Meldung vom 23.10.2020

Smurfit Kappa Nettingsdorf setzt mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der Energieanlagen neue Maßstäbe in der Papierindustrie

"Future Energy Plant" - Das Projekt für eine nachhaltige Zukunft

Zu dieser Meldung gibt es: 12 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 570 ZeichenPlaintext

Nettingsdorf, 23. Oktober 2020: Nach einer ambitionierten Bauphase von knapp zwei Jahren wurden im Juni 2020 die neuen Energieanlagen am Standort Nettingsdorf erfolgreich in Betrieb genommen. Damit geht das größte Projekt in der Geschichte von Smurfit Kappa Nettingsdorf, mit einer Investitionssumme von rund 134 Millionen Euro, zu Ende. Die neuen Anlagen, mit denen die Papierfabrik die Energieoptimierung am Standort weiter vorantreiben kann, sind ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz des führenden Erzeugers von Wellpapperohpapier.

Pressetext 12412 ZeichenPlaintext

Nettingsdorf, 23. Oktober 2020: Nach einer ambitionierten Bauphase von knapp zwei Jahren wurden im Juni 2020 die neuen Energieanlagen am Standort Nettingsdorf erfolgreich in Betrieb genommen. Damit geht das größte Projekt in der Geschichte von Smurfit Kappa Nettingsdorf, mit einer Investitionssumme von rund 134 Millionen Euro, zu Ende. Die neuen Anlagen, mit denen die Papierfabrik die Energieoptimierung am Standort weiter vorantreiben kann, sind ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz des führenden Erzeugers von Wellpapperohpapier.

Mit der Inbetriebnahme der hochmodernen Energieanlagen gehen wir heute gemeinsam einen bedeutenden Schritt in die Zukunft von Smurfit Kappa Nettingsdorf“, erklärt Günter Hochrathner, CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf, einleitend. Die neuen Anlagen sind Teil des Future Energy Plant Projekts, das die Sicherung und weitere Energieoptimierung des Standortes Nettingsdorf zum Ziel hat. Das abgeschlossene Projekt umfasste neben der Errichtung des Laugenverbrennungskessels, eine neue Dampfturbine sowie diverse Erweiterungen und Anpassungen in vor- und nachgelagerten Anlagen.

Diese große Investition ist ein klares Bekenntnis zum Wirtschafts- und Arbeitsplatzstandort Oberösterreich. Gleichzeitig ist es Auftrag und Bestätigung für unseren landespolitischen Weg. Mit dem „Oberösterreich-Plan“ wollen wir Unternehmen stärken, massiv in Forschung und Entwicklung zu investieren und den Fokus auf die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften zu setzen. Das sichert den Standort und Arbeitsplätze im Land und macht Oberösterreich wieder stark. Die Nachhaltigkeit in der Papiererzeugung ist ein wichtiger Beitrag zum schonenden Umgang mit unseren Rohstoffen und Ressourcen und unterstreicht die hohe Verantwortung, die Unternehmen wie Smurfit Kappa Nettingsdorf leben. Damit werden „Made in OÖ“ und Nachhaltigkeit verbunden“, betont Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

Am Standort Nettingsdorf wird seit 1851 Papier erzeugt. Das Unternehmen zählt zu den führenden Produzenten von Wellpapperohpapier in Europa. Die erzeugten Produkte – der Nettingsdorfer KRAFTLINER und Nettingsdorfer TESTLINER – werden in der Verpackungsindustrie zur Erzeugung von Wellpappe eingesetzt.

Die neuen Anlagen ermöglichen die optimale Nutzung des Rohstoffes Holz, sowie eine weitere Steigerung der, aktuell bereits hohen, Energieeffizienz bei geringer Ausweitung der Produktionsmenge. Dank dieser Modernisierung kann die Nachhaltigkeitskompetenz weiter verbessert werden. Damit produziert Smurfit Kappa Nettingsdorf zukünftig sogar wesentlich umweltfreundlicher, als es die strengen europäischen Vorschriften verlangen. „Mit der Modernisierung der Anlagen im Zuge des Future Energy Plant Projekts setzt Smurfit Kappa Nettingsdorf seinen Weg zur industriellen Exzellenz fort. Dank der professionellen Umsetzung ist das Unternehmen für neues Wachstum sowie für die Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten gerüstet. Das steigert den Wert für unsere Kunden und Aktionäre“, resümiert Reinhard Reiter, CEO Virgin Fibre Cluster.

