Meldung vom 27.06.2013

Wechsel an der Führungsspitze des Maschinenringes in Oberösterreich

Die Weichen für eine erfolgreiche MR-Zukunft sind gestellt

Wechsel an der Führungsspitze des Maschinenring OÖ

27 06 2013_Wechsel an der Führungsspitze des Maschinenring OÖ

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 254 ZeichenPlaintext

Am 13. Juni 2013 fand im Agrar- und Bildungszentrum Lambach die Landesversammlung Maschinenring Oberösterreich sowie die 18. Generalversammlung der OÖ. Maschinenring-Service Genossenschaft statt. Dabei kam es zum Führungswechsel in der Funktionärsspitze.

Pressetext 2337 ZeichenPlaintext

Am 13. Juni 2013 fand im Agrar- und Bildungszentrum Lambach die Landesversammlung Maschinenring Oberösterreich sowie die 18. Generalversammlung der OÖ. Maschinenring-Service Genossenschaft statt. Dabei kam es zum Führungswechsel in der Funktionärsspitze: MR-Landesobmann ÖR Alois Papst legte nach 7jähriger erfolgreicher Amtszeit diese Funktion zurück und stellte zugleich die Weichen für eine gesicherte Zukunft mit seinem Nachfolger Gerhard Rieß.

Landesversammlung Maschinenring Oberösterreich
Obmann ÖR Alois Papst konnte zahlreiche hochrangige Ehrengäste wie LK-Präsident Ing. ÖR Franz Reisecker, Schuldirektor Ing. Mag. Franz Hochrainer, die Ehrenobmännern ÖR Rudolf Gurtner, ÖR Johann Schinko und ÖR Walter Schachner begrüßen. Neben interessanten Berichten aus der Praxis durch MR-Dienstnehmer fand die Landesversammlung ihren Höhepunkt in der Neuwahl des Landesobmannes. Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung von der Schulmusik des Agrar- und Bildungszentrums.

Der scheidende Landesobmann Alois Papst unterstrich die Wichtigkeit des gemeinsamen Agierens. Dabei zog er Bilanz über seine Amtszeit als Landesobmann: Insgesamt wurde der Bereich Forst&Energie gut weiterentwickelt und das neue Geschäftsfeld Wärmecontracting mit der Lieferung von Wärme aus Biomasse ausgebaut.
Die Umsätze in den Unternehmensbereiche MR-Service (Sommerdienste, Winterdienste) und MR-Personalleasing wurden in den letzten 7 Jahren um 35 Prozent gesteigert.
Papst forderte in seinem Bericht mehr Gewicht für agrarische Themen im Maschinenring zu setzen. Als Beispiele wurden von ihm die elektronische Abrechnung und eine stärkere Nutzung von Internetanwendungen gefordert. Er informierte zur Verlängerung der erfolgreichen Kooperation mit der Landjugend OÖ. um weitere zwei Jahre. Damit wird die Einbeziehung der bäuerlichen Jugend in das Geschehen des Maschinenringes verstärkt und eine interessante Einkommensmöglichkeit für Jugendliche geboten. Abschließend bedankte er sich in sehr persönlichen Worten für sieben Jahre gute Zusammenarbeit bei allen Mitarbeitern, Funktionären und Geschäftsführern und wünschte seinem Nachfolger sowie dem gesamten Maschinenring viel Erfolg und Energie für die Zukunft.

Über Maschinenring OÖ
Der Landesverband der Maschinenringe wurde vor 41 Jahren am 14. Juli 1972 gegründet. Die Gründungsidee der überbetrieblichen Zusammenarbeit brachte Kosteneinsparungen durch eine bessere Auslastung der Maschinen und sicherte die bäuerlichen Mitgliedsbetriebe bei Krankheit, Unfall oder Urlaub ab. Die landwirtschaftliche Betriebshilfe ist auch heute noch fest als Kernaufgabe im Agrar-Sektor des Maschinenring verankert. Darüber hinaus bietet er den Landwirten in den Bereichen der Töchterfirmen MR-Service und MR-Personal attraktive Zuerwerbschancen. Als breit aufgestellter Dienstleistungsbetrieb ist er verlässlicher Partner von Gewerbebetrieben, Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen sowie Privatpersonen. Auf diesen drei Säulen basiert auch die Erfolgsgeschichte der „Profis vom Land“.

In Oberösterreich erbringt der Maschinenring in seinen drei Geschäftsfeldern Agrar, Service und Personalleasing mit über 200 fixen Mitarbeitern eine Wirtschaftsleistung von € 92 Millionen (Gesamtumsatz 2013). Davon entfielen 2013 € 18 Millionen auf den Winterdienst-Bereich.
Die Dachorganisation des Landesverbandes zählt aktuell 24 Geschäftsstellen und 20.835 Mitglieder.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Landes- und Generalversammlung Maschinenring OÖ
2 480 x 1 434
Neuer MR-Landesobmann Gerhard Rieß
1 672 x 2 480
ÖR Alois Papst, Landesobmann Gerhard Rieß und Kammerpräsident ÖR Ing. Franz Reisecker
2 480 x 1 860
V.l.n.r. Landesgeschäftsführer Helmut Scherzer, Landesobmann-Stv Josef Scherleithner, Alois Papst mit Gattin Steffi, Landesobmann Gerhard Rieß
2 480 x 1 860


Kontakt

02  Mag. Daniela Strasser
Mag. Daniela Strasser
Geschäftsführerin

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 1148
Mobil +43 (0) 664 82 84 083