Meldung vom 21.11.2022

Die INTERSPORT WINTERTRENDS 2022/2023: Hauptsache draußen in Bewegung!

Das sind die INTERSPORT Wintertrends 2022/23 © Intersport Austria

Der Skitourenboom ist noch nicht zu Ende.

Zu dieser Meldung gibt es: 57 Bilder 2 Dokumente

Kurztext 820 ZeichenPlaintext

Wels, November 2022: „Hauptsache draußen“ ist das Motto des heurigen Winters. Steigende Energiepreise und allgemeine Teuerungen aber auch gestiegenes Umwelt- und Klimabewusstsein machen die Österreicher und Österreicherinnen neugierig auf alternative Wintersportarten abseits des klassischen Alpinskifahrens. Und die Vielfalt ist groß: Langlaufen, Schneeschuhwandern, Winterwandern, Rodeln oder Tourengehen lassen sich perfekt in den Alltag integrieren oder am Wochenende ausüben. So wird der für viele Familien obligatorische Skiurlaub zum Winterurlaub. Für alle diese Aktivitäten im Freien ist INTERSPORT der richtige Partner in punkto Ausrüstung. Moderne und bewährte Materialien, die bei jeder Witterung warm und trocken halten, bequem zu tragen sind und dazu noch gut aussehen sind das Winter-Highlight schlechthin.

Pressetext 10336 ZeichenPlaintext

Der Trend und das Bekenntnis zu Qualitätsprodukten steht bei INTERSPORT und seinen Kunden auch 2022 hoch im Kurs. Hochwertige, schadstofffreie Materialien, die noch dazu in der Performance überzeugen, sind stark nachgefragt. Sportbekleidung aus Naturfasern und fair produzierte Ware erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit.

Das große Outdoor-Thema (Berg)Wandern gehört zu den Top-Five-Aktivitäten der Österreicherinnen und Österreicher (Quelle: INTERSPORT Sportreport 2022) und daher endet für Bewegungshungrige die Wandersaison schon lange nicht mehr mit dem ersten Schneefall. „Wandern ist mittlerweile ein Ganzjahresthema und kann nahezu 365 Tage im Jahr ausgeübt werden. Beflügelt wird die Sportart durch die Abwechslung, etwa einmal eine Tour mit Schneeschuhen auszuprobieren“, sagt Johannes Kastenhuber, Marketingleiter INTERSPORT Austria. Das Schneeschuhwandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit, ist es doch einfach zu erlernen und der Bedarf an Ausrüstung überschaubar. Die geringen Kosten und der Vorteil Schneeschuhwandern nahezu überall ausüben zu können, wo Schnee liegt, ist ein niederschwelliger Einstieg in diese entschleunigende Sportart.

Naturfreunde und Alpenverein gehen von rund 600.000 aktiven Tourengehern in Österreich aus. Der Sport, der schon in den letzten Jahren immer mehr Interessierte anzog, hat durch die Pandemie einmal mehr einen deutlichen Aufschwung erlebt. Und die Spitze ist noch nicht erreicht. „Die alpinen Vereine schätzen, dass aufgrund von Teuerungen und der Pandemie in diesem Winter zu den aktuell Aktiven noch einmal 120.000 Skitourengeher dazukommen. Das halte ich für realistisch und eine positive Entwicklung. Die Felle auf die Tourenski aufzuziehen, den Berg hochzusteigen und anschließend mit einer tollen Abfahrt belohnt zu werden, kann ich nur jedem empfehlen“, sagt Stefan Dornetshuber, Category Manager für Winter-Hartware bei INTERSPORT.


