Meldung vom 11.06.2015

Aktuelle Situation in Österreich: Status Quo Umsetzung des Fortpflanzungsmedizingesetzes in der Praxis

Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 277 ZeichenPlaintext

Nach langer politischer Diskussion trat Ende Februar 2015 die Novelle zum neuen Fortpflanzungsmedizingesetz in Kraft. Diese ermöglicht homosexuellen Paaren eine künstliche Befruchtung und erlaubt die Eizellspende sowie die PID (Präimplantationsdiagnostik) in bestimmten Fällen.

Pressetext 3892 ZeichenPlaintext

Status Quo des Fortpflanzungsmedizingesetzes in Österreich
Nach langer politischer Diskussion trat Ende Februar 2015 die Novelle zum neuen Fortpflanzungsmedizingesetz in Kraft. Diese ermöglicht homosexuellen Paaren eine künstliche Befruchtung und erlaubt die Eizellspende sowie die PID (Präimplantationsdiagnostik) in bestimmten Fällen. „Diese Gesetzesänderung war höchst überfällig und ist für uns sehr erfreulich, denn viele Paare mit unerfülltem Kinderwunsch mussten seit Jahren ins Ausland fahren, um sich ihren Traum vom Wunschkind zu erfüllen. Nun können diese Behandlungen endlich auch in Österreich durchgeführt werden“, berichtet Dr. Leonhard Loimer, Gründer und Geschäftsführer der KinderWunschKliniken Dr. Loimer.

Die KinderWunschKliniken Dr. Loimer sind ein Vorreiter auf diesem Gebiet und haben die Novellierung des Fortpflanzungsmedizingesetzes schon längere Zeit gefordert. „Dadurch hat sich Österreich aus der Isolation befreit und steht nun im Bereich der Fortpflanzungsmedizin auf einer Stufe mit vielen anderen europäischen Länder,“ so Prim. Dr. Martin Swoboda, ärztlicher Leiter des Standortes Wels der KinderWunschKliniken Dr. Loimer.

Eizellspende in Österreich
In den KinderWunschKliniken von Dr. Loimer wurden bereits in den ersten Monaten, nach in Kraft treten des neuen Gesetzes, die ersten Behandlungen mit Eizellen gesunder Spenderinnen erfolgreich durchgeführt. „Seit der Erneuerung des Fortpflanzungsmedizingesetzes führen wir pro Tag in etwa vier bis fünf Gespräche mit Paaren, welche ohne die Eizellspende nicht schwanger werden können. Daran zeigt sich, dass diese Gesetzesänderung in Österreich längst überfällig war“, erklärt Dr. Leonhard Loimer.

„Die Nachfrage nach Spenderinnen ist sehr hoch, bis dato hatten wir sehr viele Spenderinnen aus dem Verwandtenkreis der Frauen. Wir sind laufend auf der Suche nach weiteren Spenderinnen und freuen uns über jede Hilfe“, so Dr. Leonhard Loimer.
Eine Frau verfügt von Geburt an über etwa eine Million Eizellen, für eine erfolgreiche Eizellspende braucht man jedoch nur rund zehn bis zwölf Eizellen. Keine Frau braucht daher Angst zu haben, dass sie nach einer Spende selbst Probleme beim Kinderkriegen bekommt. Der Ablauf einer Eizellspendenbehandlung ist relativ unkompliziert.

In Österreich gibt es keine anonymen Eizellspenderinnen. Die Spenderinnen müssen zumindest 18 und maximal 30 Jahre alt sein, die unfruchtbare Empfängerin darf maximal 45 Jahre alt sein.

Behandlung von lesbischen Paaren
Nach der alten Rechtslage waren gleichgeschlechtliche Paare von der Inanspruchnahme medizinisch unterstützter Fortpflanzung zur Gänze ausgeschlossen. Nach der Novellierung ist für lesbische Paare, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, nun auch eine künstliche Befruchtung möglich. „Pro Woche kommen etwa zwei lesbische Paare für ein Beratungsgespräch in unsere Kliniken. Außerdem erhalten wir laufend Anfragen von interessierten Paaren. Wir sind sehr froh, nun auch gleichgeschlechtliche Paare auf ihrem Weg zum Wunschkind begleiten zu dürfen“, so Prim. Dr. Mathias Brunbauer.

PID in der Praxis
Trotz heftiger Kritik aus konservativen politischen und religiösen Kreisen ist seit Februar auch die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Österreich möglich. Damit ist die Untersuchung des Embryos vor dem Einsetzen in die Gebärmutter erlaubt. Die PID ist aber weiterhin nicht in jedem Fall zulässig, sondern nur zur Verhinderung schwerer, nicht behandelbarer Krankheiten, nach wiederholt fehlgeschlagener künstlicher Befruchtung (drei negative Versuche) oder bei genetischen Erbkrankheiten.

Nach der Entnahme der Zellen werden diese an genetische Partnerlabore übersandt. Die Auswertung erfolgt relativ rasch, die Patienten können schon nach wenigen Tagen mit ersten Ergebnissen rechnen.

Über Kinderwunschklinik
Die Kinderwunschklinik liegt mit einer Schwangerschaftsrate von über 50% beim ersten Versuch im Spitzenfeld der weltweiten Reproduktionsmedizin. Die individuellen Kinderwunschbehandlungen erfolgen in diskreter und privater Atmosphäre.
Im Februar 2015 trat die Novelle zum neuen Fortpflanzungsmedizingesetz in Kraft. Seitdem ist in Österreich neben der Eizellspende auch die künstliche Befruchtung bei lesbischen Paaren und unter bestimmten Voraussetzungen die Präimplantationsdiagnostik (PID) erlaubt. Seit dem in Kraft treten des neuen Gesetzes haben die KinderWunschKliniken Dr. Loimer wahrscheinlich die meisten Eizellspenden in ganz Österreich realisiert. Für ÖsterreicherInnen bzw. in Österreich versicherte Paare besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme von ca. 70% durch den IVF-Fonds des Bundes.


Im Jahr 2002 wurde die erste KinderWunschKlinik in Wels (OÖ) von Primar Dr. med. Leonhard Loimer gegründet. Das IVF-Institut ist mittlerweile das größte IVF-Zentrum Österreichs und beschäftigt ein 40-köpfiges Team. Der Standort Wien wurde im Frühjahr 2011 sehr erfolgreich eröffnet, mit Prof. DDr. Johannes Huber konnte eine wahre Koryphäe als bioethischer Berater des Instituts gewonnen werden. Im April 2011 wurde von Dr. Loimer eine neue Klinik in Budweis (CZ) in Kooperation mit einem anderen tschechischen Zentrum eröffnet. Das Behandlungsspektrum umfasst die gesetzlich zugelassenen Möglichkeiten wie IVF, ICSI, Insemination, Einfrierung von Embryonen, Polkörperdiagnostik, Spermiogramm etc.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Dr. Loimer und Dr. Swoboda
3 000 x 2 000
Eizellenspende
572 x 322
KiWuKli_PKU_110615
853 x 434
PID_Kinderwunschklinik
1 000 x 666
Aktuelle Situation in Österreich: Status Quo Umsetzung des Fortpflanzungsmedizingesetzes in der Praxis
830 x 553
Brunbauer Mathias
1 000 x 667


Kontakt

02  Mag. Daniela Strasser
Mag. Daniela Strasser
Geschäftsführerin

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 1148
Mobil +43 (0) 664 82 84 083