Aussendungsübersicht

NEU 06.11.2025 TCL

TCL vereint Europas Wintersportstars als Markenbotschafter

Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026
Seit Februar 2025 ist TCL Partner der olympischen und paralympischen Spiele. Die Kooperation läuft bis 2032 und umfasst die Kategorien Home Audiovisual Equipment und Home Appliances

München, Oktober 2025 – Wenn im Februar Millionen Österreicherinnen und Österreicher vor dem Fernseher sitzen, um den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d’Ampezzo entgegenzufiebern, ist auch TCL mittendrin. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller bringt mit dem neuen Team TCL olympisches Flair in die Wohnzimmer – und zeigt, wie Technik Emotionen verstärken kann.

Als weltweiter olympischer und paralympischer Partner präsentiert TCL eine Auswahl europäischer Spitzensportler, die als Markenbotschafter die Verbindung von Leistung, Leidenschaft und Innovation verkörpern. Zum Team zählen die italienischen Skistars Alex Vinatzer und Christof Innerhofer, Frankreichs Olympiasieger Clément Noël, die schwedischen Langlauf-Asse Frida Karlsson, Ebba Andersson und Jonna Sundling sowie die niederländische Eisschnellläuferin Joy Beune. Gemeinsam begleiten sie TCL auf dem Weg zu den Olympischen Winterspielen Milano Cortina 2026 und zeigen, wie sportlicher Ehrgeiz und technische Exzellenz gemeinsam Großes schaffen können.

TCL hatte im Februar 2025 seine weltweite olympische und paralympische Partnerschaft mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) bekanntgegeben. Die Kooperation läuft bis 2032 und umfasst die Kategorien Home Audiovisual Equipment und Home Appliances.

Mit dem Markenversprechen „Inspire Greatness“ möchte TCL Menschen dort berühren, wo Begeisterung entsteht: im Moment des sportlichen Triumphs – und im eigenen Zuhause. Denn Technologie von TCL soll nicht nur Bilder liefern, sondern Emotionen wecken.

Wien, 5. November 2025 – Korallenriffe zählen zu den faszinierendsten, aber auch gefährdetsten Lebensräumen der Erde. Denn durch den Klimawandel und die Umweltverschmutzung sind sie stark bedroht. Canon zeigt nun, wie Hightech und Wissenschaft gemeinsam neue Hoffnung ins Meer bringen: In Zusammenarbeit mit Coral Spawning International (CSI) und der Umweltorganisation Nature Seychelles engagiert sich Canon in einem Forschungsprojekt, das neue Wege zum Schutz und zur Regeneration von Korallenriffen eröffnet.

Canon Austria stellte die Initiative „World Unseen: Coral Matchmaking“ heute im Rahmen einer Veranstaltung im Haus des Meeres in Wien vor und präsentierte dabei eine Sonderausstellung für die Öffentlichkeit, die auf eindrucksvolle Weise sichtbar macht, was sonst verborgen bleibt. Sie macht auf das weltweite Korallensterben aufmerksam, zeigt die wissenschaftliche Forschung zur Korallenaufforstung und konkrete Maßnahmen, mit denen jede:r zum Schutz der Meere beitragen kann.

Sehr geehrte Damen und Herren,
geschätzte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

die duale Ausbildung in Österreich ist weltweit anerkannt und eine echte Stärke des Wirtschaftsstandortes. Für die Industrie bietet die Lehre die Möglichkeit, die Fachkräfte der Zukunft im Betrieb individuell ausbilden zu können. Der technologische und gesellschaftliche Wandel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, die sich entsprechend auf die Lehrausbildung auswirken. Welche Veränderungen notwendig sind und welche Maßnahmen geplant sind, präsentieren Ihnen zukunft.lehre.österreich und die Industriellenvereinigung Oberösterreich im Rahmen einer Online-Pressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen:

„zukunft.lehre.österreich. und IV Oberösterreich nehmen
Kurswechsel bei Lehrlingsausbildung selbst in die Hand“
am 12. November 2025 um 9 Uhr

Teilnehmer:innen:

  • Robert Machtlinger, Präsident z.l.ö. und CEO der FACC AG
  • Thomas Bründl, Präsident der Industriellenvereinigung OÖ und CEO von Starlim Spritzguss GmbH
  • Valerie Weixlbaumer-Pekari, Projektleiterin „Miba Base 27“ der MIBA AG

 

Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 10. November 2025 bei Verena Schwarzinger (verena.schwarzinger@reichlundpartner.com oder telefonisch unter +43 664 882 497 48) und freuen uns auf Ihr Kommen!

