Meldung vom 19.11.2025

Starker Saisonstart für INTERSPORT: RENT bleibt Wachstumstreiber im Winter 2025/26

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder 3 Dokumente

Kurztext 976 ZeichenPlaintext

  • 9 von 10 jungen Österreicher sehen Skifahren als Teil ihrer Identität
  • Nicht Après-Ski, sondern Naturerlebnis, Erholung und Bewegung zählen
  • INTERSPORT legt erfolgreichen Saisonstart hin: + 17 % bei Snow Alpin
  • INTERSPORT RENT wächst weiter zweistellig und verzeichnet starkes Plus bei Online-Buchungen (+ 47 %) für den kommenden Winter


Wels/ Innsbruck – 19. November 2025. INTERSPORT startet stärker denn je in die Wintersaison 2025/26. Früher Schneefall in den Bergen, frühzeitige Buchungen und eine spürbar positive Grundstimmung in den Tourismusregionen sorgen für eine hohe Nachfrage im Handel. Mit einem bemerkenswerten Umsatzplus von 17 % im Segment Snow Alpin in den Monaten Oktober und November beweist Österreichs führender Sportartikelhändler, dass die Lust auf Wintersport ungebrochen ist. Rückenwind gibt auch die neue Partnerschaft mit dem Österreichischen Skiverband (ÖSV), die Know-how, Sichtbarkeit und sportliche Strahlkraft in die INTERSPORT-Welt bringt.

Pressetext 6137 ZeichenPlaintext

Skifahren bleibt Kulturgut: Natur vor Après-Ski

Der aktuelle INTERSPORT Skireport 2025, durchgeführt von IMAS, zeigt deutlich: Skifahren ist mehr als Sport, es ist ein Stück österreichischer Identität. Drei Viertel der Bevölkerung (75 %) sehen Skifahren als Teil der nationalen Kultur, bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 86 %. Besonders erfreulich: Rund 71 % der Österreicher haben Skifahren oder Snowboarden gelernt und planen im Schnitt vier Skitage in der kommenden Saison.

Gefragt sind dabei keine Partys oder Statussymbole, sondern echtes Wintererlebnis. 45 % der Befragten nennen Erholung an der frischen Luft als wichtigsten Aspekt, gefolgt von Naturverbundenheit und guten Pisten (je 39 %) sowie dem gemeinsamen Sport mit Familie und Freunden (30 %). „Der Skisport hat sich gewandelt. Es geht weniger um das Spektakel, sondern wieder mehr um das ursprüngliche Erlebnis mit Bewegung, Natur und Gemeinschaft. Das sehen wir auch in unseren Shops“, sagt INTERSPORT Austria Geschäftsführer Franz Koll.


INTERSPORT legt erfolgreichen Saisonstart hin: + 17 % bei Snow Alpin

Diese positive Haltung zum Wintersport spiegelt sich auch im Saisonstart bei INTERSPORT wider. „Wir sehen eine ähnliche Ausgangslage wie in den vergangenen zwei Jahren, aber auf konstant hohem Niveau. Der Markt bleibt stabil, unsere Händler sind gut vorbereitet und die Kundinnen und Kunden kommen gezielt, um sich für den Winter auszustatten“, erklärt Franz Koll. Obwohl das Verleihgeschäft weiter an Bedeutung gewinnt, zeigt sich: Der Verkauf entwickelt sich weiterhin gut. „Unsere Zahlen beweisen, dass Verleih und Verkauf unabhängig voneinander stark performen. Der Start in die Saison war vielversprechend und das hat sich schon in den ersten Wochen deutlich gezeigt“, so Koll. Besonders im Alpin-Bereich, also bei Ski, Skischuhen und Helmen, ist die Nachfrage hoch, während im urbanen Raum flexible Angebote wie die Saisonskimiete für Kinder zusätzliches Interesse am Wintersport wecken.

Saisonskimiete als niederschwelliger Zugang zum Wintersport

Ein zentrales Erfolgsmodell für den Einstieg in den Wintersport ist die beliebte Pistenflitzer-Saisonskimiete für Kinder. Im Vorjahr wurden über 8.000 Paar Ski und Schuhe vermietet. Sie erfüllt ein wesentliches Ziel von INTERSPORT, nämlich Familien den Zugang zum Skisport so einfach und leistbar wie möglich zu machen. Die Nachfrage ist heuer bereits doppelt so hoch wie zum selben Zeitpunkt im Vorjahr – entsprechend hat INTERSPORT das Kontingent an Kinderski und Skischuhen verdoppelt. „Immer mehr Familien schätzen das unkomplizierte Konzept und die Planbarkeit über die gesamte Saison. Die Pistenflitzer-Miete ist ein niederschwelliger, aber hochwertiger Zugang zum Skifahren für Kinder, die den Sport neu entdecken oder wieder einsteigen“, erklärt Marketingleiter Johannes Kastenhuber.

