Meldung vom 24.09.2025

City Point Steyr im Aufbruch: Vom Einkaufszentrum zum Community Hub

Neue Eigentümer mit Vision: City Point als Motor für Belebung der Steyrer Innenstadt

© Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl (Abdruck bei Nennung honorarfrei)

Dir. Dr. Andreas Schmidbauer (Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr), Ernestina Rizvanovic, MSc (Geschäftsführerin der City Point Betriebs GmbH, Leiterin des Geschäftsbereichs Immobilien in der Raiffeisenbank Steyr), DI Samira Chadli (Beraterin in der Immobilienentwicklung, Quartiersentwicklung, CEO SC CONCEPTS), Dipl. Ing. Michael Obermair (selbständiger Architekt und Immobilienprojektentwickler), FH-Prof. Mag. Dr. Oliver Schauer, MBA (FH Steyr, Professor für Verkehrslogistik & Mobilität, Leiter Kompetenzbereich „logistikum.RETAIL“), Mag. Daniela Zeiner (Geschäftsführerin der TIC Technology & Innovation Center Steyr GmbH & Netzwerk Zukunftsregion Steyr) bei der Vorstellung der Neuausrichtung des City Point in Steyr.

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 550 ZeichenPlaintext

Steyr, 24. September 2025. Der City Point Steyr hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Mit der vollständigen Übernahme durch die Raiffeisenbank Steyr als Eigentümerin, umfassenden Modernisierungen und der Ansiedelung neuer, attraktiver Mieter:innen wurde ein entscheidender Qualitätsaufschwung erreicht. Doch dieser Schritt markiert erst den Beginn: Der Entwicklungsprozess eröffnet den Weg zu einer umfassenden Quartierentwicklung, die den City Point langfristig zu einem pulsierenden Motor für die gesamte Innenstadt machen soll.

Pressetext 10700 ZeichenPlaintext

Seit Dezember 2024 hält die Raiffeisenbank Steyr 100 Prozent der Geschäftsanteile der City Point Betriebs GmbH. Damit bekennt sich die Regionalbank klar zu ihrer Rolle als verantwortungsvolle Gestalterin vor Ort, ganz im Sinne ihrer Vision, die Region nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich und kulturell zu stärken. Mit der Übernahme setzt sie bewusst ein starkes Zeichen für die künftige Belebung und Attraktivierung der Steyrer Innenstadt. „Mit der Übernahme des City Points und seiner Neuausrichtung sind wir überzeugt, dass wir einen wesentlichen Beitrag zu einer lebendigen Innenstadt leisten – einer Innenstadt, die sowohl den Menschen in Steyr als auch den Gästen aus Nah und Fern neue Aufenthaltsqualität bietet. Der City Point setzt dabei ein starkes Lebenszeichen und steht sinnbildlich für Aufbruch und Erneuerung“, erklärt Andreas Schmidbauer, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr und ergänzt: „Wir schaffen hier ein modernes Zentrum der Begegnung und des Austausches für die gesamte „Steyrer Stadtgesellschaft“ und der Transformationsprozess ist noch lange nicht abgeschlossen. Wir passen uns mit der Ausrichtung des City Point gesellschaftlichen Trends aber auch den Bedürfnissen der Menschen an. Wir bleiben nicht stehen, sondern wir gehen klar nach vorne und entwickeln uns dynamisch weiter.“ Die Neuausrichtung des City Point Steyr folgt den zentralen Gesellschaftstrends: Erlebnisorientierung, Nachhaltigkeit, Community-Building und digitale Innovation. Mit neuen Gastronomie- und Serviceangeboten, einem modernen Parksystem, energieeffizienter Infrastruktur und einer klaren Öffnung zur „Steyrer Stadtgesellschaft“ wird der City Point zu einem Community Hub, der weit über klassisches Shopping hinausgeht. Damit greift er aktuelle Entwicklungen wie Showroom Lifestyle, Circular Economy und Community Revival auf und setzt als Impulsgeber für die Steyrer Innenstadt neue Maßstäbe für urbane Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit.

Gemeinsam in Bewegung: Miteinander, nicht gegeneinander
Die Vision der Eigentümer:innen ist klar: Der City Point wird in den kommenden Jahren zu einem modernen, nachhaltigen und lebendigen Ankerpunkt in Steyr heranwachsen. Nahversorgung, Regionalität und Kundenzufriedenheit bilden dabei die Grundlage, während Kooperationen mit der Steyrer Innenstadt, der lokalen Wirtschaft, der Fachhochschule und Vereinen als Katalysatoren für innovative Ideen und Projekte dienen. So entsteht ein Ort, der die Menschen verbindet, Mehrwert schafft und die Zukunft der Stadt aktiv mitgestaltet. „Wir haben bereits vieles umgesetzt, doch ein solches Projekt ist niemals in nur einem Jahr abgeschlossen. Der City Point versteht sich als lebendiger Organismus, der sich ständig weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklung gelingt nur, wenn wir den Dialog mit der Stadtgesellschaft aktiv suchen und pflegen. Deshalb setzen wir bewusst auf eine Kultur der Zusammenarbeit. Wir wollen kein Gegeneinander mehr, denn das bringt uns nicht weiter. Wir wollen Altes aufbrechen, neue Wege beschreiten und gemeinsam mit allen Beteiligten in Steyr frische Impulse für die Innenstadt hervorbringen.“