FACT BOX  
Investitionssumme: 134 Mio. Euro
Start Realisierung: September 2018
Inbetriebnahme: Juni 2020
Laugenverbrennungskessel: Fa. Andritz (max. 180 t Dampf/Std.)
Dampfturbine: Fa. Siemens (max. 28 MW)
Dampfspeicher: Fa. Bertsch (Speichervolumen 30 t Dampf)

Motivation und Ziele
Zielsetzung des rund 134 Millionen Euro Projektes war es, die bestehenden Energieanlagen zu modernisieren und somit den Standort – vor allem die Produktionskapazität und die Arbeitsplätze – langfristig abzusichern. „Mit den neuen, effizienten Energieanlagen, die dem modernsten Stand der Technik entsprechen und maßgeblich bei der Papiererzeugung sind, können wir unseren Ansprüchen in Qualität, Quantität und Nachhaltigkeit weiterhin gerecht werden“, erklärt Günter Hochrathner, CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf, die Motivation zum Projekt. Neben der Standortsicherung war die Forcierung der Nachhaltigkeitsthematik ein weiterer, ausschlaggebender Punkt für die Modernisierung der Anlagen. Die Minimierung der Auswirkungen auf die Umwelt ist dabei ebenso wesentlich wie die Steigerung der Energieeffizienz.

Hauptmotivation ist und bleibt aber unser nachhaltiges Produkt, der Kraftliner, von dessen Qualität, Eigenschaften und Potenzial wir zu 100 % überzeugt sind. Erneuerbare, wiederverwertbare, biologisch leicht abbaubare Rohstoffe und daraus resultierende umweltverträgliche Verpackungslösungen sind die Zukunft. Mit unserem „smarten“ Produkt, in Kombination mit den hochmodernen Energieanlagen, leisten wir somit einen wichtigen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit und folglich zum Klimaschutz“, beschreibt Günter Hochrathner, CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf, die Beweggründe für die Umsetzung des Großprojekts.

Nachhaltigkeit in vielen Facetten
Mit dem neuen Laugenverbrennungskessel, geliefert von der Firma Andritz, steigt die Dampfproduktion aus Biomasse auf bis zu 180 Tonnen Dampf pro Stunde. Der Dampfspeicher der Firma Bertsch, zur Speicherung von kurzfristig anfallenden Überschussmengen, verfügt über ein Volumen von 30 t Dampf. Die Dampfturbine mit der maximalen Leistung von 28 Megawatt kommt von Siemens. Sie ist genau an die Bedürfnisse des Standortes angepasst. Mit der erzeugten Energie könnten etwa 40.000 Haushalte mit Strom und Wärme versorgt werden.

Neben der Stärkung der Energieeffizienz, bedingt durch eine hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung, sorgen die modernen Anlagen auch für eine massive Reduktion der Emissionswerte. Der neue Kessel gewinnt aus der in Ablauge der Zellstofferzeugung enthaltenen Biomasse höchst effizient Energie. Dadurch kann der (fossile) CO2-Ausstoß stark eingedämmt werden. Zudem kommt es zu einer Verminderung der Geruchs- und Feinstaubemissionen. Eine Reduktion des (fossilen) CO2- Ausstoßes um 40.000 t wird angestrebt, was etwa zwei Drittel der derzeitigen Emissionen am Standort und sogar 1,5 % der gesamten Smurfit Kappa Gruppe entspricht.

