vor Ort, der den Maschinisten einschulte und alle Fragen beantwortete.

Mit der neuen RM 120X ist Urschitz heute mehr als zufrieden. „Ich wollte keinen Rückschritt machen. Der RUBBLE MASTER war ein echtes Upgrade zur alten 1100er Prallmühle.“ Die Vorteile zeigen sich im täglichen Einsatz: Die Maschine verbraucht deutlich weniger Treibstoff als das hydraulische Vorgängermodell. Das spart nicht nur Kosten, sondern vereinfacht auch die Betankungslogistik. Durch den elektrischen Antrieb entsteht weniger Hitze, was insbesondere bei der Asphaltaufbereitung Probleme reduziert. Beim Betonrecycling sorgt der steil verbaute Fördergurt für einen besseren Eisenaustrag. Die Bedienung ist so einfach, dass der Maschinist Anbausieb und Rückführband selbstständig entfernen kann und so rasch auf wechselnde Anforderungen reagieren kann. Über die RM XSMART Telemetrie lassen sich alle Leistungsdaten live am Smartphone abrufen – vom Büro aus, in der Baggerkabine oder auch von zu Hause. „Ich habe die ersten Schaufeln selbst hineingeschmissen“, erinnert sich Urschitz mit einem Lächeln. „Und da war klar: Diese Maschine macht Leistung.“

 

Beratung und Versorgung auf höchstem Niveau

Neben der Technik hebt Bruno Urschitz besonders die Betreuung hervor: „Ich habe Verkäufer erlebt, die keine Ahnung vom Endmaterial haben. Bei RUBBLE MASTER ist das anders. Jeder im Team kann fundiert erklären, warum die Maschine so gebaut wurde und wie sie eingestellt gehört.“

Auch bei der Ersatzteilversorgung fühlt sich das Unternehmen gut aufgehoben. „Wenn ein Teil fehlt, wird notfalls eines aus einem Neugerät ausgebaut. Das sichert den laufenden Betrieb. Diese Form der Versorgungssicherheit ist für mich einzigartig“, sagt Urschitz.

 

Fazit: Sauberer arbeiten, ruhiger schlafen

„Mit der neuen RUBBLE MASTER Maschine kann ich besser schlafen. Ich weiß, dass mein Maschinist gerne damit arbeitet. Früher kam er oft schwarz wie ein Rauchfangkehrer heim, da die Hitzeentwicklung beim alten Brecher den Asphaltstaub verflüssigte. Jetzt bleibt er sauber“, fasst Urschitz zusammen.

Seine Erfolgsformel: Gute Maschinen, gute Maschinisten und ein Partner, der beides versteht.

 

RM Group


RM Group – Welcome! to our world

Die RM Group ist führender Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen, welche durch ihre kompakte Größe weltweit zum Recycling von Baurestmassen und in der Aufbereitung von Naturstein eingesetzt werden. Bereits seit über 30 Jahren elektrifiziert das eigentümergeführte Unternehmen ihre Maschinen und trägt so einen wesentlichen Teil zu nachhaltigem Recycling bei. Mit ihren Brech- und Siebanlagen mit modernstem Hybridantrieb sowie digitalen Produkten, wie die eigens entwickelte App RM XSMART, bietet RUBBLE MASTER nachhaltige Lösungen für eine digitale Baustelle der Zukunft.


Mit einer Exportquote von 96% ist die RM Group mit derzeit 360 Mitarbeiter*innen und rund 100 Vertriebspartner in über 110 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Für mehr Informationen besuchen Sie www.rubblemaster.com


Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Die RM 120X beim Brechen von Naturstein.
2 000 x 1 124 © RUBBLE MASTER
Bruno Urschitz_small
2 000 x 1 333 © RUBBLE MASTER


Kontakt

03  Mag. Irene Haider
Mag. Irene Haider
PR Director

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Mobil +43 (0) 664 85 95 816
irene.haider@reichlundpartner.com

www.reichlundpartner.com