Meldung vom 26.05.2022

Canon Future Book Forum 2022: Das moderne Verlagswesen in der Nachhaltigkeits-Diskussion

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Kurztext 447 ZeichenPlaintext

Am 4. und 5. Mai trafen sich führende Verleger, Buchproduzenten, Händler und Branchenvertreter aus ganz Europa in Poing bei München zum Canon Future Book Forum. Thema der diesjährigen Veranstaltung im Customer Experience Center am Produktionsstandort Canons: neue Wege zu nachhaltigem und profitablem Wachstum. Wer den Termin verpasst hat findet die Aufzeichnung der besten Beiträge bei Canon auf der Website unter https://canon.sm/fbf2022online


Pressetext 4985 ZeichenPlaintext

  • Future Book Forum im neunten Jahr, nach 2 Jahren wieder in Präsenz in Poing
  • Zielgruppe: Verleger, Buchproduzenten, Händler, Branchenvertreter
  • Schwerpunkt: Nachhaltig und profitabel Bücher drucken
  • Hochkarätige Speaker auch von außerhalb der Branche
  • Inhalte ab 26.5. online kostenlos abrufbar: https://canon.sm/fbf2022online

In seinem neunten Jahr des Bestehens ist es den Veranstaltern des Future Book Forums gelungen, Vertreter aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette des Verlagswesens zusammenzubringen. Live-Präsentationen, Workshops und Networking-Möglichkeiten stießen auf viel Zuspruch, denn nach zwei Jahren pandemiebedingter „Abstinenz“ war der persönliche Austausch allen Teilnehmenden ein großes Bedürfnis.

Nach dem Erfolgsrezept des Future Book Forum 2022 gefragt, sagt Peter Wolff, European Production, Direct Sales Vice President bei Canon EMEA: "Mit der beeindruckenden Auswahl an Teilnehmende und Vortragsleitende haben wir ein hervorragendes Feedback von den diesjährigen Teilnehmenden erhalten. Sie haben eindeutig von der persönlichen Interaktion profitiert und die Veranstaltung mit vielen neuen Ideen verlassen, wie sie nachhaltigere Praktiken in ihrem eigenen Unternehmen anwenden können, um es nicht nur umweltfreundlicher und sozialer zu machen, sondern auch profitabler zu gestalten." Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Vordenker, Autor und Futuristen Peter Fisk.


Die Grundsatzreferate des Future Book Forum 2022 zum Thema Nachhaltigkeit wurden von einer Reihe von Experten aus der Verlags-, Marketing- und Konsumgüterbranche gehalten

  • Matthias Rippel, Vice President Global Brand Strategy, Adidas, hielt eine inspirierende Rede, in der er auf die Ähnlichkeiten zwischen der Verlagsbranche und der führenden Sportmarke hinwies: Beide haben die Kraft, Leben zu verändern und ihre Gemeinschaften zu verbessern. Er gab Einblicke in die Art und Weise, wie die Marke Adidas Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Wachstumsstrategie stellt, und zeigte anhand von Beispielen, wie dies in der Praxis umgesetzt wird.
  • Jemima Cox, Leiterin der Abteilung Sozialwissenschaften bei der Strategieberatung Canvas8, erörterte die sich verändernde Einstellung der Verbraucher zur Nachhaltigkeit und untersuchte die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Unternehmen. Sie stellte Forschungsergebnisse zum Verbraucherverhalten vor und gab Empfehlungen, wie die Verlagsbranche die notwendigen Veränderungen in die Tat umsetzen kann.
  • Richard Charkin, Verleger und ehemaliger Präsident der International Publishers Association, stellte vor, wie die Verlagsbranche ihre Lieferketten, Geschäftsmodelle und Buchhaltungspraktiken überdenken muss, um nachhaltiger und rentabler zu werden. Er beschäftigt sich eingehend mit dem Thema Digitalisierung und der Frage, wie Print-on-Demand zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Verlagsbranche eingesetzt werden kann.
  • Sehenswert ist auch die Video-Fallstudie über Elanders, ein weltweit tätiges schwedisches Unternehmen, das sich auf Verpackungsdruck und Verlagswesen spezialisiert hat und dafür vom Offset- auf den Digitaldruck umgestiegen ist, um große Mengen kleinerer Auflagen zu produzieren. Die Produktion wurde hierdurch wesentlich kostengünstiger und nachhaltiger.