Auch das Interesse an ähnlichen Angeboten für Erwachsene wächst. „Es gibt konkrete Überlegungen, wie wir eine Saisonskimiete für Erwachsene in die Praxis umsetzen können. Es wird voraussichtlich in der Wintersaison 2026/27 soweit sein“, so Kastenhuber. Auch hier soll es um niederschwellige, flexible Angebote für Einsteiger und Wiederentdecker gehen oder auch jene, die nicht jedes Jahr neu kaufen möchten.

RENT bleibt Wachstumstreiber

Wie sehr der Verleih mittlerweile Motor des Wachstums ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Nach einem Plus von 11 % im vergangenen Winter, rechnet INTERSPORT im Verleih auch heuer mit einem erneut zweistelligen Plus und festigt mit über 170 Shops in Österreichs wichtigsten Tourismusregionen seine Position als klare Nummer eins am Markt. Besonders die Online-Reservierungen entwickeln sich stark und liegen aktuell in dieser frühen Phase um 47 % über dem Vorjahr. Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. NTERSPORT RENT betreibt die umsatzstärkste Buchungsplattform für Sportartikelverleih in Österreich und investiert laufend in neue Technologien, um das Kundenerlebnis weiter zu verbessern. KI-basierte Services, ein digitaler Check-In und eine 24/7-Erreichbarkeit im Kundenservice machen den Verleihprozess einfacher, schneller und persönlicher als je zuvor.

Neue Stärke durch ÖSV-Partnerschaft

Ein starkes Signal für den Wintersport in Österreich ist die neue Partnerschaft zwischen INTERSPORT und dem Österreichischen Skiverband (ÖSV). INTERSPORT ist seit dieser Saison offizieller Partner im Bereich Sporthandel und unterstützt die Trainer- und Serviceteams in den Disziplinen Alpin und Langlauf. Erstmals sichtbar wurde die Kooperation beim FIS-Weltcup-Auftakt in Sölden – mit dem INTERSPORT-Logo auf den Kopfbedeckungen des gesamten ÖSV-Betreuerteams.

„Uns geht es um echten Mehrwert für unsere Kunden, aber auch für den Wintersportstandort Österreich. Gemeinsam mit dem ÖSV bringen wir Know-how, Authentizität und Begeisterung in unsere Shops und auf unsere Plattformen“, sagt Johannes Kastenhuber.

Auch der ÖSV zeigt sich erfreut und bewertet die aktuellen Entwicklungen positiv – sowohl aus Sicht des Breitensports als auch für den Nachwuchs im Leistungssport. „Dass gerade bei den Jungen das Skifahren weiterhin eine so hohe Bedeutung hat, freut uns enorm. Die Zahlen zeigen klar: Die nächste Generation steht bereit und sie hat Lust auf Wintersport. Das ist ein starkes Signal für unseren Nachwuchs und für die Zukunft des Leistungssports in Österreich“, betont Christian Mitter, sportlicher Leiter im ÖSV.

Die neuen Skigewohnheiten – mehr Fokus auf Natur, Erholung und Bewegung – sieht der ÖSV als Chance: „Diese Trends sind sehr erfreulich, weil sie genau das widerspiegeln, wofür der Skisport steht: Freude an der Bewegung, Verbundenheit zur Natur und das gemeinsame Erlebnis. Wenn Kinder und Jugendliche das erleben dürfen, bleiben sie dem Sport länger treu.“

Mit der Partnerschaft zwischen INTERSPORT und dem ÖSV sollen diese positiven Impulse weiter gestärkt werden. Beide Seiten verfolgen ein gemeinsames Ziel: den Wintersport für alle zugänglich zu halten, Nachwuchs zu fördern und Österreichs Position als führende Skination zu sichern.

Intersport


INTERSPORT Austria mit der Zentrale in Wels umfasst 104 INTERSPORT-Händler an über 280 Standorten in Österreich und beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter. Die Händler sind in den Regionen stark verankert, mit Flagshipstores in den Städten vertreten und mit den RENT-Stores in den Tourismusorten weithin bekannt. INTERSPORT Österreich lizenziert auch die Märkte in Ungarn, Tschechien und der Slowakei. Insgesamt 131 Händler mit 355 Standorten zählen zum Vier-Länder-Verbund. 2025/26 wurde INTERSPORT erneut online und stationär zum "Besten Händler des Jahres" in der Kategorie Sport ausgezeichnet. 

 

INTERSPORT Austria Geschäftsführung: Franz Koll

https://www.intersport.at/presse/

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

INTERSPORT startet mit + 17 % im Segment Snow Alpin erfolgreich in die Wintersaison
3 000 x 2 000 © INTERSPORT Austria
Intersport_Franz Koll (GF) und Johannes Kastenhuber (Marketingleiter)_1
4 820 x 3 214 © INTERSPORT Austria
Imagebild_INTERSPORT_Winter_2_LQ
3 000 x 1 999 © INTERSPORT Austria
Imagebild_INTERSPORT_Winter_3_LQ
3 000 x 2 000 © INTERSPORT Austria
Imagebild_INTERSPORT_Winter_LQ
3 000 x 2 000 © INTERSPORT Austria


Kontakt

03  Mag. Irene Haider
Mag. Irene Haider
PR Director

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Mobil +43 (0) 664 85 95 816
irene.haider@reichlundpartner.com

www.reichlundpartner.com