Trends und Entwicklungen im Skitouren-Segment

Die Vielfalt an Tourenski, Tourenschuhen, Fellen und Sicherheitsequipment scheint schier endlos. Um hier den Durchblick zu bewahren und für jedes Können die richtige Ausrüstung zu finden, lohnt sich ein Beratungsgespräch bei einem stationären INTERSPORT Händler. Grundsätzlich unterscheiden sich Tourenski vom klassischen Ski durch ihr Gewicht. Schließlich will man beim Tourengehen nicht schon beim Aufstieg aus der Puste geraten. Weiters teilt der Profi die Tourenski in drei Kategorien ein: den klassischen Ski, den Freeride- und den raceorientierten Tourenski. „Tourenski werden im Übrigen breiter und leichter vom Gewicht ohne Performance-Einbußen. Ein weiterer Trend im Skitourensegment ist der Fokus auf Frauen und ihre Bedürfnisse. Nicht nur die Optik ist hier entscheidend, sondern auch ein schmalerer Schnitt bei Tourenschuhen und das Gewicht der Ausrüstung“, erklärt Dornetshuber. Den Tourenschuh zeichnet seine „Walking-Funktion“ aus, bei der der Schaft des Schuhs entsperrt und der Bewegungsspielraum größer wird. Je nachdem, ob es sich um einen abfahrts- oder aufstiegsorientierten Tourenschuh handelt, fallen die Modelle leichter oder schwerer aus.

Sicherheitsausrüstung, Ersatzkleidung, Flüssigkeit, Snacks und auch das Fell bei der Abfahrt wollen fachgerecht verstaut werden. Im Tourensegment haben sich Rucksäcke mit einem Fassungsvermögen von 20 bis 25 Litern bewährt. Ein spezieller Skitourenrucksack zeichnet sich dadurch aus, dass man unkompliziert sperriges Zubehör wie Helme oder Stöcke befestigen kann.Oftmals ist auch ein Airbag integriert.

 

Ski Alpin im Zeichen der Sicherheit

Die Neuerungen im Bereich Ski Alpin wie die Protector-Skibindung von Tyrolia oder der GripWalk stehen vor allem unter dem Aspekt erhöhter Sicherheit. Folgenreiche Verletzungen im Knie- bzw. Kreuzbandbereich verursacht durch Rückwärtsdrehstürze treten nicht zuletzt seit Einführung der Carving-Ski sehr häufig auf. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Protector-Skibindung die Belastung auf das Knie und den Bänderapparat um mehr als 50 Prozent reduziert und Verletzungen mildert. Auch bei Skischuhen ist der sichere Tritt ein Thema. Das Must-have sind daher Skischuhe mit GripWalk. Ob die kurzen Wege zum Parkplatz oder zum Lift – mit Skischuhen ist dieser Weg oftmals nicht einfach zurückzulegen. Bei Gripwalk handelt es sich um ein Sohlenbindungssystem, das optimalen Gehkomfort und besseren Halt auf allen Oberflächen sichert.  

 

Darüber und darunter gut eingepackt

„Im Winter werden ganz besondere Qualitätsansprüche an die Outdoor-Bekleidung gestellt“, weiß Bernd Fürtbauer, Category Manager Outdoor bei INTERSPORT. „Gerade an Tourenjacken sind die Anforderungen wesentlich höher als an klassische Skijacken. So muss eine Tourenjacke nicht nur vor Kälte schützen, sondern auch leicht und funktionell sein. Die Schnitte müssen perfekt sitzen und die Materialien brauchen Elastizität damit nichts spannt oder zwickt“, führt der Experte aus.

Mit der richtigen Jacke ist es aber noch nicht getan – beim Outdoorsport im Winter kommt es auch auf das „Darunter“ an. Hier gilt das bewährte Zwiebelprinzip – ein schichtweiser Aufbau für optimalen Komfort und Schutz. Die ideale Tourenbekleidung setzt sich aus drei Schichten zusammen. Die erste Schicht besteht dabei aus Merinoprodukten, die direkt am Körper getragen werden. Sie sorgen für den optimalen Feuchtigkeitstransport und halten den Körper warm. Die zweite Schicht sollte aus einem Primaloft-Gilet oder einer Jacke aus diesem Material bestehen. Diese Schicht dient der Klimaregulierung. Ihre Aufgabe ist es, die vom Körper angewärmte Luft zu halten und die entstandene Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Sie wirkt je nach Bedarf wärmend-isolierend oder kühlend-schnelltrocknend. Die Dicke dieser Schicht kann je nach Aktivität und Außentemperatur gewählt werden. Zuletzt folgt die dritte Schicht, der Wind- und Wetterschutz. Auch sie muss atmungsaktiv, d.h. wasserdampfdurchlässig sein, gleichzeitig aber vor Wind und Wetter schützen. Für diese Außenschicht eignen sich besonders Gore-Tex- oder Aquamax-Materialien.