Den zweiten Tag der Veranstaltung eröffnete Peter Kraus vom Cleff, Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Präsident des Europäischen Verlegerverbandes (FEP), der die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb der Verlagsbranche hervorhob, um Nachhaltigkeit voranzutreiben. Er sprach auch darüber, wie die Branche Wachstum neu definieren und ihre Praktiken überdenken muss. In Anbetracht der Tatsache, dass eines von acht im Buchhandel gekauften Büchern zurückgegeben wird, wies er darauf hin, dass die Branche zusammenarbeiten muss, um die gesamte Lieferkette nachhaltiger zu gestalten.

Angeregt durch die Präsentationen und Vorträge entstand in Round-Table-Diskussionen ein reger Austausch über Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für profitables Wachstum. Es wurden Ideen entwickelt, um den Weg der Verlagsbranche für ihren zukünftigen Erfolg zu ebnen.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein zum Nachdenken anregender Vortrag von Andy Hunter, CEO und Gründer von Bookshop.org. Er forderte die Zuhörer auf, mehr zusammenzuarbeiten, ihren Aktionsradius zu erweitern und ihre bewährten Geschäftspraktiken zu überdenken. In seiner leidenschaftlichen Rede sprach er über seine Vision einer gesunden und nachhaltigen Verlagsbranche.  Er betonte die Wachstumschancen nachhaltiger Geschäftsmodelle, die Notwendigkeit, dass die Branche den Erfolg teilt, und die Bedeutung jedes einzelnen Akteurs im Verlagsökosystem anerkennt.


Die Inhalte der Veranstaltung sind ab dem 26. Mai 2022 nach einmaliger kostenloser Registrierung abrufbar: https://canon.sm/fbf2022online. Die Plattform wird kontinuierlich um neue Inhalte erweitert.

Über Canon
Canon ist weltweit und auch in Österreich einer der führenden Anbieter von innovativen Imaging-, Druck- und Dokumenten-Management-Lösungen. Seit mehr als 80 Jahren ist Canon darum bemüht, seine Expertise im Bereich der Imaging-Technologien zur Entwicklung neuer Produkte und Lösungen für seine Kunden und Geschäftsbereiche einzusetzen.

Canon Europe ist die regionale Vertriebs- und Marketingorganisation von Canon Inc., die in 120 Ländern aktiv ist und in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) mehr als 13.300 Mitarbeiter zählt.

Das Unternehmen wurde 1937 mit dem Ziel gegründet, weltbester Kamerahersteller zu werden, hat sich in der Folge dann erfolgreich verändert und seine Produktpalette erweitert, so dass es heute zu den weltweit führenden Unternehmen für digitale Imaging Lösungen für den Business Bereich und den Consumer Markt zählt. Die Lösungen des Unternehmens umfassen Produkte, die von hochwertigen Kompaktkameras, Spiegelreflexkameras sowie spiegellosen Systemkameras , über Kameralinsen und tragbare Röntgengeräte bis zu multifunktionalen und Produktionsdrucksystemen reichen, und von einer Vielzahl von Services mit Mehrwert für den Kunden unterstützt werden.

Canon investiert erheblich in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um umfassende und innovative Produkte und Dienstleistungen für die kreativen Anforderungen seiner Kunden liefern zu können. Von Amateurfotografen bis zu professionellen Druckunternehmen, bietet Canon jedem Kunden die Möglichkeit, seiner eigenen Leidenschaft für das Bild nachzugehen.

Die Unternehmensphilosophie von Canon ist Kyosei – „Zusammen leben und arbeiten für das Gemeinwohl“. In EMEA verfolgt Canon Europe ein nachhaltiges Unternehmenswachstum, wobei es sich darauf konzentriert, seinen eigenen Einfluss auf die Umwelt zu senken und Kunden wiederum dabei unterstützt, ihre Umwelteinwirkung zu reduzieren, indem sie Produkte, Lösungen und Services von Canon nutzen. Canon hat eine globale Zertifizierung gemäß der ISO-Norm 14001 für Umweltmanagementsysteme erhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.canon.at und www.canon-europe.com