Meldung vom 24.03.2021

INTERSPORT Austria wächst im Bike-Segment stärker als der Markt und setzt auf ganzheitliche Strategie

Biken – mehr als nur ein Trend

Zu dieser Meldung gibt es: 15 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 1161 ZeichenPlaintext

Wels, 24.03.2021: Das Fahrrad als Sportgerät und Alltagsbegleiter ist aus dem Leben vieler Österreicher schon lange nicht mehr wegzudenken. Was einst als Trendsportart definiert wurde, hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einer dauerhaften und nachhaltigen Bewegung entwickelt. Kurzum: ein Trend gekommen, um zu bleiben. INTERSPORT Österreich forciert das Thema Bike bereits seit Jahren und das auf einer sehr breiten Ebene. Dass sich diese verstärkten Bemühungen lohnen, zeigt sich auch in den aktuellen Zahlen. 2020 (Jän.-Dez.) lag die Anzahl der verkauften Bikes 30 % über dem Vorjahr 2019. Das Marktwachstum in Österreich lag im Vergleichszeitraum bei 8 %. Diese Entwicklung wird sich 2021 fortsetzen – auch für dieses Jahr rechnet das Unternehmen mit einem deutlichen Wachstum über dem Markt. Denn der Trend zum Biken wird weiter anhalten. Eine Erlebniswelt rund um das Thema Bike zu schaffen, das ist das erklärte Ziel von INTERSPORT Austria. Neben den neuesten Modellen und technischen Innovationen sollen das „Firmenradl“, der Bike Infrastrukturfonds und das Projekt „Bike-Reisen & Rent“ zu einem für den Kunden schlüssigen Gesamtkonzept verschmelzen.

Pressetext 13608 ZeichenPlaintext

2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben – auch der Bike-Industrie. Denn selten war die Nachfrage nach Fahrrädern so groß wie in diesem „Ausnahmejahr“. Dass der Markt nicht so explodiert ist wie erwartet, lag definitiv nicht an mangelnder Nachfrage, vielmehr aber an der nicht vorhandenen Ware.* Trotz dieses Umstands konnte INTERSPORT 2020 die Anzahl der verkauften Bikes im Vergleichszeitraum um 30 % steigern. Gesamt wurden bei INTERSPORT in ganz Österreich im Jahr 2020 rund 60.000 Bikes verkauft. Vor allem der E-Bike Sektor ist überproportional gewachsen. „Gemeinsam als Gruppe konnten wir diesen Nachfrageboom für unsere Händler gut steuern. Der Bike-Bereich nimmt bei INTERSPORT immer schon einen wichtigen Stellenwert ein. Dementsprechend gut sind wir daher auch bei den Bestellmengen aufgestellt, das ist uns 2020 definitiv zugute-gekommen“, gibt Thorsten Schmitz, Geschäftsführer INTERSPORT Austria GmbH, einen Überblick. Die aktuelle Saison wird dennoch eine Herausforderung werden, da wir „heuer vermutlich den Bedarf nicht abdecken werden können“.

Umso wichtiger ist es laut Schmitz für den Kunden, die aktive Beratung zu suchen, denn: „Ein Bike kauft man nicht eben so nebenbei oder weil man Torschusspanik hat, keines mehr zu bekommen. Je besser beraten man bei Kauf ist, desto mehr und länger wird man auch Freude damit haben. Und es ist besser das perfekte Bike zu reservieren, als einen Notkauf zu tätigen!“, rät Thorsten Schmitz.

Auch für die kommenden Jahre sieht INTERSPORT eine ähnliche Entwicklung. Auf Basis des laufenden Geschäftsjahres rechnet das Unternehmen 2021 mit einem Stück-Wachstum von rund 40 % über dem Markt. „Wir sind jetzt schon bei den Vorbestellungen für das Jahr 2023, um für unsere Kunden das Beste und Aktuellste vom Markt anbieten zu können!“, so Thorsten Schmitz ergänzend.

