Meldung vom 10.11.2020

Buchverlage im Wandel: Jetzt für das erste Canon online future book forum registrieren

Mark Allin, Vorstandsvorsitzender von William Reed Business Media © Canon

Mit den im Jahr 2020 gewachsenen Herausforderungen ergeben sich jedoch auch Chancen: Genau das ist das Thema beim diesjährigen Future Book Forum, das erstmals am Mittwoch, 18. November 2020, von 15:00 bis 17:45 Uhr online stattfindet.

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Kurztext 205 ZeichenPlaintext

Das achte Future Book Forum, das erstmals am Mittwoch, 18. November 2020, von 15:00 bis 17:45 Uhr online stattfindet steht ganz im Zeichen der Pandemie und des Wandels bei Verlagen und Druckdienstleistern.

Pressetext 4196 ZeichenPlaintext

2020 war für viele Unternehmen und Branchen ein Jahr des Wandels. Es war ein Jahr, in dem sie sich als Verlag oder Druckdienstleister flexibel an sich ändernde Umstände anpassen mussten. Mit den gewachsenen Herausforderungen ergeben sich jedoch auch Chancen: Genau das ist das Thema beim diesjährigen Future Book Forum, das erstmals am Mittwoch, 18. November 2020, von 15:00 bis 17:45 Uhr online stattfindet.

Zum achten Mal lädt Canon zum Future Book Forum ein. Dabei wird die Veranstaltung in diesem Jahr zum ersten Mal online stattfinden. Zentrale Themen sind die Auswirkungen der Pandemie auf die Buchverlagsbranche und die sich daraus ergebenden Chancen.

Niemand hätte sich vorstellen können, wie sich die Welt und das Business 2020 verändern würden, und es steht außer Frage, dass sich auch das Kaufverhalten verändert hat. Das zeigt sich in der Art und Weise, wie Bücher erstellt, produziert und gelesen werden. Peter Wolff, Vice President, Production Printing Products, EMEA Commercial Printing, Canon Europe, sagt: „Das diesjährige Future Book Forum zeigt, wie viele Unternehmen der Branche herausgefordert wurden. Sie müssen Strategien überdenken, sowohl kurz- als auch langfristig, um nachhaltig bestehen zu können. Wir haben ebenfalls eine Veränderung im Kaufverhalten festgestellt, das fordert Buchverlage auf, Leser anders zu erreichen. Das diesjährige Forum wird genau dieses Thema aufgreifen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit uns neue Wachstumschancen für das gedruckte Buch entdecken und herausfinden, wie Verlage der nächsten Lesergeneration einen Mehrwert bieten.“

Kernthema der Veranstaltung: Wie überlebt die Branche in der Krise

Erstmals findet das Future Book Forum online statt, Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben ansprechende und aufschlussreiche Präsentationen von Verlagen aus der ganzen Welt. Wie die Branche in einer Krise überleben, bestehen und innovativ agieren kann, ist eines der Kernthemen. Die letztjährige Veranstaltung fokussierte sich auf den Aufbau und die Pflege von Lesergemeinschaften, damit Verlage und Druckdienstleister neue Wachstumsfelder finden. Diese Botschaft ist auch in diesem Jahr noch relevant. Die Verlagsbranche braucht Austausch und Dialog, um neue Geschäftsmodelle zu entwerfen, die die Auswirkungen der Pandemie berücksichtigen.

Die Veranstaltung wird wieder von Peter Fisk, Autor und Moderator, geleitet. Er stellt fest: „In den letzten sieben Jahren hat das Future Book Forum die Verlage auf eine Reise mitgenommen, um Bücher und Wachstumspfade neu zu definieren. In diesem Jahr ist diese Herausforderung dringlicher denn je: Jetzt ist es an der Zeit, dass die Branche Mut zeigt, um sich eine Zukunft zu ermöglichen. Es ist Zeit, zu überleben und zu gedeihen! "

