Meldung vom 13.10.2021

Thalia spendet Betrag von 10.000,- Euro für Aufforstungsmaßnahmen in Uganda und Burundi

Spendenscheckübergabe an Jane Goodall Institute Austria

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 507 ZeichenPlaintext

Linz, 13. Oktober 2021: Im Zuge der Nachhaltigkeitswochen von 16.9-8.10.2021 konnten Thalia Kund*innen mit der Nutzung des Service Filialabholung (Click & Collect) einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten. Für jeden Kunden, der im Aktionszeitraum diese Abholvariante nutzte, spendete Thalia an ein Aufforstungsprojekt des Jane Goodall Institute Austria. Am Montag, 11.12.2021 wurde der Spendenscheck in Höhe von 10.000, - Euro an Frau Mag. Diana Leizinger vom Jane Goodall Institute Austria übergeben.

Pressetext 3298 ZeichenPlaintext

Linz, 13. Oktober 2021: Im Zuge der Nachhaltigkeitswochen von 16.9-8.10.2021 konnten Thalia Kund*innen mit der Nutzung des Service Filialabholung (Click & Collect) einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten. Für jeden Kunden, der im Aktionszeitraum diese Abholvariante nutzte, spendete Thalia an ein Aufforstungsprojekt des Jane Goodall Institute Austria. Am Montag, 11.12.2021 wurde der Spendenscheck in Höhe von 10.000, - Euro an Frau Mag. Diana Leizinger vom Jane Goodall Institute Austria übergeben.

Mit seiner Beteiligung an den Nachhaltigkeitswochen möchte Thalia zeigen, dass Nachhaltigkeit für das Unternehmen ein wichtiges Thema ist. „Gleichzeitig möchten wir den Kund*innen vermitteln, dass auch in Zeiten von Onlinehandel und Internetbestellungen jede*r Einzelne seinen Beitrag zur Vermeidung von unnötigem Verpackungsmüll leisten kann“, erklärt die neue Geschäftsführerin von Thalia Österreich, Andrea Heumann. Durch die vermehrte Bewerbung der Abholvariante in den Nachhaltigkeitswochen wurden aber nicht nur Verpackungsmüll und Transportwege mit all den daraus resultierenden Belastungen für die Umwelt gespart sondern auch Bäume gepflanzt. Für jede abgeholte Sendung wachsen jetzt in Uganda und Burundi Bäume nach.

Frau Mag. Diana Leizinger, Geschäftsführerin des Jane Goodall Institute Austria, zeigt sich hocherfreut über die großzügige Spende und bedankt sich herzlich bei Thalia und den Kund*innen für die Spende: „Damit werden Baumsetzlinge angekauft mit deren Pflanzung und Aufzucht langfristig neuer Lebensraum geschaffen werden kann.“ Dazu schätzt sie auch die gesteigerte Aufmerksamkeit, die ihre Organisation dank der Kooperation mit namhaften Unternehmen wie Thalia bekommt.

Über das Jane Goodall Institut

Gegründet 1977 setzt sich das Jane Goodall Institut aufgeteilt auf 31 Büros auf der ganzen Welt für nachhaltige, ganzheitliche Artenschutz- und Entwicklungsprogramme in Afrika ein und betreibt Schutzstationen für verwaiste und beschlagnahmte Schimpansen. Bis heute ist Jane Goodall durchschnittlich 300 Tage im Jahr unterwegs um in vollbesetzten Auditorien, Schulen und Konferenzzentren über die Bedrohungen der Schimpansen, andere Umweltkrisen und ihre fünf Gründe, warum es Hoffnung gibt, dass wir gemeinsam die Welt retten können, zu sprechen. Überall, wohin sie geht, fordert Jane Goodall ihre Zuhörer auf, ihre persönliche Stärke und Verantwortung zu erkennen, um einen positiven Wandel durch das eigene Verhalten, bewussten Konsum und Hilfsprojekte zu bewirken.

Das Jane Goodall Institute Austria trägt seit 18.09.2015 das österreichische Spenden-gütesiegel mit der Reg.Nr. 06045.

Zitate Dr. Jane Goodall, DBE

Founder - the Jane Goodall Institute & UN Messenger of Peace:

  • The forest is for me a temple, a cathedral of tree canopies and dancing light
  • We are not asking for charity to help save the wildlife – and ultimately the people - of African forests. We are asking for a collective investment in the future, and in a legacy that we can be proud of. We do not have much time left. We must act now.
What you do makes a difference & you have to decide what kind of difference you want to make
Thalia

Über Thalia
„Welt, bleib wach“, das Credo von Thalia soll Menschen ermutigen, ihr Verhalten bei der Gestaltung von Freizeit, Kommunikation, sozialem Leben und des Lernens zu hinterfragen. Damit übernimmt Thalia gesellschaftliche Verantwortung und bringt das Lesen zurück in die Lebenswelt der Menschen. Autonomie ist bei Thalia großgeschrieben – so kann der Kunde sowohl bei der Art zu Lesen als auch beim Kaufprozess aus verschiedenen Alternativen wählen. „Lesen wie du willst“ umfasst neben dem klassischen physischen Buch auch eBooks und digitale Hörbücher. Gekauft werden kann stationär in 39 Buchhandlungen österreichweit oder 24/7 im Onlineshop auf thalia.at. Zahlreiche weitere Services wie Click & Collect, Heimversand, Abholstationen und Scan & Go ermöglichen ein zeitgemäßes und unkompliziertes Einkaufserlebnis. Als leidenschaftlicher Geschichtenentdecker*innen verbindet der Buchhändler Qualität, Persönlichkeit, Inspiration und Service. Persönliche Beratung, ein vielfältiges Sortiment und digitale Services eröffnen Kunden eine einzigartige Erlebniswelt. Neben Büchern und eBooks führt Thalia ein großes Non-Book Sortiment, das jedes Leseabenteuer hervorragend ergänzt.

24/7 Online-Buchhandlung: www.thalia.at
39 Buchhandlungen in Österreich: www.thalia.at/filialen
Facebook: www.facebook.com/thalia.at
Instagram: www.instagram.com/thalia_buchhandlungen_at/
Instagram Karriere Kanal: www.instagram.com/thalia_karriere_at

Thalia Bonuscard: www.thalia.at/bonuscard

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Andrea Heumann (GF Thalia) übergibt den Spendenscheck an Mag. Leinzinger (Jane Goodall Institute Austria)
5 000 x 3 333 © Thalia
Andrea Heumann (GF Thalia) und Mag. Leinzinger (Jane Goodall Institute Austria) im Gespräch
5 000 x 3 333 © Thalia


Kontakt

01  Michael Obermeyr
Michael Obermeyr
Geschäftsführer

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Telefon +43 (0) 732 666 222 - 0

23  Natascha Wanek
Natascha Wanek
PR Manager

REICHLUNDPARTNER
Public Relations

A-1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 47
Tel.: +43 (0) 1 535 48 38
Fax: +43 (0) 1 535 48 38-12
natascha.wanek@reichlundpartner-com

vienna@reichlundpartner.com