Meldung vom 11.10.2021

Medizinisches Abnehmprogramm zeigt 85% Erfolgsquote:

Konzept des Medikcal Adipositas Zentrums bringt dauerhafte Gewichtsreduktion!

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 492 ZeichenPlaintext

Linz, 11.10.2021: Seit 2013 unterstützt ein Expert*innenteam der Elisabethinen im Medikcal Kompetenzzentrum für Gewichtsreduktion übergewichtige Menschen auf ihrem Weg zu weniger Körpergewicht. Erfolgszahlen belegen eindrucksvoll, dass dieses Konzept überdurchschnittlich gut funktioniert. Mehr als 85 % der Teilnehmer*innen haben mindestens 15 % ihres Gewichtes verloren. Auch zwei Jahre nach dem Programmstart lag das Gewicht in den meisten Fällen immer noch weit unter dem Ausgangsgewicht.

Pressetext 3804 ZeichenPlaintext

Die Österreicher*innen haben während der Corona-Pandemie im Schnitt 6,6 Kilogramm zugenommen. Überdurchschnittlich häufig davon betroffen sind jene, die bereits vorher schon übergewichtig waren. Bei dieser Gruppe liegt die Gewichtszunahme sogar bei rund 7,2 Kilogramm. Da starkes Übergewicht oft auch zu schweren Corona Erkrankungen führen kann, ist es wichtiger denn je, die Betroffenen bei einer langfristigen Gewichtsreduktion zu unterstützen. Im ambulanten Zentrum für Adipositastherapie Medikcal werden die Menschen über einen längeren Zeitraum von einem Spezialist*innenteam, bestehend aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Diätolog*innen und Physiotherapeut*innen, professionell begleitet und schrittweise an einen neuen, gesunden Lebensstil herangeführt. „Mit dem Jahresprogramm haben wir bereits 429 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei unterstützt, abzunehmen. In weit mehr als 2/3 der Fälle konnte das Gewicht stark reduziert und in sehr vielen Fällen auch dauerhaft gehalten werden. Da wir noch mehr Menschen dabei helfen wollen, starten wir noch in diesem Jahr mit zwei weiteren Programmen, für die es auch noch möglich ist, sich anzumelden“, erklärt Julia Plöchl, Diätologin und Programmleiterin von Medikcal.

 

Kurz- und Jahresprogramm

 

Das Konzept von Medikcal, das in einer Kombination von Fasten, Bewegung, bewusster Verhaltensänderung und Stabilisierung des Erlernten mit Hilfe professioneller Begleitung besteht, kann in zwei unterschiedlich langen Kursen absolviert werden. Das Jahresprogramm dauert insgesamt 52 Wochen und gliedert sich in vier Phasen: die Vorbereitungsphase, die Fastenphase, die Umstellungsphase und die Stabilisierungsphase. Das Kurzprogramm kann bereits in 16 Wochen abgeschlossen werden. Die Phasen sind – wenn auch kürzer – prinzipiell die Gleichen, lediglich die Erste entfällt.

 

In beiden Programmen trifft sich die Gruppe von ca. 15 Personen wöchentlich in angenehmer und motivierender Atmosphäre. Diese Abende beinhalten eine individuelle medizinische Kontrolle, das Bewegungsprogramm und eine psychologisch oder diätologisch geleitete Gruppensitzung. „Ein Leben mit starkem Übergewicht stellt für die Betroffenen nicht nur ein hohes gesundheitliches Risiko dar, sondern ist auch psychisch sehr belastend. Gerade in Zeiten, in denen wir ohnehin alle sehr belastet sind, ist es uns enorm wichtig, die Menschen auf ihrem Weg zu einer besseren Lebensqualität zu begleiten. Unser Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, das neue Gewicht durch eine dauerhafte Veränderung der eigenen Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltensmuster zu halten“, so Plöchl erklärend.

 

Programmstart und kostenlose Infoabende

 

Dieses Jahr werden noch zwei Programme angeboten. Für beide sind noch ein paar wenige Plätze frei. Das Kurzprogramm beginnt am 20. Oktober, die Anmeldung ist noch bis 15. Oktober möglich. Das Jahresprogramm startet rund ein Monat später, am 22. November. Anmeldefrist ist der 22. Oktober. Der nächste Infoabend findet am 18. Oktober um 17:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist sowohl telefonisch, unter 0732 7676-5793, als auch via E-Mail, an office@medikcal.at, möglich.

 

Kostenzuschuss für alle

 

Sowohl das Kurz- als auch das Jahresprogramm werden von vielen Sozialversicherungen finanziell unterstützt. Für Menschen mit einem BMI ab 30 übernehmen die BVAEB (Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter, Eisenbahner und Bergbau) sowie die OÖ Gesundheitsfürsorgen einen wesentlichen Teil der Programmkosten. Das Jahresprogramm wird ab einem BMI von 40 bzw. ab einem BMI von 35 bei gleichzeitig auftretenden Begleiterscheinungen von allen Krankenkassen in Oberösterreich teilfinanziert.

Die Elisabethinen sind ein franziskanischer Orden, der 1622 in Aachen gegründet wurde. Mit ihren Einrichtungen bietet die Ordensgemeinschaft umfassende Serviceleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich und ist in den vier Wirkfeldern Glauben, Lernen, Wohnen und Gesundheit aktiv. In Österreich gibt es neben den Klöstern und Krankenhäusern in Linz und Wien auch Standorte in Graz und Klagenfurt. Eine Vielzahl von Einrichtungen im Gesundheits- und Bildungsbereich komplettieren das Angebot der Elisabethinen. Das Kurhaus Marienkron, das Hospiz St. Barbara, das kardiologische Rehabilitationszentrum, die forte Akademie, die Patientenuniversität, elisana – das Zentrum für ganzheitliche Gesundheit sowie health – medizinisches training, um nur einige der zahlreichen Institutionen anzuführen.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Langfristige Gewichtsreduktion im Medikcal Zentrum
1 280 x 853 © Elisabethinen
Julia Plöchl_Programmleiterin und Diätologin
2 500 x 1 666 © Elisabethinen
Medikcal Adipositaszentrum
1 280 x 853 © Elisabethinen


Kontakt

02  Mag. Daniela Strasser
Mag. Daniela Strasser
Geschäftsführerin

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 1148
Mobil +43 (0) 664 82 84 083