Primaloft – die vegane Daune!

Im Isolationsvergleich ist Primaloft state-of-the-art. Ihr Hauptvorteil: Primaloft ist stark komprimierbar, extrem wärmeisolierend und viel einfacher zu pflegen als echte Daune. Primaloft ist eine spezielle Mikrofaser-Struktur, hält die körpereigene Wärme und ermöglicht es den Träger*innen so, die eigene Energie zu speichern. Fasern, die nur einen Bruchteil so groß sind wie der Durchmesser eines menschlichen Haares, schaffen ein enges Gebilde von Lufttaschen. Sie schließen die Körperwärme ein und halten Kälte fern. Primaloft wird von vielen TOP Marken eingesetzt, so beispielsweise von den Marken MCKINLEY, MARTINI oder SCHÖFFEL. Sehr beliebt bei Tourengehern und mittlerweile auch bei Läufern sind Überröcke oder Überhosen mit Primaloft um gerade diesen empfindlichen Körperbereich vor Wind und Kälte zu schützen.

 

Merino – die Naturfaser für den Sportler!

Im Bereich der Unterwäsche und auch bei der zweiten Lage (T-Shirts, Langarmshirts) geht der Trend ganz stark zu Textilien mit Merinowolle. Ihre Fasern sind um ein Vielfaches feiner als das Fell anderer Schafe. Deshalb fühlt sich Merinowolle beim Tragen weicher an und hat viele weitere Vorteile. Merinowolle ist schmutz- und wasserabweisend, geruchshemmend, temperaturregulierend und bietet sogar einen natürlichen UV-Schutz, weshalb von der Socke bis zur Unterwäsche der Trend zu dieser natürlich nachwachsenden Faser geht.

 

Und auf der Piste?

Bei aller Neugier auf die Trendsportarten im Winter: Alpinskifahren bleibt doch die Königsdisziplin unter den Outdooraktivitäten in der kalten Jahreszeit. Und auch dabei gilt es, für jedes Wetter gerüstet zu sein. Warm bedeutet dabei aber nicht automatisch dick – auch wenn viele Wattierungen auf den ersten Blick zu dünn erscheinen, halten leichte Jacken durch neue Technologien und hochwertige Materialen oft wärmer als so manche dicke Daunenjacke.

Auf der Piste spielt auch die Optik eine große Rolle und hier zeichnen sich interessante Trends für die heurige Saison ab. So wird z.B. nicht mehr zwischen Ski- und Snowboardbekleidung unterschieden. Man zieht an, was gefällt.Dasselbe gilt für die Farben – auch hier gibt es kein Tabu. Ein Trend, der sich weiterhin neben den „klassischen Skifarben“ (rot/blau/grün/..) fortsetzt, sind Erdtöne in vielen Varianten bis hin zu Champagner, aber auch mal coole Damen-Skijacken in Silber-metallic. Dazu sind Pelzdetails weiterhin ein Hingucker – vorausgesetzt es handelt sich um Kunstpelz! Bei den Damenmodellen gibt es auffallend oft Animalprints, hauptsächlich in den Farben schwarz und weiß. Viele Jahre in Vergessenheit geraten kommt auch das Schneehemd wieder verstärkt zum Einsatz. Ein cooles Teil, das sowohl bei Damen und Herren als auch bei Kindern stark nachgefragt ist.