Mehr als Shopping: Ein lebendiger Community Hub für die Stadt
Der City Point ist längst kein klassisches Einkaufszentrum mehr, sondern positioniert sich als Community Hub. Hier finden Wirtschaft, Gastronomie, Handel, Tourismus, Wissenschaft, Kultur und Öffentlichkeit zueinander und schaffen so ein einzigartiges, urbanes Miteinander. „Der City Point will Raum schaffen, in dem neue Ideen wachsen und Kooperationen entstehen können. So verbinden wir Tradition mit Innovation“, sagt Samira Chadli, Projektpartnerin und Vertreterin der neuen Konzeptentwicklung.

Die neue Ausrichtung macht den City Point zu einem Impulsgeber für die gesamte Region: Mit flexibel nutzbaren Flächen, modernen Serviceangeboten und einer klaren Öffnung in Richtung Stadtgesellschaft soll ein lebendiges Zentrum entstehen, das nicht nur Alltagsbedürfnisse erfüllt, sondern auch Raum für kulturelle Veranstaltungen, Netzwerktreffen und innovative Formate bietet. Ziel ist es, einen Ort zu gestalten, der die Menschen zusammenbringt, die Identität der Innenstadt stärkt und Steyr als dynamischen Lebens- und Wirtschaftsstandort nachhaltig fördert.

Quartierentwicklung mit Strahlkraft
Mit seiner Neuausrichtung entwickelt sich der City Point zu weit mehr als einem modernen Gebäude: Er strahlt spürbar über seine Mauern hinaus und wirkt direkt in die Altstadt und auf den Stadtplatz von Steyr hinein. Die zentrale Lage und die direkte Anbindung an die historischen Achsen der Stadt sorgen für neue Frequenz, beleben das Umfeld und stärken die Innenstadt als Ganzes. Geplant ist eine Quartierentwicklung mit Weitblick, die jedoch rasanten Veränderungen unterliegt. Geplant sind innovative Geschäftsmodelle, neue und moderne Begegnungszonen sowie niederschwellige Angebote für die Finanzbildung. Ergänzt wird dies durch eine ressourcenschonende und energieeffiziente Bewirtschaftung, die nicht nur ökologische Verantwortung übernimmt, sondern auch lokale Wertschöpfung schafft und Raum für Innovationen öffnet. „Mit unserer Investition und klaren Ausrichtung wollen wir den City Point zu einem Impulsgeber für die Innenstadt machen. Unser Anspruch ist es, Tradition mit Innovation zu verbinden und so die Lebensqualität in Steyr nachhaltig zu fördern“, erklärt Andreas Schmidbauer, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr.

Status Quo: sichtbare Schritte der Modernisierung
Die sicht- und spürbare Modernisierung des City Points schreitet konsequent voran. Ein neues Parksystem mit automatischer Kennzeichenerkennung sorgt für komfortables und unkompliziertes Ankommen. Ab Oktober wird dieses Angebot zusätzlich durch neun moderne E-Ladestationen ergänzt, um den vielfältigen Mobilitätsbedürfnissen der Kund:innen gerecht zu werden.

Auch im Inneren des Gebäudes wird sich noch einiges tun: Die Sanitäranlagen werden komplett erneuert und bieten damit mehr Komfort, höhere Sicherheitsstandards und ein modernes Ambiente. Diese Maßnahmen sind jedoch weit mehr als reine Modernisierungen: Sie sind ein klares Bekenntnis zur Neuausrichtung des City Points.

Qualitätsoffensive: Sicherheit, Sauberkeit und ein neues Wohlfühlambiente im City Point
Parallel zu den sichtbaren Modernisierungen setzt der City Point auf eine umfassende Qualitätsoffensive, die weit über einzelne Maßnahmen hinausgeht. Ziel ist es, ein Höchstmaß an Sicherheit und Sauberkeit zu gewährleisten und gleichzeitig das architektonische Erscheinungsbild des Hauses nachhaltig aufzuwerten. Neben der Einführung moderner Standards in der Gebäudeinfrastruktur stehen auch die Optimierung von Aufenthaltsbereichen, verbesserte Licht- und Gestaltungskonzepte sowie ein ganzheitliches Serviceverständnis im Fokus. So entsteht ein Umfeld, in dem sich Besucher:innen nicht nur wohlfühlen, sondern auch Vertrauen und Wertschätzung erleben.