Mit dem Radverkauf allein ist es aber lange schon nicht mehr abgetan. „Für das perfekte Bike Abenteuer braucht es viel mehr als nur das technische Equipment. Wir als INTERSPORT sehen uns in der Verantwortung, in das Thema „Bike“ zu investieren und dieses viel breiter aufzustellen. Mit unserem Bike-Expertenteam agieren wir am Puls der Zeit – sowohl das Sortiment als auch das Umfeld betreffend. Neben der Markenvielfalt und den neuesten Trendprodukten haben wir konkrete Projekte, rund um das Thema Bike ins Leben gerufen, auf deren Implementierung und Ausbau wir uns zukünftig konzentrieren“, freut sich Geschäftsführer Thorsten Schmitz, selbst leidenschaftlicher Biker, auf die groß angelegte Initiative.

 

E-Mobilität: Von Waldtrails bis zum Urban Shopping

Von den rund 480.000 Bikes, die die Österreicher laut Arge Fahrrad 2020 kauften, war rund 1/3 E-Bikes und die Hälfte davon waren E-Mountainbikes. Vieles deutet darauf hin, dass die Bedeutung von E-MTBs weiter zunimmt. Denn in diesen Zeiten, wo der Urlaub in Österreichs Bergen verbracht wird, spielt das E-Mountainbike seine Stärken aus: Es ist perfekt geeignet für Offroad-Touren, seine Robustheit gibt Sicherheit auf nassen, steilen und rutschigen Böden. Auch die hohen Preise schrecken aktuell die Konsumenten nicht zurück, man sieht es als Investment in die Zukunft. Eine Entwicklung, die uns auch 2021 begleiten wird.

Die Auswahl an E- Mountainbikes wird immer größer, von Tour bis Downhill ist mittlerweile alles in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich. Und ein wesentlicher Faktor findet sich nun auch berücksichtigt: Es gibt E-Mountainbikes für alle Zielgruppen: Für Männer, Frauen, Senioren und sogar für Kinder: „Und genau an diesem Punkt spielt die Beratung wieder eine essenzielle Rolle. Es gibt für jeden genau das richtige Bike. Das gilt es herauszufiltern!“, so Stefan Dornetshuber, Category Manager Bike INTERSPORT.

Das E- Bike als Alltagsrad ist ein weiterer Trend, der sich in den größeren Städten in ganz Europa mittlerweile beobachten lässt. Laut Bloomberg haben die Österreicher in der ersten Pandemie doppelt so viel Zeit auf den Bikes verbracht wie zuvor, man sieht das E-Bike als geeignete Alternative zum Auto oder zum öffentlichen Verkehrsnetz. Und auch hier zeichnet sich ein Trend ab: E-MTBs werden nun auch im Straßenverkehr genutzt- man spricht hier oft von einem SUV auf zwei Rädern. Viele der neuen Modelle bieten daher ausstattungstechnisch alles, was man für den Stadtverkehr braucht: Lichtanlage und Handyhalterung, sowie entsprechende Transportmöglichkeiten am Rad.

Als besonderes Service bietet INTERSPORT bei allen E-Bikes die Rundum-sorglos-E-Bike-Versicherung, die Diebstahlschutz, Verschleiß, Reparatur, Pick-Up-Service und Akkuschutz beinhaltet.

 

Kinder E-Bikes kommen in Mode

Auch im Bereich der Kinderräder hat sich heuer viel getan, besonders das Thema Leichtigkeit wird hier in den Vordergrund gestellt. „Wir haben bei unseren exklusiv in Österreich entwickelten Genesis Kinderbikes hier den Fokus auf das Beste aus beiden Welten gelegt. Sprich die Räder sind genau so leicht, dass sie noch höchstmögliche Sicherheit für die Kinder bieten können!“, berichtet David Georg, Product Manager Exclusive Brands INTERSPORT. Zudem sind in der aktuellen Saison völlig neue Modelle am Markt, wo beim Vorderrad größere Laufräder verbaut sind. „Große Laufräder rollen gerade im Gelände spürbar besser über Hindernisse und vermitteln kleinen Sportlern mehr Sicherheit durch bessere Stabilität und Laufruhe. Außerdem passen sie damit den Kids länger!“, so Stefan Dornetshuber weiter.