Reinhard Reiter, CEO Virgin Fibre Cluster, bringt den Nachhaltigkeitsgedanken der gesamten Gruppe auf den Punkt: „Bei Smurfit Kappa streben wir ein stetes Wirtschaften an. Das Future Energy Plant Projekt ist Teil eines größeren Investitionsprogramms der Smurfit Kappa Gruppe zur weiteren Optimierung der Nachhaltigkeit. Dank dieser Strategie können wir eine langfristige Versorgung mit hochwertigen, umweltfreundlichen Verpackungslösungen, wie es unsere Kunden von uns erwarten, sicherstellen.“

Große Projekte – Große Dimensionen und Herausforderungen
Die Größe des abgeschlossenen Projekts zeigt sich auch in den Unmengen an Material und Arbeitszeit, die bis Inbetriebnahme investiert wurden. In mehr als 850.000 Arbeitsstunden, geleistet am Standort Nettingsdorf, mit bis zu 400 Fremdmitarbeitern wurden rund 8.000 m³ Beton verbaut, Stahlkonstruktionen und Kesselteile mit einem Gewicht von jeweils rund 2.000 Tonnen verarbeitet und 13.000 Rohrschweißnähte angefertigt. „Nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie liegt eine turbulente Zeit hinter uns. Das größte Bauprojekt in der Geschichte von Smurfit Kappa Nettingsdorf mitten im Betriebsgelände sorgte für so manche Herausforderung“, blickt Günter Hochrathner, CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf, auf die knapp 2-jährige Bauphase zurück.
Auch die Koordination der beteiligten Firmen sowie die Einbindung, Testung und Inbetriebnahme der Neuanlage bei laufender Produktion erforderte eine exakte Planung und bedurfte kontinuierlicher Abstimmungen mit allen Beteiligten. „Dass das Großprojekt trotz erheblicher Erschwernisse und Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der Corona Pandemie termingerecht abgeschlossen werden konnte, macht uns besonders stolz“, betont Günter Hochrathner, CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf.

Vielversprechende erste Betriebsmonate
Seit Inbetriebnahme der Anlagen im Sommer 2020 zeigen sich die ersten zu erwartenden Erfolge. Neben bereits erzielten Effizienzsteigerungen beim Laugenverbrennungskessel und bei der Dampfturbine ist aktuell die energetische Optimierung des Gesamtsystems (Papier- und Zellstofferzeugung) in Umsetzung. Die Emissionsdaten des Laugenverbrennungskessels im Vergleich zur Altanlage (Sept. 2019 zu Sept. 2020) sprechen ebenfalls für sich. Die Schwefeldioxidemissionen konnten auf weniger als ein Zehntel reduziert werden sowie die Staubemissionen und gesamten reduzierten Schwefelverbindungen auf weniger als ein Fünftel. Darüber hinaus wurde eine wesentliche diffuse Geruchsquelle eliminiert. „Wir sind mit der Inbetriebnahme und dem bisherigen Verlauf der Integration der neuen Anlagen sehr zufrieden. Bis auf kleinere „Kinderkrankheiten“ gab es keine größeren Probleme – das ist für ein Projekt in dieser Größenordnung und Komplexität nicht selbstverständlich. Die zahlenmäßig sichtbare Reduktion der Emissionswerte ist ebenfalls eingetreten, wie auch die Steigerung der Energieeffizienz. Dank des großartigen Einsatzes unserer Mitarbeiter und aller beteiligten Firmen, konnten wir das für uns bis dato größte Projekt trotz aufwändiger Corona Restriktionen erfolgreich zu Ende bringen“, zeigt sich Günter Hochrathner, CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf, zufrieden.

Über Smurfit Kappa
Smurfit Kappa, einem im FTSE 100 geführten Unternehmen, gehört zu den führenden Produzenten von papierbasierten Verpackungslösungen auf der Welt. Das Unternehmen beschäftigt rund 46.000 Mitarbeiter an mehr als 350 Produktionsstätten in 35 Ländern. 2019 beliefen sich die Erträge auf 9,0 Milliarden Euro. Smurfit Kappa ist in 23 Ländern in Europa und in 12 Ländern auf dem amerikanischen Kontinent vertreten. Gemeinsam mit einem proaktiven Team nutzt Smurfit Kappa fortlaufend umfassende Erfahrung und Expertise, um den Kunden neue Möglichkeiten zu eröffnen. Der Austausch von Produktkenntnissen, das Marktverständnis und die Einblicke in Verpackungstrends fördern die Zusammenarbeit des Unternehmens mit zukunftsorientieren Partnern, um geschäftlichen Erfolg in den Märkten sicherzustellen. Smurfit Kappa verfügt über ein unübertroffenes Portfolio von Papierverpackungslösungen, das kontinuierlich mit marktführenden Innovationen aktualisiert wird. Die Verbindung mit optimalen Papierdesigns, Logistik, pünktlichem Service und eigenen Verpackungswerken, die den Großteil der Rohmaterialien aus den eigenen Papierfabriken beziehen, bilden eine optimale Ergänzung zum Sortiment. Die Produkte von Smurfit Kappa sind 100 % erneuerbar und die Herstellung erfolgt nachhaltig. Somit verbessern sie sogar die Umweltbilanz der Kunden.