Apropos Kinder…

… die wachsen ja bekanntlich schnell. Was letzte Saison noch gepasst hat, zwickt und zwackt heuer schon an allen Ecken und Enden. „Mitwachsende Kinder Skianzüge können das ohnehin unter Druck geratene Einkaufsbudget der Eltern entlasten“, hat Sylvia Hipfl-Kiesenbauer Category Manager Ski-/ Snowboard-Textil, Trost für die Eltern auf Lager. „Viele Marken bieten inzwischen Skianzüge an, deren Größe durch das Auftrennen von an der Innenseite liegenden Nähten um bis zu einer Körpergröße erweitert werden kann. Das schont die Geldbörse und setzt ein Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit.“

 

Green Series bei INTERSPORT

Den Trend zur Nachhaltigkeit gibt es auch in der Sportartikelbranche schon länger. Die Kunden fordern sie ein und für INTERSPORT ist Nachhaltigkeit keine Frage, sondern moralische Verpflichtung! So gibt es bei den Exklusivmarken inzwischen kein Bekleidungsstück mehr mit PFC (Anm.: per- und polyfluorierte Chemikalien). Viele Teile sind aus recycelten Materialen hergestellt, wodurch eine ganze Palette an Modellen mit der Auszeichnung „Green Series“ - REDUCE/RECYCLE/RETHINK entstanden ist. Dabei steht REDUCE für die Reduktion von Chemikalien und CO2 zugunsten biobasierter Plastikprodukte, RECYCLE für die Wiederverwertung von Plastikprodukten und RETHINK für Verbesserungen im Design und dem Lebenszyklus von Produkten durch den Einsatz von natürlichen Materialien und ökologischem Design.

Intersport

Die INTERSPORT Austria Gruppe mit der Zentrale in Wels umfasst per November 2024 104 INTERSPORT-Händler an über 280 Standorten in Österreich. Die Händler sind in den Regionen stark verankert, mit Flagshipstores in den Städten vertreten und mit den RENT-Shops in den Tourismusorten weithin bekannt. INTERSPORT beschäftigt in Österreich rund 4.000 Mitarbeiter. Die Gesamtverkaufsfläche beträgt ca. 190.000 Quadratmeter. INTERSPORT Österreich lizenziert zudem die Märkte in Ungarn, Tschechien und der Slowakei.

INTERSPORT Austria Geschäftsführung: Franz Koll

www.intersport.at/pressebereich

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (57)