Spannende Vorträge beim achten Future Book Forum

Rednerinnen und Redner der Veranstaltung werden unter anderem Nick Morris und Alex Quicho von Canvas8 sein, die die Pandemie aus Lesersicht betrachten. Claire MacLellan von Future PLC wird die Restriktionen der Pandemie aus Sicht der Verlage untersuchen und erläutern, wie sich das Geschäft von Future PLC in diesem Jahr verändert hat. Tara Lajumoke und Harriet Wright von FT Strategies erläutern, warum heute mehr denn je eine engere Beziehung zu Lesern elementar ist. Jesús Badenes del Río von Planeta wird zusammen mit Sven Fund von Knowledge Unlatched den Dialog „Innovation Accelerator“ (Innovationsbeschleuniger) leiten und darlegen, wie wichtig das gedruckte Buch in der Wertschöpfungskette ist.

In der anschließenden Online-Podiumsrunde diskutieren Buchhändlerinnen und Buchhändler aus verschiedenen Ländern darüber, wie sich der Wandel der Branche beschleunigt hat und welche Erwartungen sie an die Zukunft haben.

Das Canon Future Book Forum richtet sich an:

  • Verlage
  • Buchdruckereien
  • Katalog- und Magazindruckereien
  • Buchhändlerinnen und Buchhändler
  • Fachpresse
  • Technologie-Unternehmen / Start-ups
  • Influencer und Meinungsführer/-innen aus Organisationen, Foren, Medien usw.

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos unter folgendem Link:
https://b2binfo.canon-europe.com/future-book-forum-2020-de

Über Canon
Canon ist weltweit und auch in Österreich einer der führenden Anbieter von innovativen Imaging-, Druck- und Dokumenten-Management-Lösungen. Seit mehr als 80 Jahren ist Canon darum bemüht, seine Expertise im Bereich der Imaging-Technologien zur Entwicklung neuer Produkte und Lösungen für seine Kunden und Geschäftsbereiche einzusetzen.

Canon Europe ist die regionale Vertriebs- und Marketingorganisation von Canon Inc., die in 120 Ländern aktiv ist und in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) mehr als 13.300 Mitarbeiter zählt.

Das Unternehmen wurde 1937 mit dem Ziel gegründet, weltbester Kamerahersteller zu werden, hat sich in der Folge dann erfolgreich verändert und seine Produktpalette erweitert, so dass es heute zu den weltweit führenden Unternehmen für digitale Imaging Lösungen für den Business Bereich und den Consumer Markt zählt. Die Lösungen des Unternehmens umfassen Produkte, die von hochwertigen Kompaktkameras, Spiegelreflexkameras sowie spiegellosen Systemkameras , über Kameralinsen und tragbare Röntgengeräte bis zu multifunktionalen und Produktionsdrucksystemen reichen, und von einer Vielzahl von Services mit Mehrwert für den Kunden unterstützt werden.

Canon investiert erheblich in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um umfassende und innovative Produkte und Dienstleistungen für die kreativen Anforderungen seiner Kunden liefern zu können. Von Amateurfotografen bis zu professionellen Druckunternehmen, bietet Canon jedem Kunden die Möglichkeit, seiner eigenen Leidenschaft für das Bild nachzugehen.

Die Unternehmensphilosophie von Canon ist Kyosei – „Zusammen leben und arbeiten für das Gemeinwohl“. In EMEA verfolgt Canon Europe ein nachhaltiges Unternehmenswachstum, wobei es sich darauf konzentriert, seinen eigenen Einfluss auf die Umwelt zu senken und Kunden wiederum dabei unterstützt, ihre Umwelteinwirkung zu reduzieren, indem sie Produkte, Lösungen und Services von Canon nutzen. Canon hat eine globale Zertifizierung gemäß der ISO-Norm 14001 für Umweltmanagementsysteme erhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.canon.at und www.canon-europe.com
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Mark Allin, Vorstandsvorsitzender von William Reed Business Media
540 x 360 © Canon
Das Canon Future Book Forum 2020 wird von Peter Fisk, Autor und Moderator, geleitet
540 x 360 © Canon