Daten und Fakten Smurfit Kappa Nettingsdorf (vormals Nettingsdorfer Papierfabrik)
  • Smurfit Kappa Nettingsdorf ist ein Unternehmen der weltweit tätigen Smurfit Kappa Group und einer der größten Europa-Standorte des Konzerns.
  • Das 1851 gegründete Unternehmen Nettingsdorfer Papierfabrik ist eine der ältesten Papierfabriken von Smurfit Kappa und heute einer der führenden Produzenten von Wellpapperohpapieren in Europa.
  • Produziert werden umweltfreundliche, perfekt wiederverwertbare Wellpapperohpapiere aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Das Hauptprodukt ist Nettingsdorfer KRAFTLINER braun. Als Zweitprodukt wird TESTLINER produziert – beides findet in der Erzeugung von Wellpappeverpackungen Verwendung.
  • Die durchschnittliche Produktionskapazität pro Jahr beträgt rund 450.000 Tonnen Papier.
  • Am Standort kommt die weltweit schnellste KRAFTLINER-Papiermaschine zum Einsatz. Somit ist Smurfit Kappa Nettingsdorf im Konzern eines der produktivsten und erfolgreichsten Unternehmen.
  • Der Jahresumsatz 2019 beträgt 250 Mio. Euro.
  • Die Hauptmärkte sind neben Österreich die zentraleuropäischen Nachbarländer innerhalb eines Radius von 600 Kilometern.
  • Die Exportrate beträgt 87 Prozent.
  • Der Kundenfokus liegt darauf, gemeinsam mit den Auftraggebern im Konzern maßgeschneiderte, intelligente Verpackungslösungen zu entwickeln. Dabei stehen der Nutzen für Kunden und Endkonsumenten im Mittelpunkt.
  • Am Standort sind rund 360 Mitarbeiter, davon 19 Lehrlinge, beschäftigt. Die meisten davon leben in der Umgebung.
  • CEO ist Günter Hochrathner.

Mehr Infos unter:
www.smurfitkappa.at/nettingsdorf
www.smurfitkappa.com
Follow us on
SK Group: LinkedIn I Twitter I Facebook I YouTube
SK Nettingsdorf: LinkedIn I Twitter I Facebook I YouTube
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (12)

v.l.n.r.: Reinhard Reiter (CEO Virgin Fibre Cluster), Thomas Stelzer (LH OÖ), Günter Hochrathner (CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf)
6 240 x 4 160 © APA Fotoservice_Gregor Hartl
v.l.n.r.: Manfred Baumberger (Bürgermeister Ansfelden), Reinhard Reiter (CEO Virgin Vibre Cluster), Thomas Stelzer (Landeshauptmann OÖ), Günter Hochrathner (CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf)
5 772 x 3 848 © APA Fotoservice_Gregor Hartl
Das Team von Smurfit Kappa Nettingsdorf freut sich über die erfolgreiche Inbetriebnahme_©Leutner
4 032 x 3 024
Günter Hochrathner CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf_©Philipp Greindl_APA (1)
3 000 x 2 000
Die neuen Energieanlagen am Standort Nettingsdorf_©Leutner
5 472 x 3 648
Günter Hochrathner CEO Smurfit Kappa Nettingsdorf_©Philipp Greindl_APA (2)
3 000 x 2 000
Neue Energieanlagen am Standort Nettingsdorf_©Leutner
4 032 x 3 024
Smurfit Kappa Nettingsdorf_©Leutner
5 472 x 3 648
Luftaufnahme_Smurfit Kappa Nettingsdorf_©Leutner
5 464 x 3 070
Smurfit Kappa_Einfahrt_©Leutner
5 472 x 3 648
SOKE4_©Leutner
4 472 x 5 978
Smurfit Kappa_©Leutner
5 472 x 3 648