Meldung vom 18.06.2013

FH-Studenten analysieren Marktpotenzial für RM

Markteintritt mit Strategie

PA Projektzusammenarbeit RM-FH Steyr

18.06.13_PA Projektzusammenarbeit RM-FH Steyr

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 322 ZeichenPlaintext

Seit vielen Jahren kooperiert RUBBLE MASTER regelmäßig mit oberösterreichischen Bildungseinrichtungen wie den Fachhochschulen in Steyr und Hagenberg sowie der Johannes Kepler Universität Linz. Die enge Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist CEO Gerald Hanisch ein großes Anliegen.

Pressetext 2897 ZeichenPlaintext

Seit vielen Jahren kooperiert RUBBLE MASTER regelmäßig mit oberösterreichischen Bildungseinrichtungen wie den Fachhochschulen in Steyr und Hagenberg sowie der Johannes Kepler Universität Linz. Die enge Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist CEO Gerald Hanisch ein großes Anliegen. Beim jüngsten Projekt analysierten sieben Studierende der FH in Steyr im Auftrag von RM die Schlüsselfaktoren, die das Marktpotenzial beeinflussen.

Welche Rahmenbedingungen sind ausschlaggebend für einen erfolgreichen Markteintritt? Mit dieser Frage beschäftigten sich Julian Grad (Projektleiter), Teresa Bindreiter, Roland Arbesleitner, Karoline Dickbauer, Agnes Gerlach, Katrin Kohlbauer und Denise Öllinger im Rahmen einer Projektarbeit im vierten Semester des Studiengangs „Global Sales and Marketing“ an der FH in Steyr. Initiator und Betreuer des Projekts war RUBBLE MASTER - der Weltmarktführer für mobile Aufbereitungsanlagen mit Sitz in Linz-Pichling.

Die FH-Studenten aus Steyr nahmen insbesondere den deutschen und amerikanischen Markt genauer unter die Lupe und fanden heraus, wo derzeit die besten Bedingungen für den Verkauf von Brecheranlagen herrschen. „Als Hintergrundwissen und für die weitere Diskussion sind diese Erkenntnisse sehr wichtig für uns. Dennoch entscheidet auch auf Basis einer gründlichen Marktanalyse das Bauchgefühl immer mit“, betont RUBBLE MASTER CEO Gerald Hanisch. Seit 1998 ist der Pionier im Bauen von mobilen Aufbereitungsanlagen in den USA vertreten. Knapp ein Viertel der in Linz produzierten Maschinen geht nach Nord- und Südamerika.

„Wir arbeiten seit vielen Jahren sehr gerne und erfolgreich mit engagierten Studierenden von verschiedenen Hochschulen zusammen. Die Studenten hinterfragen bestehende Prozesse und geben uns wichtige Impulse für unser tägliches Geschäft“, erklärt Hanisch.

Damit am Ende einer Kooperation praktikable Ergebnisse stehen, ist auf beiden Seiten großer Einsatz erforderlich. „Jeder der Studenten hat weit mehr als 100 Stunden in das Projekt investiert. Sie haben sich akribisch auf ihre Recherche und die Interviews auf der BAUMA, der weltgrößten Baufachmesse, vorbereitet und tolle Teamarbeit geleistet. Die Begeisterung und der Elan der Studierenden waren bemerkenswert“, resümiert Traude Wagner-Rathgeb, Projektbetreuerin und International Sales Manager bei RM.

Umgekehrt profitieren die Studierenden davon, dass sie einen Einblick in die Praxis erlangen. „Die Projektzusammenarbeit mit Unternehmen ist ein ganz wichtiger Baustein in der Ausbildung der Studenten. Sie können dabei die gelernte Theorie bei einem realen Projekt anwenden und erhalten zudem einen Eindruck, wie die Berufsbilder in der Praxis aussehen können“, sagt Professor
Mag. Christian Stadlmann vom Studiengang „Global Sales and Marketing“.

RM Group


RM Group – Welcome! to our world

Die RM Group ist führender Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen, welche durch ihre kompakte Größe weltweit zum Recycling von Baurestmassen und in der Aufbereitung von Naturstein eingesetzt werden. Bereits seit über 30 Jahren elektrifiziert das eigentümergeführte Unternehmen ihre Maschinen und trägt so einen wesentlichen Teil zu nachhaltigem Recycling bei. Mit ihren Brech- und Siebanlagen mit modernstem Hybridantrieb sowie digitalen Produkten, wie die eigens entwickelte App RM XSMART, bietet RUBBLE MASTER nachhaltige Lösungen für eine digitale Baustelle der Zukunft.


Mit einer Exportquote von 96% ist die RM Group mit derzeit 360 Mitarbeiter*innen und rund 100 Vertriebspartner in über 110 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Für mehr Informationen besuchen Sie www.rubblemaster.com


Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Projektteamleiter Julian Grad bei der Präsentation_PA
2 880 x 2 226
RM CEO Gerald Hanisch (Mitte), T. Wagner-Rathgeb (RM, re. außen), Prof. Christian Stadlmann (2.v.re.) mit Studenten der FH Steyr
3 888 x 2 592



Kontakt

01  Michael Obermeyr
Michael Obermeyr
Geschäftsführer

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 - 0