Das viel diskutierte Thema E-Bike für Kinder ist in der aktuellen Saison kaum mehr wegzudenken, INTERSPORT sieht das Thema durchaus positiv: “Hier geht es einerseits darum, dass man dank eines E-Bikes auch mit Kindern schönere und weitere Radtouren unternehmen kann. Wir sehen das positiv, die Bewegung in der Familie wird damit gefördert und das ist immer gut!“ so Dornetshuber ergänzend.

 

Der Gegentrend: Analog ist wieder in und GRAVEL Bikes geben den Ton

Kein Trend ohne Gegentrend – und genau so ist es auch im Bike Bereich. „So stark die Community der passionierten E-Biker wächst, genau so stark nehmen wir einen Trend wahr, der das analoge Radeln wieder bevorzugt!“, gibt Stefan Dornetshuber einen Ausblick. Und auch in diesem Bereich hat sich 2021 viel getan und die Entwicklung schreitet rasant voran. Im Trail und Enduro Bereich finden immer mehr Hightech Materialien Einzug, die einerseits Bremsen, Federgabel und Rahmen betreffen. Auch hier stehen die Themen Gewicht und Sicherheit im Fokus, sodass höchstmöglicher Fahrspaß und Komfort bei gleichbleibender Sicherheit gewährleistet werden kann.

Ein weiteres Highlight in diesem Bereich sind die Gravel Bikes, eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike: „Gravel Bikes können auf und abseits der Straße nahezu überall gefahren werden. Sie sind perfekt ausgestattet mit Scheibenbremsen, aber anders als beim klassischen Rennrad sitzt man aufrechter und somit komfortabler, sodass auch längere Touren mit dem Gravel Bike entspannt möglich sind!“, erklärt Stefan Dornetshuber. Der Run auf Gravel Bikes ist auch 2021 ungebrochen und daher mittlerweile ein neues dauerhaftes Segment bei INTERSPORT.

 

Neues Mobilitätskonzept: Das „Firmenradl"

Mit dem Projekt „Firmenradl“ hat INTERSPORT ein innovatives Mobilitätskonzept initiiert und aufgebaut, das dem gesamten österreichischen Markt zur Verfügung gestellt wird. „INTERSPORT hat dieses Projekt getrieben und initiiert und wir werden es nun allen Marktteilnehmern zur Verfügung stellen, damit möglichst viele ÖSTERREICHERINNEN und ÖSTERREICHER in den Genuss dieses Angebots kommen“, erklärt Thorsten Schmitz die Idee dahinter und weiter: „Wir sehen uns in der Verantwortung, etwas zu unternehmen und beizutragen. Mit diesem gut durchdachten, flexiblen Angebot ist uns das sehr gut gelungen. Denn mit dem neuartigen Konzept können Arbeitnehme, Fahrräder oder E-Bikes über den Arbeitgeber beziehen und mittels Gehaltsabzugs bezahlen.

Durch den monatlichen Teilabzug vom Bruttogehalt wird eine Vergünstigung generiert, die dem Endkonsumenten zugutekommt. Das Firmenradl, ein Dienstrad, das der Arbeitnehmer über seinen Arbeitgeber bezieht, kann sowohl für Arbeitszwecke als auch in der Freizeit benutzt werden. Die Vorteile sind vielfältig. Fahrradfahren an sich hält gesund, ist emissionsfrei, praktisch und macht Freude. Das Firmenradl ist darüber hinaus dank vorteilhafter Versteuerung deutlich günstiger als ein selbst gekauftes Fahrrad. Zudem bietet ein extra Versicherungspaket einen passenden Rundumschutz. Das von INTERSPORT entwickelte Service soll langfristig allen Österreichern zur Verfügung gestellt werden, denn maximal attraktiv ist es nur dann, wenn alle die Möglichkeit haben, das Angebot in Anspruch zu nehmen.