Das sind die INTERSPORT Wintertrends 202223
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
Tourengehen - ein Trend gekommen, um zu bleiben
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
Imagefoto_Tourensport_2_lq
4 000 x 2 664 © Intersport Austria
Schneeschuhwandern mit Kindern_lq
4 000 x 2 668 © Intersport Austria
Schneeschuhwandern_lq
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
SkiAlpin_Kästle Racecarver_lq
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
Sujetfoto_McKinley_Skijacke_Hilary_lq
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
Sujetfoto_Firefly_Windbreaker_lq
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
Touren-Bekleidung_lq
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
Sujetfoto_SkiAlpin_Image_Animalprint_1
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
Sujetfoto_SkiAlpin_Image_Animalprint_2
2 668 x 4 000 © Intersport Austria
Sujetfoto_SkiAlpin_Jacken
2 667 x 4 000 © Intersport Austria
Kinder_Skianzug_1_lq
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
Kinder_Skianzug_2_lq
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
Imagefoto_Kinder_lq
4 000 x 2 667 © Intersport Austria
0140243_Kästle_RacecarverRX11Prem_inkl.Bindung
707 x 3 000 © Intersport Austria
0150172_Fischer_Transalp90Carbon
1 304 x 3 000 © Intersport Austria
8110082_McKinley_Skirock_Isabel_2
3 000 x 2 904 © Intersport Austria
5687053_McKinley_Hybridjacke_SohanaHyb
674 x 1 000 © Intersport Austria
5830131_Martini_Tourenjacke_Cristallo
3 000 x 3 000 © Intersport Austria
8310188_Firefly_Damen-Windbreaker_Laval
2 419 x 3 000 © Intersport Austria
0417044_Ortovox_AvalanceRescueSet_DiractVoice_2
2 393 x 2 011 © Intersport Austria
0150032_Völkl_Rise84W
507 x 3 000 © Intersport Austria
0150062_Völkl_Rise84
620 x 3 543 © Intersport Austria
0417044_Ortovox_AvalanceRescueSet_DiractVoice_3
1 045 x 1 670 © Intersport Austria
8510048_McKinley_Jacke_Idabella
1 905 x 3 000 © Intersport Austria
5853545_Ortovox_Grid_Fleecejacke
1 535 x 2 372 © Intersport Austria
8110031_McKinley_Softshellhose_Dalia_1
990 x 3 000 © Intersport Austria
8510073_McKinley_Damenjacke_Hilary_1
1 942 x 3 000 © Intersport Austria
1196166_Mammut_Airbag_Pro35Removable
3 000 x 3 000 © Intersport Austria
0310077_Tyrolia_Protector-Bindung_1
3 000 x 2 120 © Intersport Austria
0310077_Tyrolia_Protector-Bindung_2
3 000 x 2 120 © Intersport Austria
3020098_Nordica_HF110GW
3 000 x 3 000 © Intersport Austria
8510073_McKinley_Damenjacke_Hilary_2
1 907 x 3 000 © Intersport Austria
8110031_McKinley_Softshellhose_Dalia_2
1 175 x 3 000 © Intersport Austria
8110082_McKinley_Skirock_Isabel_1
2 426 x 2 652 © Intersport Austria
8510073_McKinley_Damenjacke_Hilary_3
1 896 x 3 000 © Intersport Austria
3020140_Fischer_RangerOne120XGW
2 200 x 2 674 © Intersport Austria
0320094_Marker_Alpinist10
1 760 x 944 © Intersport Austria
0320096_Marker_Alpinist8
1 760 x 943 © Intersport Austria
3033132_Fischer_TraversXtremeGR
3 000 x 3 000 © Intersport Austria
8510087_McKinley_Skijacke_Idalina_1
1 868 x 3 000 © Intersport Austria
8510087_McKinley_Skijacke_Idalina_2
1 921 x 3 000 © Intersport Austria
3033142_Tecnica_ZeroGPeak
2 370 x 3 000 © Intersport Austria
0415022_Tubbs Schneeschuh_TRK_1
1 294 x 3 000 © Intersport Austria
0415022_Tubbs Schneeschuh_TRK_2
629 x 3 000 © Intersport Austria
8020052_Firefly_Herrenhose_Hero
1 346 x 3 000 © Intersport Austria
8510098_McKinley_Skijacke_Ivana
1 952 x 3 000 © Intersport Austria
8600054_McKinley_Kinder-Skianzug_ImaniAQX_1
2 562 x 3 000 © Intersport Austria
8020052_Firefly_Herrenhose_Hero_2
1 383 x 3 000 © Intersport Austria
0415022_Tubbs Schneeschuh_TRK_3
556 x 1 500 © Intersport Austria
0417044_Ortovox_AvalanceRescueSet_DiractVoice_1
441 x 1 168 © Intersport Austria
8320171_Firefly_Herren-Windbreaker_Jarred_1
2 180 x 3 000 © Intersport Austria
8600054_McKinley_Kinder-Skianzug_ImaniAQX_2
2 562 x 3 000 © Intersport Austria
8600054_McKinley_Kinder-Skianzug_ImaniAQX_3
2 562 x 3 000 © Intersport Austria
8320171_Firefly_Herren-Windbreaker_Jarred_2
2 006 x 3 000 © Intersport Austria
1192010_Kohla_Gamasche easyFixUniversal
1 132 x 3 000 © Intersport Austria


Kontakt

03  Mag. Irene Haider
Mag. Irene Haider
PR Director

REICHLUNDPARTNER
Public Relations
 
Mobil +43 (0) 664 85 95 816
irene.haider@reichlundpartner.com

www.reichlundpartner.com