Meldung vom 05.11.2018

KEBA gewinnt OÖ Landespreis für Innovation 2018

Laserwinkelmesser überzeugte mit technologischen Innovationsgrad, Praxisrelevanz und Marktchancen die Expertenjury

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 188 ZeichenPlaintext

Mit ihrem einzigartigen Laserwinkelmesser für die Blechbiegeindustrie konnte KEBA die Jury überzeugen und erhielt in der Kategorie „Großunternehmen“ den OÖ Landespreis für Innovation 2018.

Pressetext 4004 ZeichenPlaintext

Mit ihrem einzigartigen Laserwinkelmesser für die Blechbiegeindustrie konnte KEBA die Jury überzeugen und erhielt in der Kategorie „Großunternehmen“ den OÖ Landespreis für Innovation 2018.

Bereits zum wiederholten Mal darf sich der in Linz / Austria ansässige Automatisierungsspezialist KEBA über den OÖ Landespreis für Innovation freuen. Ausgezeichnet wurde ein neuartiges Laserwinkelmessgerät, das in der Serienfertigung von Blechteilen eine automatische Qualitätskontrolle ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses ermöglicht und darüber hinaus auch zur manuellen Messung von Winkeln verwendet werden kann.

Das bereits mit mehreren Designpreisen ausgezeichnete Laserwinkelmessgerät konnte erneut eine hochkarätige Expertenjury vom technologischen Innovationsgrad, seiner Praxisrelevanz und seinen Marktchancen überzeugen. In der Kategorie „Großunternehmen“ des Innovationspreises des Landes Oberösterreich erreichte es den ersten Platz. Darüber hinaus wurde der Laserwinkelmesser auch für den Österreichischen Staatspreis nominiert.

Einfach schneller Winkel messen
Mit seinem kompakten Winkelmessgerät hat KEBA sowohl den Kontrollschritt bei der automatisierten Messung von Winkeln, als auch bei der manuellen Überprüfung deutlich vereinfacht. Mit der Funktion der „Dauermessung“ bietet es die Möglichkeit, in einem Durchgang den Winkel über die gesamte Länge eines Blechteils hinweg zu kontrollieren.

Ideal auch für Klein- und Mittelbetriebe
KEBA ist es gelungen, ein industrietaugliches, kompaktes Messinstrument zu entwickeln, das äußerst einfach in der Handhabung ist. Die vergleichsweise geringen Investitionskosten ermöglichen nun auch Klein- und Mittelbetrieben auf moderne Messmethoden zu setzen.

Innovationen als Teil der Firmenidentität
Innovationen sind Teil der KEBA-Identität und ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Als zukunftsorientiertes Unternehmen investiert KEBA jährlich bis zu 20% ihres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung. Durch die hohe Innovationsfähigkeit ist es KEBA immer wieder gelungen in Nischen Marktführer zu werden.

„Die Realisierung des Laserwinkelmessers war kein einfaches Unterfangen“, so Franz Höller, CTO der KEBA AG, „Die Umsetzung der hohen Anforderungen des Marktes u.a. im Hinblick auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse stellte eine nicht gerade triviale Entwicklungs-herausforderung dar. Letztlich konnten wir sie aber erfolgreich meistern – auch dank des Teams, das an die Idee glaubte und unermüdlich nach Lösungen suchte. An diesem Beispiel sieht man auch sehr gut, zu welchen Leistungen eigenverantwortlich und agil arbeitende Teams, die ähnlich einem Start Up handeln, fähig sind“, Gerhard Luftensteiner, CEO der KEBA AG

Der Laserwinkelmesser ist eine perfekte Ergänzung des Produktportfolios der KEBA, da das Unternehmen selbst mit Steuerungslösungen schon langjährige Erfahrung in dieser Branche gesammelt hat. Außerdem besitzt KEBA mit DELEM B.V. eine Tochterfirma, die Spezialistin im Bereich der Automatisierung von Blechbiegemaschinen ist.

„Die Auszeichnung mit dem Innovationspreis freut uns sehr – im Besonderen, weil wir eine hochkarätige Jury von unseren Lösungen überzeugen konnten. Sie zeigt uns, dass wir mit unseren Ideen und Lösungen mit vorne dabei sind. Außerdem ist sie auch eine wichtige Bestätigung für unsere Mitarbeiter, die mit Überzeugung und Leidenschaft an Zukunftsthemen arbeiten“, Franz Höller, technischer Vorstand bei KEBA zum ersten Platz beim Innovationspreis des Landes Oberösterreich.


Rückfragehinweis:
Katarina Weissengruber
Leitung Unternehmenskommunikation
KEBA AG, Gewerbepark Urfahr, A-4041 Linz,
Telefon: +43 732 7090-0, Fax: +43 732 730910, E-Mail: keba@keba.com, www.keba.com
KEBA AG, 4041 Linz, Gewerbepark Urfahr, Tel. +43 732/7090-25440, E-Mail: wgk@keba.com










KEBA

Über KEBA

KEBA mit Hauptsitz in Linz (A) und weltweiten Niederlassungen, agiert in drei Geschäftsfeldern: Industrial Automation, Handover Automation und Energy Automation. Steuerungen und Sicherheitstechnik bis hin zur Antriebstechnik für Maschinen und Roboter, Geldautomaten und Paket- bzw. Übergabeautomaten sowie Stromladestationen für E-Autos oder auch Heizungssteuerungen zählen beispielsweise zum Produktportfolio des rund 2000 Personen starken Automationsexperten. www.keba.com

Über KEBA eMobility

KEBA zählt zu den Top-Herstellern intelligenter Ladestationen. Seit 15 Jahren ist das Unternehmen in dieser Branche erfolgreich unterwegs und hat somit maßgeblich Pionierarbeit in Sachen Ladeinfrastruktur geleistet. Seit 2022 bietet KEBA sein gesamtes Produktportfolio als CO2-optimierte Produkte an. Das KeContact Wallbox-Portfoliio lädt sämtliche Arten von Hybrid- und Elektrofahrzeugen sicher und zuverlässig. Mehr unter www.keba.com/emobility

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Von links nach rechts: Franz Höller (CTO KEBA AG), Uta Lang (Marketing Systems KEBA AG), Johann Berger (Sales Manager Measuring Systems KEBA AG), Thomas Linde (Executive Vice President Industrial Automation, Chef Innovation Officer KEBA AG)
4 032 x 3 024 © KEBA AG
Einfache, manuelle Qualitätskontrolle
2 560 x 1 706 © KEBA AG
Automatische Winkelmessung direkt an der Blechbiegemaschine
3 000 x 2 000 © KEBA AG
Franz Höller (CTO KEBA AG)
6 000 x 4 000 © KEBA AG