 

Intersport ruft Bike Infrastrukturfonds in Leben

Innovativ ist auch der erste Bike Infrastrukturfonds, den INTERSPORT ins Leben gerufen hat und mit dem er seine Vorreiterrolle im österreichischen Sportartikelhandel bekräftigt. „Ziel dieses offenen Fonds, der mit 1. März 2021 offiziell aufliegt, ist es, die Herausforderungen und Chancen, die sich mit dem Radsport ergeben, in ganz Österreich gemeinsam mit starken Partnern stemmen zu können. Konkret geht es um Konzepte, die die Interessen zwischen Radfahrern, Wanderern, Jägern und Waldbesitzern bündeln. Denn dass das Netz der legal zu befahrenden Mountainbikestrecken in Österreich und besonders in den Tourismusregionen zu klein ist, liegt auf der Hand“, so Thorsten Schmitz, Geschäftsführer INTERSPORT Austria GmbH.

Gemeinsam mit dem Mountainbikekoordinator der Steiermark, Markus Pekoll, versteht sich INTERSPORT als Initiator und Treiber um Gemeinden, Tourismusverbände, die Industrie und die Bundesländer zu Investitionen in Bike Projekte zu bewegen und den Fonds somit aufzustocken. Vorrangiges Ziel des Fonds ist es daher, für die notwendige und sinnvolle Lenkung der Bike Begeisterten Einheimischen und Touristen, sowie für die Förderung des Bike Nachwuchs in Österreich zu sorgen. Konkret bedeutet das, dass neben der Errichtung von Pumptracks auch Bike Trails in Trailcentern errichtet werden sollen. Eine weitere Idee ist es, kleine Skigebiete mit Liften zu reanimieren und als Bike Park zu betreiben. „Wir sind hier offen für alle kreativen und innovativen Produkte, die uns helfen, unser Ziel zu erreichen und für alle Beteiligten gute Lösungen zu finden“, ergänzt Schmitz.

Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen zum Bike Infrastrukturfonds: bikeinfrastrukturfonds@intersport.at

 

Bike Reisen & Rent

Evolutionär soll auch das neue Kundenerlebnis bei den INTERSPORT Reisen werden. INTERSPORT sieht das Reiseangebot als logische Verlängerung des „365 Tage“ Magalogs, dem neuen Sport-Lifestyle-Magazin in Kooperation mit Bergwelten. „Mit den neu konzipierten INTERSPORT Reisen möchten wir Kundenerlebnisse mit hohem Sportbezug schaffen. Wir begleiten unsere Kunden über den Kaufprozess hinaus – denn die schönsten Momente dauern immer länger. Und unsere regionalen INTERSPORT Händler vor Ort bieten mit Services wie Einstellungen und Reparaturen einen Mehrwert für unsere Kunden“, erklärt Johannes Kastenhuber, Marketingleiter INTERSPORT Austria GmbH, die Idee hinter dem Erlebniskonzept. Die Reisen werden in Kooperation mit FALKTOURS entwickelt und auch durchgeführt. Angebote gibt es aktuell beispielsweise in der Wachau oder in St. Corona am Wechsel. „Die INTERSPORT Reisen spielen eine bedeutende Rolle im ganzheitlichen Ansatz mit dem Sport Ökosystem und treiben zudem das Geschäft der Händler in den touristischen Regionen wieder positiv voran. Das Verleihsortiment bringt Frequenz, diesen positiven Zustrom können die INTERSPORT Händler in den Tourismusregionen nach den zahlreichen Lockdowns dringend brauchen“, so Johannes Kastenhuber.