TCL wartet im Black November mit großen Rabatten auf - erhältlich bei MediamarktSaturn und Amazon.

München, 05. November 2025 – Der einstige Schnäppchentag Black Friday hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Black November entwickelt, in dem Händler über den gesamten Monat hinweg attraktive Angebote präsentieren. Besonders im Elektronikbereich nutzen viele Marken die verlängerte Rabattphase, um Konsumentinnen und Konsumenten mit frühzeitigen Deals zu erreichen – so auch TCL. Als einer der weltweit führenden Hersteller von TV- und Unterhaltungselektronik, begleitet TCL die umsatzstärkste Zeit des Jahres mit bis zu 47 Prozent Rabatt auf eine Reihe besonders leistungsstarker Geräte. Im Fokus stehen dabei vor allem die QD-Mini LED Modelle, die mit innovativer Displaytechnologie, hoher Energieeffizienz und beeindruckender Bildqualität überzeugen.

Die besten Black Friday Deals von TCL sind über Verkaufsplattformen wie Amazon, Mediamarkt/Saturn und Otto.de verfügbar.
NEU 04.11.2025 Passage Linz

Passage: Linzer Wahrzeichen in neuem Glanz

Investition in Traditionshaus – Fokus Wohlfühlatmosphäre – Ausbau geht 2027 weiter
Barbara Harrer, Unternehmensberaterin BH Consulting &Solution und Julia Kretz, Centerleitung der Passage
Die Jury:  Maria Venzl (OÖ Landes-Kultur GmbH), Edith Friedl (Architektin), Susanne Purviance (Bildende Künstlerin), Anna Artaker (Bildende Künstlerin und Professorin an der Kunstuniversität Linz) und Ilse Haider (Bildende Künstlerin).

Sehr geehrte Redaktion, geschätzte Medienvertreter:innen!

Bereits zum vierten Mal wurde der Soroptimist Künstlerinnenpreis Linz ausgeschrieben – ein Preis, der talentierte junge Künstlerinnen fördert und ihnen eine breite Bühne für ihre Arbeit bietet. Mehr als 40 Einreichungen zeigen die Wichtigkeit dieses bereits renommierten und angesehenen Preises auf.

Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung „Künstlerinnenpreis 2025“
am Montag, den 10. November 2025 um 18 Uhr im Atelierhaus Salzamt in Linz

Gezeigt werden Werke in der Sparte Bildende Kunst: Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie sowie Digitale Medien und interdisziplinäre Kunstformen. Auch die Jury wird anwesend sein: Klaudia Kreslehner Kuratorin (Nordico Stadtmuseum), Susanne Purviance (Bildende Künstlerin), Ilse Haider (Bildende Künstlerin), Anna Artaker (Bildende Künstlerin und Professorin an der Kunstuniversität Linz) und Edith Friedl (Architektin).

Die kuratierte Ausstellung der Preisträgerinnen wird im Atelierhaus Salzamt Linz von Montag, 10. November 2025 bis 30. November 2025 gezeigt.

Um Anmeldung unter verena.schwarzinger@reichlundpartner.com oder telefonisch unter +43 664 882 497 48 wird gebeten.

Etwa 12 Prozent der rund 3,8 Millionen Haushalte heizen mit einem Kachelofen. Der Verband sieht noch deutlich Potenzial nach oben.

Wien, 3. November 2025. Angesichts der anhaltend hohen Energiepreise und dem Motto „Raus aus Abhängigkeiten“ setzen Haushalte in Österreich auf bewährte Heizmethoden: so erleben Kachelöfen ein Comeback. Rund 12 Prozent der österreichischen Haushalte heizen derzeit mit einem Kachelofen[1] – Tendenz steigend. Wer zudem am billigsten heizen möchte, kommt am traditionellen Kachelofen ohnehin nicht vorbei! Gefeiert wird dieser auch am 7. November, am Tag des Kachelofens.

 

 [1] Österreichischer Kachelofenverband

Weitere Meldungen laden