Aussendungsübersicht Resch&Frisch

NEU 14.10.2025 Resch&Frisch

Österreich ist laut Resch&Frisch Brotreport Brotnation Nr. 1:

Kein Land liebt Brot so wie Österreich!
  • 86 % der Österreicher:innen essen mehrmals pro Woche Brot
  • 68 % sagen: Österreich hat das beste Brot Europas!

Gunskirchen, 14.10.2025: Anlässlich des Welttags des Brotes am 16. Oktober veröffentlicht Resch&Frisch den aktuellen Brotreport, der eindrucksvoll zeigt, dassBrot Fixpunkt des österreichischen Alltags ist. Der aktuelle Resch&Frisch Brotreport[1] belegt: Mehr als jeder dritte:r Österreicher:in isst täglich Brot und Gebäck, 86 % zumindest mehrmals pro Woche. Besonders stark ist die Bindung bei den 50- bis 69-Jährigen, wo jeder Zweite täglich Brot isst (51 %). Brot ist damit weit mehr als ein Grundnahrungsmittel, es ist ein Stück österreichische Identität.

NEU 14.10.2025 Resch&Frisch

9 von 10 Gäste erwarten Top‑Qualität bei Brot & Gebäck!

Resch&Frisch Brotreport zeigt Bedeutung von Frühstück auf
Gunskirchen, 14. Oktober 2025: Wenn in Österreich außer Haus gefrühstückt wird, ist Brot und Gebäck der Taktgeber: 91 % der Österreicher:innen stufen die Qualität von Brot und Gebäck beim Frühstück in Cafés, Bäckereien, Restaurants oder Hotels als wichtig ein, 67 % sogar als sehr wichtig. Damit ist das Backwarenangebot einer der stärksten Hebel für Zufriedenheit und Wiederbesuch der Gäste. „Brot und Gebäck sind beim Frühstück nicht Beiwerk, sondern die Bühne. Neun von zehn Österreicher:innen achten darauf, wie gut und frisch es ist. Das erklärt, warum Gastgeber mit einem sicht- und spürbar hochwertigen Sortiment so viel Vertrauen gewinnen“, erläutert DDr. Paul Eiselsberg, IMAS-Studienleiter des Resch&Frisch Brotreports1. Dass das Thema unmittelbar geschäftsrelevant ist, zeigt auch der Blick auf die Frequenz: 18 % der Österreicher:innen haben in den vergangenen drei bis vier Monaten mindestens einmal pro Woche außer Haus gefrühstückt, weitere 29 % ein‑ bis dreimal pro Monat. Am liebsten frühstückt man im Café oder in der Bäckerei (je 31 %), Hotels (15 %) und Restaurants (10 %) folgen dahinter.
Agrar Infoveranstaltung September 2025

Gunskirchen, 30.09.2025: Resch&Frisch setzt gemeinsam mit LAT Nitrogen, Wührer Agrar und Josephinum Research ein zukunftsweisendes Kooperationsprojekt um. Ziel ist es, effiziente und klimafreundliche Produktionsmethoden im Getreideanbau zu etablieren. Der klare Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Innovation und regionaler Wertschöpfung in Österreich.

Resch&Frisch Filiale am Kaiser-Josef-Platz in Wels wird zum Liebesbrot Café!

Wels, 16.06.2025 – Aus „Liebesbrot&Go“ wird „Liebesbrot Café“: Resch&Frisch bringt persönliche Bedienung, Café-Flair und eine breite Frühstücksauswahl zurück in die Welser Innenstadt. Direkt am Kaiser-Josef-Platz lädt das Café mit gemütlichem Ambiente, Servicepersonal und einem vielfältigen Angebot zum Verweilen oder schnellen Genießen ein. Die Umstellung vom To-go-Konzept zum klassischen Café ist eine Reaktion auf Kundenwünsche und wird von regionalen Aktionen für die Kunden begleitet.

NEU 16.06.2025 Resch&Frisch

Resch&Frisch Filiale am Kaiser-Josef-Platz in Wels wird zum Liebesbrot Café!

Resch&Frisch bringt Café-Charme, Frühstücksvielfalt und persönliche Bedienung zurück auf den KJ

Wels, 16.06.2025: Aus der bisherigen Liebesbrot&Go Filiale am Kaiser-Josef-Platz in Wels wird ein Liebesbrot Café. Mit neuem Konzept, erweitertem Frühstücksangebot und gemütlichem Ambiente lädt das neue Café zum Verweilen ein und bleibt dennoch die praktische Adresse für den schnellen Genuss zwischendurch.

NEU 27.05.2025 Resch&Frisch

Resch&Frisch setzt auf strategisches Wachstum mit Fokus auf Qualität und regionale Stärke!

149 Millionen Euro Umsatz, gezielte Zukunftsinvestitionen und Ausbau der Manufaktur-Linie von RESCH

Gunskirchen, 27. Mai 2025 – Resch&Frisch blickt auf ein stabiles Geschäftsjahr 2024 zurück und setzt konsequent auf Innovation, Digitalisierung und handwerkliche Qualität. "Das vergangene Jahr war für uns von Stabilität und Weiterentwicklung geprägt, sowohl im wirtschaftlichen Bereich als auch in der konsequenten Umsetzung unserer strategischen Ziele", betont Geschäftsführer Georg Resch. Trotz wirtschaftlich herausfordernder Rahmenbedingungen erzielte das österreichische Familienunternehmen ein leichtes Umsatzwachstum auf 149 Millionen Euro. Parallel dazu investiert das Unternehmen umfassend in Technologie, regionale Wertschöpfung und moderne Produktionsprozesse. Zu den strategischen Maßnahmen zählen der Ausbau der neuen Manufaktur-Linie sowie eine Großinvestition in ein neues ERP-System.

Resch&Frisch setzt sich seit jeher für Transparenz und Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein. Wir stellen klar: Resch&Frisch verwendet keine Eier aus Käfighaltung und garantieren Herkunft aus Österreich. In unseren Bäckereifilialen beim Frühstück und im Jausensortiment sowie für die Produktion der zertifizieren Bio-Produkte setzen wir zudem gezielt auf Bio-Eier aus Österreich.

Die Einhaltung aller Standards wird regelmäßig überprüft und ist durch aktuelle Lieferscheine, das AMA-Gütesiegel sowie das BIO-Schmuckzertifikat bis 2026 belegt. Unser Ziel ist es, den Anteil an Bio- und Freilandeiern weiter auszubauen, aus Überzeugung und mit Blick auf mehr Tierwohl.

Weitere Meldungen laden