Perfekt ergänzt wird das Reisen-Angebot um eigens für den Rent-Bereich entwickelte Leihbikes der Marke Genesis. Neben einem E-Fullsuspension Mountainbike und einem E-MTB Hardtail steht den Kunden auch ein geländegängiges Trekkingbike zur Verfügung. Die Modelle sind aus dem aktuellen INTERSPORT Sortiment abgeleitet, jedoch an die speziellen Anforderungen im Verleih adaptiert. Das äußert sich vor allem in noch robusteren Komponenten, wie beispielsweise den Bremsen. „Das Verleihsortiment wird von den Kunden sehr gut angenommen, darum wurde dieser Bereich noch weiter ausgebaut und professionalisiert. Wir haben einen Ansatz gefunden, bei dem alle Beteiligten profitieren. Und dass der Konsument das Bike im Verleih testen und bei Gefallen das Verkaufsmodell erwerben kann, ist ein weiterer nicht zu verachtender positiver Nebeneffekt“, erklärt David Georg, Product Manager Exclusive Brands, die Idee.

 

Ganzheitliches Konzept für ultimatives Bike-Vergnügen

Mit dieser ganzheitlichen Strategie im Bike-Segment setzt INTERSPORT wichtige Weichen für die Zukunft des Radsports. „Wir möchten nicht mehr zuwarten bis andere aktiv werden, sondern stellen uns unserer Verantwortung und gehen mit gutem Beispiel voran, indem wir relevante Projekte selbst anstoßen. Das Fahrrad als meistgenutztes Sportgerät der Österreicher und Österreicherinnen ist populärer denn je. Diesen Drive möchten und müssen wir nutzen, das motiviert uns auch tagtäglich 360° zu denken und kontinuierlich neue Möglichkeiten und Kooperationen auszuloten“, ergänzt Thorsten Schmitz, Geschäftsführer INTERSPORT Austria, abschließend.

 


*) Aktuelle Zahlen der ARGE Fahrrad: Markt AT 2019: 439.000 Bikes; Markt AT 2020: 470.000 – 480.000 Bikes, Steigerung von ca. 7% - 10% in Stück / Umsatz + 12%

 

 

 

Intersport

Die INTERSPORT Austria Gruppe mit der Zentrale in Wels umfasst per November 2024 104 INTERSPORT-Händler an über 280 Standorten in Österreich. Die Händler sind in den Regionen stark verankert, mit Flagshipstores in den Städten vertreten und mit den RENT-Shops in den Tourismusorten weithin bekannt. INTERSPORT beschäftigt in Österreich rund 4.000 Mitarbeiter. Die Gesamtverkaufsfläche beträgt ca. 190.000 Quadratmeter. INTERSPORT Österreich lizenziert zudem die Märkte in Ungarn, Tschechien und der Slowakei.

INTERSPORT Austria Geschäftsführung: Franz Koll

www.intersport.at/pressebereich

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (15)

Felix Nereuther mit dem Genesis Bosch eBike
2 500 x 1 666 © Intersport
Neue Möglichkeiten mit dem Firmenradl
2 500 x 1 666 © Intersport
Der neue urbane Lifestyle
2 500 x 1 666 © Intersport
Firmenradl auch privant nutzen und Geld sparen
2 500 x 1 663 © Intersport
Gegentrend Analog: Genesis Gravel Bike
2 500 x 1 666 © Intersport
Rundum-Betreuung bei Intersport
4 498 x 3 000 © Intersport
E-Bikes auch bei Kindern immer gefragter
2 480 x 1 654 © Intersport
KTM Bike
2 000 x 1 333 © Intersport
E-Bike Trend weiter am Vormarsch
2 000 x 1 333 © Intersport
Genesis Impact Lady 6.0
6 389 x 6 389 © Intersport
Rent E-Bike Kollektion: E Fullspension MTB
1 024 x 635 © Intersport
Rent E-Bike Kollektion: E MTB Hardtail
1 024 x 635 © Intersport
Rent E-Bike Kollektion: Trekkingbike eXtouring 4.1
2 054 x 1 308 © Intersport
Dornetshuber Stefan, Category Manager Bike Intersport
480 x 640 © Intersport
Thorsten Schmitz, Geschäftsführer INTERSPORT Österreich
2 000 x 1 333 © Intersport


Kontakt

02  Mag. Daniela Strasser
Mag. Daniela Strasser
Geschäftsführerin

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 1148
Mobil +43 (0) 664 82 84 083