Meldung vom 14.12.2018

Wie aus stimmungsvollen Weihnachtsmotiven großartige Erinnerungen werden – Tipps von Fotograf Nige Levanterman

So werden aus stimmungsvollen Weihnachtsmotiven großartige Erinnerungen © Nige Levanterman Instagram@Levanterman

Der britische Fotografen und Influencer Nige Levanterman liebt nächtliche Stadtszenen und pittoreske Weihnachtsmärkte. Fotografiert mit Canon EOS 2000D, Canon EOS M50 und Canon EOS 5DS.

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder

Kurztext 276 ZeichenPlaintext

Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, glitzernde Außendekorationen oder heimeliges Ambiente bei Kerzenschein und offenem Kamin – die Winterzeit hält viele tolle Motive bereit. Mit den Tipps von Fotograf Nige Levanterman die Herausforderungen schwieriger Lichtverhältnisse meistern.

Pressetext 4456 ZeichenPlaintext

Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, glitzernde Außendekorationen oder heimeliges Ambiente bei Kerzenschein und offenem Kamin – die Winterzeit hält viele tolle Motive bereit. Gleichzeitig fordern die schwierigen Lichtverhältnisse Fotografen heraus, ob Profi oder Amateur, und mit Smartphones lassen sich selten zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Für den britischen Fotografen und Influencer Nige Levanterman zählen nächtliche Stadtszenen und pittoreske Weihnachtsmärkte zu Lieblingsmotiven. Seine Tipps richten sich an erfahrene Fotografen sowie an alle, die mit digitalen Spiegelreflexkameras oder spiegellosen Systemkameras experimentieren. Die downloadbaren Beispielfotos von Nige Levanterman wurden mit Canon EOS 2000D, Canon EOS M50 und Canon EOS 5DS fotografiert.

Langzeitbelichtung ohne Sekundenzählen
Entgegen aller landläufigen Meinung brauchen Aufnahmen mit Langzeitbelichtung keine sehr lange Belichtungsdauer. „Es gibt außerdem keine Regeln“, beteuert Levanterman, und: „Bilder können auch nur eine Sekunde lang oder etwas länger belichtet werden, je nach gewünschtem Ergebnis.“ Eine Frage, die Motivjäger jedoch berücksichtigen sollten: Bewegt sich das Motiv und wenn ja, wie schnell? Je schneller die Bewegung, desto kürzer kann auch die Langzeitbelichtung gehalten werden. Außerdem legt er Fotografiebegeisterten die Experimentierfreude ans Herz und empfiehlt, mehrere Fotos mit unterschiedlichen Belichtungszeiten zu machen sowie den Mut, Neues zu probieren. Ein Stativ ist bei Langzeitbelichtung aber immer empfehlenswert!

Höher hinaus und ohne nachstellenden Autofokus (AF)
Passanten, die durchs Bild laufen, ungünstige Winkel oder störende Schatten kann man umgehen: Versierte Fotografen suchen sich immer leicht oder stärker erhöhte Positionen und betrachten Ihr Motiv nochmals aus einer anderen Perspektive. Oft verbessert schon ein geringer Höhenunterschied das Ergebnis. Ein Tipp, den sich Amateure oft nicht zutrauen, betrifft das Abschalten des automatisch nachstellenden Autofokus: „Anstelle des nachfokussierenden AF empfehle ich den Einzel-AF, den Sie auf ein unbewegtes Element Ihrer Wahl richten, z.B. eine Laterne oder eine erleuchtete Punschhütte. Dann kreieren die bewegten, erleuchteten Elemente des Bildes tolle Effekte. Mutige testen gleich die manuelle Justierung des Fokus und schalten den AF komplett aus.“

Absolutes NO-GO: Blitzlichtgewitter
In schwierigen Lichtsituationen ist der Blitz nicht immer die beste Lösung. Besonders dann nicht, wenn die geheimnisvolle Stimmung festlich beleuchteter Motive der eigentliche Star ist. Denn ein Blitz zerstört das glitzernde Streulicht und holt einzelne Objekte kalt ausgeleuchtet in den Vordergrund – die Stimmung ist dahin. Den Blitz daher unbedingt ausschalten und auf die bereits erwähnte Langzeitbelichtung setzen!