City Point Steyr: Vollauslastung durch vielfältigen Mietermix
Mit der erfolgreichen Ansiedelung neuer Betriebe ist der City Point heuer wieder vollständig ausgelastet. Unter anderem mit der traditionsreichen Bäckerei Winkler mit einem einladenden Gastgarten, WOW Express mit hochwertigen To-Go-Speisen sowie ein asiatischer Lebensmittelshop, der kulinarische Vielfalt nach Steyr bringt. Ergänzt wird das Angebot durch den Hörgerätespezialisten Neuroth sowie das OÖ Heimatwerk, das mit einer exklusiven Shop-in-Shop-Lösung gemeinsam mit Gmundner Keramik regionale Handwerkskunst in den City Point integriert. Auch die langjährigen Ankermieter:innen MPREIS, H&M und das Hotel Harry’s Home bleiben dem Standort erhalten und tragen wesentlich zur Attraktivität des Hauses bei. „Dieser vielfältige Mix aus Gastronomie, Handel, Hotellerie und Serviceflächen ermöglicht eine Vollauslastung. Das stärkt nicht nur den City Point, sondern auch die gesamte Innenstadt“, betont Ernestina Rizvanovic.

Über eine Million Menschen im City Point
Die Entwicklungen zeigen Wirkung: Bereits im Jahr 2024 strömten rund 1,2 Millionen Besucher:innen in den City Point. Für 2025 rechnen die Eigentümer:innen mit einer weiteren deutlichen Steigerung. Der City Point etabliert sich damit als einer der zentralen Anziehungspunkte in der Steyrer Innenstadt.

Weitreichende Verantwortung für die Altstadt Steyr
Mit der vollständigen Übernahme durch die Raiffeisenbank Steyr, den baulichen Modernisierungen und den neuen, vielfältigen Mieter:innen hat der City Point Steyr bereits heute einen spürbaren Qualitätssprung erreicht und sich zu einem wichtigen Treffpunkt im Herzen der Stadt entwickelt. All dies passiert unter dem Gedanken einer Quartiersentwicklung, von der die gesamte Steyrer Innenstadt und deren Bewohner:innen profitieren sollen.

Die Reise ist damit noch lange nicht abgeschlossen: In den kommenden Jahren soll der City Point verstärkt als Begegnungszone wachsen, in dem Handel, Gastronomie, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft noch enger zusammenfinden. So entstehen nicht nur ein lebendiger Ort des Alltags, sondern auch Kooperationen mit externen Partner:innen, zukunftsweisende Konzepte und architektonische Neuerungen - rundum Impulse für mehr Lebensqualität in Steyr.

Über den City Point Steyr
Der City Point Steyr ist mit rund 10.700 m² Nutzfläche, zentral an der Schnittstelle zwischen Stadtplatz und Altstadt gelegen, ein wichtiger Ankerpunkt im Herzen der Stadt. Seit 2024 im Alleineigentum der Raiffeisenbank Steyr wird der Modernisierungsprozess fortgesetzt und das Haus strategisch neu ausgerichtet. Mit einem vielfältigen Mix aus Gastronomie, Handel, Hotellerie, Services und modernen Infrastrukturlösungen entwickelt sich der City Point von einem klassischen Einkaufszentrum hin zu einem Community Hub. Ziel ist es, Impulse für die Belebung der Innenstadt zu setzen, regionale Kooperationen zu fördern und die Lebensqualität in Steyr nachhaltig zu steigern.

Über die Raiffeisenbank Steyr
Die Raiffeisenbank Steyr ist als Regionalbank fest in der Region verwurzelt und versteht sich als verlässlicher Partner für Menschen, Wirtschaft und Politik im Großraum Steyr. Neben ihrer klassischen Funktion als Universalbank setzt sie gezielt auf regionale Mitgestaltung und Zukunftsentwicklung. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Lebensqualität, nachhaltiger Wohlstand und die Unterstützung lokaler Initiativen. Mit ihrem klaren Bekenntnis zu Kooperation, Innovation und Nachhaltigkeit trägt die Raiffeisenbank Steyr aktiv zur Stärkung der Region und zur Attraktivierung der Steyrer Innenstadt bei.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

3 428 x 2 285 © Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl (Abdruck bei Nennung honorarfrei)
Der City Point Steyr wird zum Community Hub und damit zum Impulsgeber rund um Begegnungen, Handel, Innovation und Kooperation in Steyr.
5 712 x 3 449 © City Point (Abdruck bei Nennung honorarfrei)
Der City Point Steyr wird zum Community Hub und damit zum Impulsgeber rund um Begegnungen, Handel, Innovation und Kooperation in Steyr.
5 712 x 3 808 © City Point (Abdruck bei Nennung honorarfrei)
Ernestina Rizvanovic, Geschäftsführerin der City Point Betriebs GmbH
4 000 x 2 667 © Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl (Abdruck bei Nennung honorarfrei)
Dir. Dr. Andreas Schmidbauer, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr
4 000 x 2 666 © Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl (Abdruck bei Nennung honorarfrei)



Kontakt

01  Michael Obermeyr
Michael Obermeyr
Geschäftsführer

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 - 0