Glitzerlicht – ein Fall für Blende und ISO
Wer sternengleichen Glanz festhalten möchte, spielt einfach mit Unschärfen im Hintergrund – dem sogenannten „Bokeh“. Levanterman empfiehlt die ISO auf 100 zu drosseln, etwas länger zu belichten und mit der Blende zu spielen: „Bei stark geöffneter Blende sind stärkere Bokeh-Effekte zu erwarten, bei kleiner Blendenzahl passiert das Gegenteil und die Tiefenschärfe nimmt zu.“ Warum ISO 100? Die geringe ISO erhöht die Farbbrillanz und verringert das ungeliebte Rauschen erheblich, wodurch die Bilder klarer wirken.

Nochmals: Zum Stativ greifen
Die außergewöhnliche Strahlkraft weihnachtlicher Lichtszenarien lässt sich mittels Langzeitbelichtung unkompliziert einfangen. Dafür muss die Kamera jedoch konstant ruhig gehalten werden – nur ein Stativ kann das gewährleisten. Für ambitionierte Fotografen empfiehlt der Brite außerdem einen Selbstauslöser: „Dadurch fällt sogar das Erschüttern der Kamera beim Drücken des Auslösers weg.“ Falls jemand trotzdem ohne Stativ losziehen möchte: Levanterman rät zur Verwendung des Suchers, anstelle des Live View LCD, weil die Kamera ruhiger gehalten wird, je näher sie am Körper ist.


Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur kostenfrei im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Tipps von Nige Levanterman und nur unter Angabe des Copyright verwendet werden dürfen:
©Nige Levanterman / Instagram @Levanterman

Mehr Inspiration zur Fotografie idyllischer Lichtsituationen gibt es unter https://www.levanterman.photography/
Über Canon
Canon ist weltweit und auch in Österreich einer der führenden Anbieter von innovativen Imaging-, Druck- und Dokumenten-Management-Lösungen. Seit mehr als 80 Jahren ist Canon darum bemüht, seine Expertise im Bereich der Imaging-Technologien zur Entwicklung neuer Produkte und Lösungen für seine Kunden und Geschäftsbereiche einzusetzen.

Canon Europe ist die regionale Vertriebs- und Marketingorganisation von Canon Inc., die in 120 Ländern aktiv ist und in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) mehr als 13.300 Mitarbeiter zählt.

Das Unternehmen wurde 1937 mit dem Ziel gegründet, weltbester Kamerahersteller zu werden, hat sich in der Folge dann erfolgreich verändert und seine Produktpalette erweitert, so dass es heute zu den weltweit führenden Unternehmen für digitale Imaging Lösungen für den Business Bereich und den Consumer Markt zählt. Die Lösungen des Unternehmens umfassen Produkte, die von hochwertigen Kompaktkameras, Spiegelreflexkameras sowie spiegellosen Systemkameras , über Kameralinsen und tragbare Röntgengeräte bis zu multifunktionalen und Produktionsdrucksystemen reichen, und von einer Vielzahl von Services mit Mehrwert für den Kunden unterstützt werden.

Canon investiert erheblich in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um umfassende und innovative Produkte und Dienstleistungen für die kreativen Anforderungen seiner Kunden liefern zu können. Von Amateurfotografen bis zu professionellen Druckunternehmen, bietet Canon jedem Kunden die Möglichkeit, seiner eigenen Leidenschaft für das Bild nachzugehen.

Die Unternehmensphilosophie von Canon ist Kyosei – „Zusammen leben und arbeiten für das Gemeinwohl“. In EMEA verfolgt Canon Europe ein nachhaltiges Unternehmenswachstum, wobei es sich darauf konzentriert, seinen eigenen Einfluss auf die Umwelt zu senken und Kunden wiederum dabei unterstützt, ihre Umwelteinwirkung zu reduzieren, indem sie Produkte, Lösungen und Services von Canon nutzen. Canon hat eine globale Zertifizierung gemäß der ISO-Norm 14001 für Umweltmanagementsysteme erhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.canon.at und www.canon-europe.com
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

So werden aus stimmungsvollen Weihnachtsmotiven großartige Erinnerungen
4 054 x 5 065 © Nige Levanterman Instagram@Levanterman
So werden aus stimmungsvollen Weihnachtsmotiven großartige Erinnerungen
6 124 x 4 082 © Nige Levanterman Instagram@Levanterman
So werden aus stimmungsvollen Weihnachtsmotiven großartige Erinnerungen
3 793 x 4 739 © Nige Levanterman Instagram@Levanterman
So werden aus stimmungsvollen Weihnachtsmotiven großartige Erinnerungen
4 082 x 5 101 © Nige Levanterman Instagram@Levanterman
So werden aus stimmungsvollen Weihnachtsmotiven großartige Erinnerungen
3 630 x 4 096 © Nige Levanterman Instagram@Levanterman